Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2016, 19:55   #1
TK666
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard Lambdawerte

Moin!

Da ich noch immer auf der Fehlersuche bin um meinen etwas unruhigen Leerlauf in den Griff zu bekommen, habe ich heute meine Lambdawerte ausgelesen, dann mit den Werten aber nicht sonderlich viel Anfangen.
Leider habe ich auch noch keine Erklärung gefunden welche mir weitergeholfen hat

Meine Werte (ausgelesen per I*pa):
Lambda v. Kat Bank 1: 1,50
Lambda v. Kat Bank 2: 1,50
Lambda h. Kat Bank 1: 0,60
Lambda h. Kat Bank 2: 0,62
Lambda Int. Bank 1: 1,00
Lambda Int. Bank 2: 1,00
Lambda Add. Bank 1: -0,23
Lambda Add. Bank 2: 1,08
Lambda Mul. Bank 1: 1,00
Lambda Mul. Bank 2: 1,00

So, als Laie würde ich sagen dass alle Werte bis auf die Add. Werte gut sind, zumindest sind sie auf beiden Bänken gleich.

Kann mir bitte jemand etwas zu den Werten sagen, ob diese in Ordnung sind oder woran es liegen kann dass die Add. Werte so aus dem Ruder laufen und was ich dagegen tun könnte.
Können die Werte mit einem leicht unrunden Leerlauf zusammenhängen?
Danke im Vorraus!

Gruß Timo
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2016, 20:30   #2
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

Hi.
Ja. Also ich interpretiere die werte so:
Der additiven Adaptionen beschreiben die gemischanreicherung bzw -abmagerung im stand. Multiplikativ bei teillast- / lastbetrieb.
Im Leerlauf wird die einspritzzeit vom kraftstoff der Bank 1 um 0.23 ms verkürzt um die Bank abzumagern. Diese läuft also zu fett. Bank 2 hingegen wird um 1.08ms verlängert um anzufetten, da diese zu mager läuft. Ob es jetzt ms oder Prozent sind weiß ich nicht. Ist auch egal. Fakt ist, dass diese beiden parallel laufen sollten und am besten den gleichen Wert haben. Da diese sogar entgegen gesetzt laufen, schließe ich auf falschluft zwischen den beiden Bänken. Das kann eigentlich nur an der sauganlage liegen. Am vfl gibt es zwei metall Dichtungen. .. 20 bis 40 eur oder so. Ersetzen. Beim fl gibt es Gummi ringe ...

Das ist das wahrscheinlichste meiner Meinung nach. Kann auch Sensor selbst sein. Oder krümmer. Oder ventile undicht. Oder ventilschaftdichtungen undicht. Oder Kolbenringe undicht. Oder oder oder. Aber ich tippe auf die Dichtungen zwischen sauganlage und Zylinderkopf, da die Multiplikativen Werte perfekt sind. Schnell gemacht. 1 bis 2 stunden.
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 07:37   #3
TK666
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Danke für die Hilfreiche Antwort, so verstehe ich das ganze auch
Du meinst die Metalldichtungen von der Ansaugbrücke?
Wenn ja, dann schließe ich diese mal aus, da ich vor kurzem die Ansaugbrücke runter hatte zwecks neuer Schläuche vom Sekundärluftsystem.
Habe in dem Zuge natürlich direkt 2 neue Dichtunngen verbaut.
Wobei ich da dann auch nochmal mit Bremsenreiniger auf Falschluft prüfen werde.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 09:13   #4
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Salve,

Werte sind alle i.O., im Rahmen der normalen Fertigungstoleranzen und Rahmenbedingungen, wie Luftfeuchtigkeit etc.
Erster verdächtiger sind Zündspulen / Zündkerzen.
Insbesondere Zündspulen, da es bei Generation der Spulen oft Probleme gab, BMW hat hierfür sogar ein spezielles Prüfprogramm für Ihren Tester (entwickelt für N42 / N62 / N52 / N53 / N73).
Es gibt auch inzwischen die 4. Generation Zündspulen, (nichtmehr von Bosch sondern von Delphi).

