Zitat:
Zitat von Turbo Boldy
Mit dem beschichten bin ich im übrigen nicht daneben. Durch das säuern ( was hier freilegen genannt wird), wird das silicium nicht nur porös, sondern wandelt in einen ceramischen zustand. Darum spricht der Motorenbauer von beschichten.
|
1. Freilegen wird mit 10–20%igen Natronlauge bei 60°C gemacht.
2. Wenn ich es noch aus der Schule richtig im Kopf habe, dann löst sich Silizium in Lauge auf und dabei entsteht Wasserstoff und Silikat. In Säuren in Silizium dagegen unlöslich.
3. Der Begriff beschichten ist an der Stelle nicht richtig, denn genau das passiert hier nicht.
4. Was soll "ceramischen Zustand" sein?

Meinst Du jetzt Carbide? Wenn ja, dann dem ist es nicht so. Carbide sind Verbindungen bestehend aus Siliziumoxid und Kohlenstoff, dabei entsteht Siliziumcarbid und Kohlenmonooxid... Wenn Du Keramik meinst, dann ist es ganz nicht richtig, Keramik ist eine Verbindung aus Silizium, Bor, Kohlenstoff und Stickstoff...
Zum Thema AluSil, NikaSil, LokaSil kann ich die Broschüre "Überholung von Aluminium-Motorblöcken" von Kolbenschmidt sehr empfehlen, da steht sehr viel Interessantes drin.