


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.12.2013, 12:45
|
#21
|
Mitglied
Registriert seit: 19.10.2013
Ort: Berlin
Fahrzeug: e65 745i FL
|
wo ist das Powermodul?
|
|
|
15.12.2013, 13:01
|
#22
|
Don Rossi
Premium Mitglied
Registriert seit: 02.06.2010
Ort: Bayern
Fahrzeug: MB C220T CDI AMG Line ( EZ 19.06.2017 )
|
Hallo playa44, 
das Power Modul befindet sich im Kofferraum rechts
hinter der Klappe ( Abdeckung )
Im Bild ersichtlich.
mfg
Rossberger 
|
|
|
15.12.2013, 13:09
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 19.10.2013
Ort: Berlin
Fahrzeug: e65 745i FL
|
Danke Rossberger 
|
|
|
16.12.2013, 01:38
|
#24
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.11.2013
Ort: Kempenich
Fahrzeug: BMW E65
|
Hallo,
also ich persönlich würde den Wagen auch nicht im Winter stehen lassen. Auch mit Heckantrieb kommt man ganz gut durch die verschneite Jahreszeit. Außerdem sind doch die Straßen immer einigermaßen geräumt.
Schnett
|
|
|
16.12.2013, 13:31
|
#25
|
Mitglied
Registriert seit: 19.10.2013
Ort: Berlin
Fahrzeug: e65 745i FL
|
Aber mit nem Quattro + gute Reifen bist du der sorgenfreiste Mensch 
|
|
|
26.12.2015, 09:54
|
#26
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.12.2015
Ort: Ingersheim
Fahrzeug: E53-X5 3.0i (06.2003)
|
Batterie überwintern
Zitat:
Zitat von Rossberger
Hallo playa44, 
das Power Modul befindet sich im Kofferraum rechts
hinter der Klappe ( Abdeckung )
Im Bild ersichtlich.
mfg
Rossberger 
|
So und jetzt kommt wieder so ein Neuling ohne Ahnung wie ich  .
Wo schließe ich denn die Batterie (Ladegerät etc.) an, wenn ich keinen Strom in der Garage habe? Kann man die Batterie ausbauen und vor Inbetriebnahme wieder einsetzen?
Für Eure geschätzten Antworten danke ich Euch schon jetzt. 
|
|
|
26.12.2015, 10:18
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Wenn du keine Spannung in der Garage hast, dann musst du zwangsläufig die Batterie ausbauen. So kann ich dir nicht sagen wo du sie an das Ladegerät anschließen musst, dafür aber wo du es nicht anschließen kannst, nämlich in der Garage ;-P
Um die Batterie auszubauen musst du wieder an die besagte Klappe im Kofferraum rechts. Nach dem Öffnen siehst du den Wagenheber. Diesen drehst du an dem roten Drehplastikdings locker und nimmst ihn raus. Darunter befindet sich eine Art Plastikbodenplatte für dieses Fach. Diese kippst du wie vorgesehen von rechts nach oben links und nimmst sie ebenfalls raus. Darunter siehst du die Batterie mit ihrem Plus und Minus Pol. Hier kannst du mit einer 10 er Nuss die Schraube/Mutter lösen. Nicht rausdrehen! Der Anschluss ist konisch und kann nach dem Lockern einfach nach oben abgezogen werden. Jetzt mit einem Lappen oder Handschuh verhindern, dass die Kontakte wieder die Batterie berühren.
Als nächstes (oder vielleicht lieber schon davor) nimmst du die Kofferraum-Matte raus. Die schwarze mit Stoff bezogene Platte darunter ebenso. Dann das Ersatzrad raus. Dann den Halter an der Ecke der Batterie ausbauen.
