Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2015, 14:19   #1
BENNUS
Sonnenanbeter
 
Benutzerbild von BENNUS
 
Registriert seit: 14.11.2008
Ort: Wolnzach
Fahrzeug: E66-750i
Standard

Du hast keinen 4.8er. Ich habe meinen auch mit Erich zusammen gemacht. Seine Aussage ist, es wird nicht genügend Gas vom Tank zum Verdampfer gedrückt. Selbst wenn man alles verdoppelt, engste Stelle im System würde das Multiventil bleiben.
Vielleicht kann man noch mit Inlinern etwas verbessern, habe viel Gutes darüber gelesen. Aber das zu testen war mir zu viel Aufwand. Läuft doch. Und wann kommt man schon mal zu diesen Drehzahlen? So habe ich wenigstens noch ein gutes Gefühl beim Kickdown, für mein Gewissen ist mir die aktuelle Lösung lieber als ein zweiter Verdampfer.
__________________
Faulheit ist die Kunst, dich auszuruhen, bevor du müde wirst!
BENNUS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2015, 14:29   #2
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Tja - die Anlage im E65 hat Erich noch nie in den Fingern gehabt.

Deine Infos zeigen einmal mehr, dass es keine gescheite Installation ist.

Wenn der Engpass das Multiventil am Tank sein soll - was zum Henker veranlaßt mich dann ein solches zu verwenden ??????

Das macht doch keinen SINN !

Es gibt seit ewigen Zeiten auch 4-Lochtanks - die eben größere Durchmesser in den Zuleitungen und Anschlüssen haben.

Die sind genauso leicht zu erwerben und passen auch in den E65 rein.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://gzwm.com.pl/84/105/toroidal-l...ate-ztp-p.html
Zudem ist der Betankungsvorgang mit bis zu 45 Litern pro Minute nicht so ätzend langweilig - wenn man denn dann auch einen gescheiten Tankanschluß hinter der Tankklappe eingebaut hat ......

Man muss einfach - wirklich einfach - mal das gesamte System gescheit dimensionieren - dann braucht man diese Krücke des Benzinzuspritzens auch nicht!

Außerdem hat der Vierlochtank bei identischen Abmessungen auch noch ein größeres Volumen .....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025

Geändert von peterpaul (08.12.2015 um 14:40 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2015, 14:47   #3
BENNUS
Sonnenanbeter
 
Benutzerbild von BENNUS
 
Registriert seit: 14.11.2008
Ort: Wolnzach
Fahrzeug: E66-750i
Standard

Mein Auto hatte bereits eine Anlage, die extreme Probleme gemacht hat. Ich hatte noch eine neue BRC aus meinem Crashauto und habe diese verbaut. Tank, Einbaulage des Tanks und Bohrungen im Saugrohr lagen somit nicht mehr in meiner Hand. Sicher hätte ich auch gerne den 95l 4-Loch gehabt, aber in meiner RRM hat nunmal schon einer gewohnt. Wenn ich zig mal umbaue, sieht mein Auto durchlöchert wie ein Schweizer Käse hinterher aus.

Die BRC Multiventile und auch die gesamten Anlagen haben einen guten Ruf. Ich bin von der Benzinzugabe begeistert, würde es niemals als Krücke bezeichnen, sondern als ein gescheites Werkzeug, was immens Materialkosten spart. Ist ja nicht so, dass man dadurch einen riesigen Verbrauch hat, dazu werden die Drehzahlen zu selten genutzt.
Und zu gerne wüsste ich, wie die Motorleistung im Mischbetrieb ist, es fühlt sich nämlich gut an.

Aber ich denke, wir driften zu sehr vom Thema ab.

Ich tippe auch, beim TE guckt ein Pleuel aus dem Motor raus, weil es bei der Drehzahl einen zu langen Hals gemacht hat und abgerissen ist. Ob das nun durch Materialfehler, Verschleiß oder schlechter Wartung passiert ist, wird hier keiner mehr herausfinden. Gas würde ich jedenfalls ausschließen.
Ich wünsche ihm, er kommt finanziell halbwegs vernünftig aus der Nummer wieder raus.
BENNUS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2015, 15:36   #4
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Ob ihm auch dieses Ölventil auf der Innenseite der Bänke recht weit vorne auseinandergeflogen ist?
Da geht nämlich ratz fatz alles Öl weg ...
Der Rest ist sicher durch das Loch im Boden abhanden gekommen ^^
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2015, 14:38   #5
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von BENNUS Beitrag anzeigen
....
Vielleicht kann man noch mit Inlinern etwas verbessern, habe viel Gutes darüber gelesen. Aber das zu testen war mir zu viel Aufwand. ...
Du meinst die inline-Gaszuführung?

Bei der der Gasauslass nicht in den Luftstrom der Ansaugbrücke in der Nähe der Benzin-Einspritzventile lokalisiert ist?

Sondern wo mittels Schläuchen das Gas unmittelbar vor die Einlassventile transportiert wird?

Das hat allerdings erst recht keinen Einfluß auf die dann immer noch zu geringe Gasmenge, die vom Verdampfer geliefert wird.

Also ist DAS dafür keine Lösung.


Ich bin der Überzeugung, dass gerade bei den minimalen Ventilöffnungen der Valvetronik ein solches System sicher sehr sinnvoll ist, damit auch wirklich alles Gas in den entsprechenden Zylinder gelangt.

Das braucht man nicht zu testen - man baut es einfach ein - entsprechende Schläuche und Schlauchdurchführungen sind handelsüblich ....
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
fehlerspeicher, motorschaden, pleul, pleullager, ölverlust


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor springt nicht an peter_e38 BMW 7er, Modell E38 6 01.03.2014 21:48
Motor springt nicht an! AD295 BMW 7er, Modell E38 13 01.07.2009 09:57
Motor springt nicht an Ragman73 BMW 7er, Modell E32 4 08.08.2007 12:07
Elektrik: Motor springt nicht an. Goralf von Org BMW 7er, Modell E32 18 01.06.2007 16:08
Motor springt nicht an Rantaplan BMW 7er, Modell E32 13 14.07.2004 19:10


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group