


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
21.02.2011, 23:22
|
#81
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von orel66
Differenz: 0,2991 kWh/lit oder 3,386%
|
Danke für den genauen Wert. Bei einem Literpreis von 1,40 Euro wäre das eine Differenz von 4,74 Cent.
|
|
|
22.02.2011, 14:02
|
#82
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.05.2009
Ort: Munich
Fahrzeug: E70/2008 3sD - Mustang Mach1 1972 429 Big Block
|
Na da muss ich nicht drüber nachdenken der Benziner geht weg...der Mustang bekommt dann eben nur noch S+ aber bei MAX1000km im Jahr wurscht.
Auf die Frage spare ich wenn ich S+ tanke. Ich kenne persönlich nur Werte für:
V-Power Benzin 100 gegen normal Benzin 95
V-Power Diesel gegen normal Diesel
Beim Cupra mehr Power spürbar schneller auf 280 und bei nur Fahrt in die Arbeit weniger Verbrauch. Wie viel kann ich bei dem Car nur ca. 50km sagen da der schon mehr verbraucht wenn ich das Pedal nur anschaue.
Beim Diesel macht es 100km pro Tank wenn ich das Shell V-Power Diesel tanke...(nur Arbeit).
Gruß
el
|
|
|
23.02.2011, 00:33
|
#83
|
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Zitat:
Zitat von Claus
Danke für den genauen Wert. Bei einem Literpreis von 1,40 Euro wäre das eine Differenz von 4,74 Cent.
|
Da aber Super Plus schon 5% Ethanol enthält, halbiert sich diese Differenz nochmal.
Wenn ich die Beiträge von "orel66" richtig interpretiert habe, müsste man dann noch wissen, wieviel % ETBE Super Plus und Super E10 enthalten usw.
Um einen korrekteren theoretischen Vergleich zu bekommen, müßte man alle entscheidenden Zusammensetzungen und Parameter für alle in Frage kommenden Spritsorten wissen.
Also für einen, sagen wir mal, handelsüblichen Markensprit der Sorte:
Super E10, Super E5, Super Plus (E5)
jeweils die Dichte, den Heizwert, die Anteile Ethanol, ETBE usw.
Mir scheint die theoretische Ersparnis (Super E10 vs. Super Plus), was ich bisher aus den Beiträgen von "orel66" herausgelesen habe, recht marginal.
Aber vielleicht kann "orel66" die oben erwähnten Daten (bzw. alle Daten die man seiner Meinung nach für so einen Vergleich braucht) für die entsprechenden Spritsorten hier vergleichend gegenüber stellen, idealerweise mit einer Einschätzung seinerseits, wie er die (theoretischen) Verbrauchsunterschiede sieht.
An eine Kraftstoffersparnis von 3% oder 5% oder gar 10% bei Super Plus statt Super E10 glaube ich nicht so ganz. Aber gut, das müsste man für sich mit seinem Wagen mal über eine längere Zeit selber testen.
Geändert von Gladiolen (23.02.2011 um 00:38 Uhr).
|
|
|
23.02.2011, 11:58
|
#84
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Gladiolen
Da aber Super Plus schon 5% Ethanol enthält, halbiert sich diese Differenz nochmal.
|
In der Theorie: ja. In der Praxis sieht das anders aus.
Zitat:
Zitat von Gladiolen
An eine Kraftstoffersparnis von 3% oder 5% oder gar 10% bei Super Plus statt Super E10 glaube ich nicht so ganz. Aber gut, das müsste man für sich mit seinem Wagen mal über eine längere Zeit selber testen.
|
Von 10% redet hier niemand (ernsthaft), aber die 3 bis 5% wurden durch Tests (ADAC?) unter identischen Bedingungen nachgewiesen. Damit ist der vermeintliche Preisvorteil beim Tanken dahin - und zwar komplett!
Warum also E10 tanken, wenn man unterm Strich nicht "preisgünstiger" fährt als mit Super+? Tatsache ist doch, dass unsere Autos fast alle auf Super+ ausgelegt sind und da Super jetzt schon genauso viel kostet wie Super+, gibt es zumindest für mich a) keinen Grund mehr, das herkömmliche Super zu tanken und b) erst recht nicht das vermeintlich günstigere E10, das keinerlei Vorteile bietet - nicht einmal günstiger ist es, nur schlechter.
(Ergänzung) Hier wird von 3% gesprochen:
Hat E10-Sprit Auswirkungen auf den Verbrauch?
Ja - der Verbrauch steigt. Die Energiedichte von Ethanol ist geringer als die von herkömmlichem Benzin, erklärt Brühning. Deshalb benötigen Motoren mehr Treibstoff, je höher der Alkoholanteil im Sprit ist. Die Prognosen für den Mehrverbrauch fallen ähnlich aus: Gerd Lottsiepen, Verkehrspolitischer Sprecher beim Verkehrsclub Deutschland (VCD), geht von "Schnapsglasgrößen auf 100 Kilometer" aus. Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) spricht von einem Verbrauchsplus von rund drei Prozent.
