


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.03.2017, 20:27
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65 (2004) 745 N62B44
|
Dann bitte ich elDudereeno meine Argumente zu widerlegen! 
An einen Professor kann ich mich nicht erinnern, weil ich mein Studium schon vor mehr wie 25 Jahren abgeschlossen habe...
Grundsätzlich: Dichtungen, die mit Öl in Berührung kommen, sind resitent gegen das Öl, die chemische Zusammenstzung des Öls ist ja bekannt..., ich sehe als einzig massgebenden Einfluss für die Alterung der Dichtungen die Temperatur....
Automobilhersteller haben immer mehrere Lieferanten für Komponenten. Möglicherweise sind die des einen beständiger gegen die Temperatur als die des anderen? Wir können nicht beurteilen, wie genau die Spezifikationen für die Lieferanten für die Dichtungen sind...
BMW macht Fehler wie das alle Autohersteller machen..., das Versagen der Ventilschaftdichtungen beim N62B44 und 48 scheint mir schon auffällig...
Abgesehen davon, weiss jemand noch einen anderen Hersteller, bei welchem die Kühlwassertemperatur im Teillastbereich bei 105°C liegt?
|
|
|
06.03.2017, 20:32
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.11.2007
Ort: Güntersleben
Fahrzeug: E65 750i (7/2006)
|
Zitat:
Zitat von schweizerBMW
Dann bitte ich elDudereeno meine Argumente zu widerlegen!  
|
Sorry, Dich hatte ich nicht gemeint.
Ich bezog mich auf diesen Link.
BMW THERMOSTAT PROBLEM AND SOLUTION. THE MOST IMPORTANT THING ON THIS SITE!! | BMW LOGIC7
Dachte der war von supermoto gemeint.
Gegen das reine Öl sind die Dichtungen natürlich resistent.
Aber wer weiß was da oft mit drinnen ist?
|
|
|
06.03.2017, 20:40
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65 (2004) 745 N62B44
|
kein Problem, habe Dich wohl missverstanden...
Nun, im Artikel BMW THERMOSTAT PROBLEM AND SOLUTION. THE MOST IMPORTANT THING ON THIS SITE!! | BMW LOGIC7 drischt er ziemlich auf BMW ein, ich bin nicht der Meinung, dass BMW derlei schlechte Absichten hat, dem Grundtenor der Temperatur stimme ich aber zu.
Und klar, es gibt viele Ölzusätze. Ich vermute aber, wenn man z.B. Zusätze von Liqui Moly nimmt, diese von Chemikern "zusammengebaut" werden..., aber es gibt ja vermutlich noch viel anderes...
Mein letzter war übrigens ein M62B44, mit dem habe ich 400'000 km gemacht. Das war aber ein extremes Langstreckenfahrzeug...
|
|
|
06.03.2017, 20:46
|
#4
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Freunde, die Ursache des Kühlwasserrohrproblematik hat relativ wenig mit der Temperatur zu tun...
Und ein M62 ist kein N62... Ausser, dass es beides V8 sind, haben sie nichts miteinander zu tun...
Zu den Ölzusätzen sage ich lieber nichts...
|
|
|
06.03.2017, 20:50
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65 (2004) 745 N62B44
|
Mich würde interessieren, warum die Ursache der Kühlwasserrohrproblematik relativ wenig mit der Temperatur zu tun hat...? 
|
|
|
06.03.2017, 20:57
|
#6
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Benutze mal die Suche, es wurde schon 100 Mal durchgekaut. Und mit dem Verdacht auf ein "klemmendes Thermostat" befindest Du Dich auf dem Holzweg.
Und warum die Maschine (ist beim V12 übrigens genau) bei 105°C im Teillastbereich gehalten werden, hat ebenfalls einen Grund.
|
|
|
06.03.2017, 23:11
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von schweizerBMW
Mich würde interessieren, warum die Ursache der Kühlwasserrohrproblematik relativ wenig mit der Temperatur zu tun hat...? 
|
Weil z.B. bei meinem N62B44 die Gummidichtung schlichtweg schlecht = fehlerhaft montiert war - sie war zwischen Block und Kettenkastendeckel eingeklemmt .....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
07.03.2017, 09:10
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 03.06.2015
Ort: Singen
Fahrzeug: E65-730D (07-2005)
|
Hallo Forenmitglieder,
ich finde es gut, dass im Forum Beiträge eingestellt werden, welche dazu beitragen sich Gedanken über gewisse Zusammenhänge machen. Ich bin kein Profi in Sachen
KFZ, aber ich lese sehr viel im Forum und es ist gut das es hier viele Profis gibt, welche ihre Erfahrungen im Forum weitergeben.