Jetzt kann die Batterie in Richtung Fahrzeugmitte gezogen/geschoben werden, also Richtung ehemaligen Platz des Ersatzrades, und diese rausgenommen werden.
|
|
|
26.12.2015, 11:19
|
#28
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.12.2015
Ort: Ingersheim
Fahrzeug: E53-X5 3.0i (06.2003)
|
Batterie überwintern
Zitat:
Zitat von Wally
Wenn du keine Spannung in der Garage hast, dann musst du zwangsläufig die Batterie ausbauen. So kann ich dir nicht sagen wo du sie an das Ladegerät anschließen musst, dafür aber wo du es nicht anschließen kannst, nämlich in der Garage ;-P
Um die Batterie auszubauen musst du wieder an die besagte Klappe im Kofferraum rechts. Nach dem Öffnen siehst du den Wagenheber. Diesen drehst du an dem roten Drehplastikdings locker und nimmst ihn raus. Darunter befindet sich eine Art Plastikbodenplatte für dieses Fach. Diese kippst du wie vorgesehen von rechts nach oben links und nimmst sie ebenfalls raus. Darunter siehst du die Batterie mit ihrem Plus und Minus Pol. Hier kannst du mit einer 10 er Nuss die Schraube/Mutter lösen. Nicht rausdrehen! Der Anschluss ist konisch und kann nach dem Lockern einfach nach oben abgezogen werden. Jetzt mit einem Lappen oder Handschuh verhindern, dass die Kontakte wieder die Batterie berühren.
Als nächstes (oder vielleicht lieber schon davor) nimmst du die Kofferraum-Matte raus. Die schwarze mit Stoff bezogene Platte darunter ebenso. Dann das Ersatzrad raus. Dann den Halter an der Ecke der Batterie ausbauen.
Jetzt kann die Batterie in Richtung Fahrzeugmitte gezogen/geschoben werden, also Richtung ehemaligen Platz des Ersatzrades, und diese rausgenommen werden.
|
Vielen Dank für die Info  .
Aber wie man die Batterie ausbaut wusste ich schon  .
Meine Frage bezog sich darauf ob ich denn mit Schwierigkeiten beim Wiedereinbau rechnen muss (Steuergeräte, Bordcomputer etc.)?
|
|
|
26.12.2015, 17:48
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Fuchsstadt
Fahrzeug: 3.0 CSI - 08/1975, 645 i - 2004, 520 i - 1999, 530 xi - 2005
|
Ich kann Dir sagen, was passiert, wenn man für ca. 1 Std die Batterie ausbaut. Die Steuergeräte haben eine Memory-Funktion, das war problemlos. Allerdings muss die Aktivlenkung neu angelernt werden (Steht im Bordbuch). Bin dann ca. 5 km gefahren, mit einigen kräftigen Lenkbewegungen, dann war der Fehler "Ausfall Aktivlenkung" wieder weg. Allerdings weiß ich nicht, wie die Elektronik auf längere Standzeit ohne Batterie reagiert. Ich hatte am Anfang dieses Beitrags geschrieben, wie ich das mit dem Überwintern meiner Fahrzeuge mache. Wenn Du ihn alle 4 Wochen laufen lässt, wird die Batterie durch die Lichtmaschine ausreichend geladen. Ein Ausbau erübrigt sich dann.
|
|
|
27.12.2015, 06:38
|
#30
|
Mitglied
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: 735i E65 (2004)
|
Zitat:
Zitat von Hubi
Wenn Du ihn alle 4 Wochen laufen lässt, wird die Batterie durch die Lichtmaschine ausreichend geladen. Ein Ausbau erübrigt sich dann.
|
Das ist für's Überwintern alles Andere als ideal.
Wie lange willst Du ihn denn laufen lassen? Eine Stunde, zwei Stunden? Die Starterbatterie nimmt zum Ende der Ladephase nur sehr wenig Strom auf. Daher wird die Batterie dann immer nur zu ca. 80% geladen sein, was ihrer Lebensdauer abträglich ist - auch wenn sie dann weiterhin funktioniert.
Beim Abstellen für länger als einen Monat sollte eine Batterie immer ans Erhaltungsladegerät, geht natürlich auch im eingebauten Zustand.
__________________
Wer nichts weiss, muss alles glauben ...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|