Quelle AMS: http://www.auto-motor-und-sport.de/e...0-3086221.html
Hier werden dann 1,9% genannt:
"Das zu E10 beigemischte Bioethanol hat zwar einen niedrigeren Energiegehalt als Benzin. Einen erheblichen Mehrverbrauch bewirkt E10 jedoch nicht, wie wissenschaftliche Studien belegen: "Wegen des maximal um 1,9 Prozent geringeren Energiegehaltes von E10 gegenüber herkömmlichem Super sind die 5 Prozent Mehrverbrauch, von denen AUTO BILD berichtet, ausgeschlossen. Allenfalls möglich sind maximal 1,9 Prozent Mehrverbrauch", erklärt Prof. Dr. Bernhard Geringer von der TU Wien. Prof. Geringer betont außerdem, dass aussagekräftige Verbrauchswerte nicht mit einfachen Versuchsfahrten ermittelt werden können. Dafür seien wissenschaftlich klar definierte Messmethoden notwendig."
Quelle: http://www.finanznachrichten.de/nach...o-bild-007.htm
Fazit: Die Experten streiten sich mal wieder (wie immer in solchen Fällen). Selbst wenn es also nur 1,9% sind, wären das gute 3 Cent/Liter, wodurch der Mehrpreis von Super+ auf 2-3 Cent/Liter zusammenschrumft. Dafür fährt man aber die von BMW empfohlenen 98 ROZ gegenüber 95 ROZ. Wenn man jetzt weiterhin davon ausgeht, dass man mit Super+ nochmal einen geringfügig niedrigeren Verbrauch gegenüber Super 95 ROZ hat (und wenn es auch nur 1-2 % sind), kommt man im direkten Vergleich E10 vs. Super+ finanziell mindestens auf das gleiche heraus! Ich tanke E10 also schon alleine deshalb nicht.
Geändert von Claus (23.02.2011 um 12:11 Uhr).
|
|
|
23.02.2011, 12:15
|
#85
|
|
كَلِماتٌ مُطابِقَة
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Schwechat
Fahrzeug: G11 750i (09.16), R1200GS (05.11)
|
Zitat:
Zitat von Gladiolen
Da aber Super Plus schon 5% Ethanol enthält, halbiert sich diese Differenz nochmal.
Wenn ich die Beiträge von "orel66" richtig interpretiert habe, müsste man dann noch wissen, wieviel % ETBE Super Plus und Super E10 enthalten usw.
Um einen korrekteren theoretischen Vergleich zu bekommen, müßte man alle entscheidenden Zusammensetzungen und Parameter für alle in Frage kommenden Spritsorten wissen.
Also für einen, sagen wir mal, handelsüblichen Markensprit der Sorte:
Super E10, Super E5, Super Plus (E5)
jeweils die Dichte, den Heizwert, die Anteile Ethanol, ETBE usw.
Mir scheint die theoretische Ersparnis (Super E10 vs. Super Plus), was ich bisher aus den Beiträgen von "orel66" herausgelesen habe, recht marginal.
Aber vielleicht kann "orel66" die oben erwähnten Daten (bzw. alle Daten die man seiner Meinung nach für so einen Vergleich braucht) für die entsprechenden Spritsorten hier vergleichend gegenüber stellen, idealerweise mit einer Einschätzung seinerseits, wie er die (theoretischen) Verbrauchsunterschiede sieht.
An eine Kraftstoffersparnis von 3% oder 5% oder gar 10% bei Super Plus statt Super E10 glaube ich nicht so ganz. Aber gut, das müsste man für sich mit seinem Wagen mal über eine längere Zeit selber testen.
|
Ethanol und ETBE werden selten zusammen gemischt (ausgenommen in Frankreich  ). Es kommen entweder 5% Ethanol oder 10% ETBE.
Bei dem Super Plus 5% Ethanol, sind auch beide drinnen, also 10% ETBE...
Vergleiche sind sehr sehr schwer weil sich die Dichte und somit der Heizwert ständig ändert - erstens Produktionsbedingt, zweitens durch die Aussentemperatur...
__________________
BMW IS A RELIGION
Geändert von orel66 (23.02.2011 um 15:22 Uhr).
|
|
|
01.10.2012, 09:31
|
#86
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Sindelfingen
Fahrzeug: F02 750i (12/2010)
|
Schönen Guten Morgen Ihr Lieben,
Welchen Sprit tankt hier denn die Mehrheit?
Super E5
Super +
Super 100 Oktan und drüber (V-Power / Optimax)
Ich habe bisher immer bei Aral das 102'er getankt weil es an den meisten Tankstellen kein Super + mehr gibt.
Macht das Sinn oder ist das reine Geldverschwendung zum Vergleich zum Super 95 E5
|
|
|
01.10.2012, 10:34
|
#87
|
|
Präsenz zeigen!
Registriert seit: 27.08.2008
Ort: Solingen
Fahrzeug: F01 - 730d
|
Habe zwischen super+ und dem ultimade102 nie ein unterschied feststellen können. Ich tanke immer Super+. Die 4 cent unterschied zu super fährt man schnell heraus.
|
|
|
01.10.2012, 11:31
|
#88
|
|
Troll aus Leidenschaft
Registriert seit: 02.12.2011
Ort:
Fahrzeug: E34 520i
|
Der Ethanolgehalt von Super und Super+ liegt laut verschiedenen Messungen nach der Einführung von E10 deutlich unter 5%.
Der Grund ist: Ethanol ist für die Mineralölkonzerne deutlich Teurer als normales Mineralöl
|
|
|
01.10.2012, 16:19
|
#89
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2012
Ort:
Fahrzeug: Lexus GS 430
|
Super Plus
|
|
|
24.12.2015, 08:45
|
#90
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.12.2015
Ort: Ingersheim
Fahrzeug: E53-X5 3.0i (06.2003)
|
Super soll verschwinden?!
Jetzt haben wir bald 2016 und Super gibt es immer noch. Die Autolobby weiß sich eben zu behaupten. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|