Meine Kühlmitteltemperatur war beim auslesen 67 Grad, aufgrund des Forums AGR-Thermostat gewechselt, stieg auf 82 Grad. Danach Kühlmittelthermostat ersetzt, habe jetzt immer zwischen 90 - 93 Grad. Werde jetzt nur Stadtverkehr fahren um zu sehen ob die Temperatur ansteigt.
Zu dem Ölzusatz - Additiv - nehme ich von Lique-Moly welches mir von einem BMW-Mitarbeiter empfohlen wurde, er nimmt dieses Additiv selber.
Es ist immer die Sichtweise, jedes einzelnen, wie er Beitäge im Forum bewertet.
Ob Autohersteller absichtlich Teile so herstellen lassen damit diese schneller kaputt gehen kann und will ich nicht beurteilen.
Ich weis aber von einen Teilehersteller - Zulieferer - das ein Bauteil welches
vorher mit über 50 Rockwell gehärtet wurde, nun mit unter 50 Rockwell gehärtet werden sollte. Dieses Bauteil ging bei über 50 Rockwell nicht kaputt - kostet als Ersatzteil ein paar € - aber der Reparaturaufwand, wenn es kaputt ist enorm teuer. Beim Verkauf eines neuen Autos bekommen die Autohäuser nicht mehr die Gewinnmargen wie früher. Ergo, über die Reparatur lässt sich hier einiges ausgleichen.
Ich finde dieses Forum sehr informativ, weiter so.
|
|
|
06.03.2017, 20:53
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.11.2007
Ort: Güntersleben
Fahrzeug: E65 750i (7/2006)
|
Zitat:
Zitat von HeinrichG
Freunde, die Ursache des Kühlwasserrohrproblematik hat relativ wenig mit der Temperatur zu tun...
|
Habe zumindest ich auch nicht behauptet.
Zitat:
Zitat von HeinrichG
Und ein M62 ist kein N62... Ausser, dass es beides V8 sind, haben sie nichts miteinander zu tun...
|
Auch das ist klar. Ich habe den M62 nur wegen des englischen Artikels und der Kettenschienenproblematik (welche ja auch durch die Temperatur kommen soll) erwähnt.
Eins ist nämlich doch noch gemeinsam, der 105°C Thermostat.
Zitat:
Zitat von HeinrichG
Zu den Ölzusätzen sage ich lieber nichts...
|
Und warum nicht?
Wenn die richtigen Zusätze harte VSD wieder weich machen können (und das behaupten zumindest viele in diversen Foren), dann können die Falschen, oder das Fehlen der Richtigen nunmal auch das Gegenteil bewirken.
|
|
|
06.03.2017, 20:59
|
#10
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Zitat:
Zitat von elDudereeno
Habe zumindest ich auch nicht behauptet.
|
Habe Dich auch nicht gemeint.
Zitat:
Zitat von elDudereeno
Auch das ist klar. Ich habe den M62 nur wegen des englischen Artikels und der Kettenschienenproblematik (welche ja auch durch die Temperatur kommen soll) erwähnt.
Eins ist nämlich doch noch gemeinsam, der 105°C Thermostat.
|
Den hat auch der N73.
Zitat:
Zitat von elDudereeno
Und warum nicht?
Wenn die richtigen Zusätze harte VSD wieder weich machen können (und das behaupten zumindest viele in diversen Foren), dann können die Falschen, oder das Fehlen der Richtigen nunmal auch das Gegenteil bewirken.
|
Weil, was nicht da ist, kann man auch nicht mehr weich machen. Die Dinger verschleissen, sie härten nicht aus... BMW hat da einfach Schrott verbaut...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|