Zündkerzen mal prüfen, für den N62 braucht man eigentlich die 1-elektroden-Iridum geräte. Manche Leute fahren wohl mit den aus dem M62 bekannten Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) NGK BKR6EQUP (entgegen den vorgaben) anscheinend sehr gut.
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 09:28   #5
TK666
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Sowohl Zündspulen als auch Zündkerzen sind komplett neu, beides jeweils von NGK.
Zusätzlich neu inzwischen Luftmassenmesser und Kurbelgehäuseentlüftung.
Also hab schon so einiges durch
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 12:15   #6
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Zitat:
Zitat von TK666 Beitrag anzeigen
Wenn ja, dann schließe ich diese mal aus, da ich vor kurzem die Ansaugbrücke runter hatte zwecks neuer Schläuche vom Sekundärluftsystem.
Habe in dem Zuge natürlich direkt 2 neue Dichtunngen verbaut.
Wobei ich da dann auch nochmal mit Bremsenreiniger auf Falschluft prüfen werde.
Ich kannte jemand, der hat beim Wiederaufbau ein Kabel unterhalb der Dichtung eingeklemmt, und das sorge nach "Reparatur" für falschluft.
kannste direkt nochmal prüfen mit Bremenreiniger

Hast du alle Adaptionen einmal zurückgesetzt?
Die Lambdawerte selbst sind ok, regeln die senden auch schnell? Im Stand bei Gasstössen müsstest du schnelle ausschläge erkennen können (ich bin kein breitbandsonden-Profi, jedoch sollten bei starken lastwechselnd die Livewerte der Sonden (nicht die Adaptionen) ausschläge haben.

wie alt sind die Sonden?

Einspritzdüsen?

ich glaub der N62 hat doch diese anfälligen Sekundärluftventile?
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 12:28   #7
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

Oje. Hier mischen einige einiges durcheinander.
Die bkr6equp sind am n62. Auch im etk.
Die iridium izf-irgendwas sind am n62tu... die haben nur eine Elektrode, spitz und auch in etk.
Spulen könnte man nach eurer Logik quer tauschen zwischen Bank 1 und Bank 2 und die Lambdawerte müssten sich ja dann auch tauschen, was nicht passieren wird.
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 17:37   #8
TK666
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zum Alter der Sonden kann ich leider nichts sagen.
Kurze Zwischenmeldung: heute auf der Autobahn ging die MKL an und beim Fehlerauslesen kam: Disa Temperaturwarnschwelle
Wagen lief als ob nicht alle Zylinder mitliefen.
Ansonsten keine Fehler im Speicher.
Nach Neustart lief der Wagen wieder wie gewohnt.
Kann der Fehler damit zusammenhängen? Und was bedeutet dieser Fehler?

Danke und Gruß
Timo
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 18:13   #9
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Die DiSA ist deine Ansaugbrücke.
Die hat nen Stellmotor hinten drin und kann wie eine Schnecke die Ansaugwege stufenlos auf die Motordrehzahl einstellen.

Der Fehler direkt ist mir nicht bekannt, aber man kann diese anlernen, d.h. eine Referenzfahrt machen lassen, damit konnte ich schonmal bei meinem Nachbarn (545i) sein unrunden Leerlauf reduzieren (warum auch immer).

Die Disa hat auch irgendwelche Endlagensensoren, die wohl kaputt gehen können, aber hierauf würde ich auf einen Fehler im FS warten
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2016, 07:56   #10
TK666
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Kann mein unruhiger Leerlauf mit der Disa zusammenhängen?
Leider finde ich keinen Menüpunkt in I*pa, in dem man diese Referenzfahrt durchführen kann. Wo genau finde ich diesen? Oder gibt es andere Testmöglichkeiten?
Wenn die Disa kaputt sein sollte, ist das einzeln Reparabel oder muss ich ne komplett neue Ansaugbrücke kaufen?
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
lambdasonden, lambdawerte


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abgasanlage: Lambdawerte erheblich zu mager BMW2010 BMW 7er, Modell E32 24 07.09.2012 18:30


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group