


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.11.2015, 04:25
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort:
Fahrzeug: -
|
Seit einiger Zeit stelle ich genau dieselben Symptome fest. Allerdings immer circa 90 Sekunden nach dem Kaltstart.
Kaltstarts erfordern, je kälter die Außentemperaturen sind, mehr und mehr Zeit. Warmgefahren gibt es dagegen keine Startverzögerungen.
Längst wäre ich in einer Werkstatt gewesen, wenn ich nicht annehmen müsste, dort würde grob alles ausgetauscht, was irgendwie infrage käme - ohne fachkundige Diagnose.
Kerzen, Spulen, KGE und Batterie sind relativ jung oder gar neu... Fahrprofil ist jedoch Kurzstrecke und Verkokungen sind vorhanden.
|
|
|
30.11.2015, 08:38
|
#2
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Zitat:
Zitat von Boss 501
Seit einiger Zeit stelle ich genau dieselben Symptome fest. Allerdings immer circa 90 Sekunden nach dem Kaltstart.
Kaltstarts erfordern, je kälter die Außentemperaturen sind, mehr und mehr Zeit. Warmgefahren gibt es dagegen keine Startverzögerungen.
|
Was passiert, wenn Du ihn eine Zeit lang stehen lässt? Sprich, warmfahren, dann 1-2 Stunden stehen lassen (er kühlt ja nicht ganz aus) und dann starten?
Probier mal das hier aus:
-> Einsteigen, Schlüssel rein
-> Startknopf drücken, OHNE auf Bremse zu tretten (Zündung an)
-> 10-15 Sekunden warten
-> Schlüssel wieder raus
-> Schlüssel rein und normal starten
Was passiert dann?
Zitat:
Zitat von Boss 501
Längst wäre ich in einer Werkstatt gewesen, wenn ich nicht annehmen müsste, dort würde grob alles ausgetauscht, was irgendwie infrage käme - ohne fachkundige Diagnose.
Kerzen, Spulen, KGE und Batterie sind relativ jung oder gar neu... Fahrprofil ist jedoch Kurzstrecke und Verkokungen sind vorhanden.
|
Ich glaube mit unseren V12 brauchen wir uns in der Werkstatt nicht blicken zu lassen.
Hast Du die Tools für die Diagnose?
|
|
|
30.11.2015, 08:58
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Tankentlüft sorgt dafür,das Dämpfe aus dem Tank nicht wie früher ins freie entlassen werden,sondern über ein getaktetes Magnetventil vom Motor aus dem Tank über einen Aktivkohlefilter angesaugt,und mit verbrannt werden.
Ist auf dieser Strecke ein Leck oder das Ventil defekt,kann das zu Störungen führen.
Aber erfahrungsgemäß sind diese Systeme bei BMW eher unempfindlich.
Ich vermute das die Problematik eher aus Richtung Verkokungen kommt.
Viele Audianer haben hier änliche Probleme mit den FSI und TFSI Motoren.
Googelt mal nach 'RS4 Bedi Reinigung'.
Alles was mit Leistungsverhalten und Laufkultur zu tun hat,steht und fällt mit sauberen Ansaugtrakten bei diesen Motoren.
Von dem her würde ich erst mal hier ansetzten,bevor ich an anderen Stellen das suchen anfange.
alex
|
|
|
30.11.2015, 09:22
|
#4
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Morgen Alex,
ich würde Geld drauf wetten, dass das Problem irgendwo im Tankentlüftungssystem liegt. Weil wie gesagt, steuere ich die TEV an, läuft wie er ein Sack Nüsse, wenn ich sie in Ruhe lasse, läuft er perfekt. Wie gesagt, das Problem ist reproduzierbar.
Da ich sehr viel im Ami-Forum unterwegs bin, habe ich da auch öfters drüber gelesen (Amis haben mehr V12-Fahrzeuge als wir).
Erstmal ein Bild unserer Hochdruckpumpe:
Nummer 11 auf dem Bild ist eine dünne Gummimembran, das Ganze oberhalb von ihr ist der Dämpfer, der die Pulsierungen von der Pumpe dämpfen soll. Ist diese Membar defekt/undicht, drückt es den Sprit in die Belüftungsleitung. Hat zwei Folgen: der Druckregler kann nicht vernünftig arbeiten und Leistungsverlust.
Nummer 12 ist ein Deckel, in diesem Deckel ist ein Stuzten (auf dem Bild nicht zu sehen), hier ist eine Belüftungsleitung angeschlossen:
Auf dem Bild ist es die Nummer 6. In der Kraftstoffleitung Nummer 8 ist ein Ventil, ist es platt, kommt es zu den obengenannten Problemen.
Dann gibt es noch die beiden TEV, die auch Probleme verursachen können.
Ich glaube nicht an die Verkokungen, bzw. dass die Verkokungen solche Auswirkungen haben. Das Problem muss in der Kraftstoffaufbereitung liegen oder in der Luftversorgung.
|
|
|
30.11.2015, 12:45
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von BMW850CIaM70
Was passiert, wenn Du ihn eine Zeit lang stehen lässt? Sprich, warmfahren, dann 1-2 Stunden stehen lassen (er kühlt ja nicht ganz aus) und dann starten?
|
Je mehr er abkühlt, desto länger die Startphase, sprich, umso länger muss der Anlasser zum Starten drehen. Noch warm startet er allerdings immer sofort.
Zitat:
Zitat von BMW850CIaM70
Probier mal das hier aus:
-> Einsteigen, Schlüssel rein
-> Startknopf drücken, OHNE auf Bremse zu tretten (Zündung an)
-> 10-15 Sekunden warten
-> Schlüssel wieder raus
-> Schlüssel rein und normal starten
Was passiert dann?
|
Teste ich morgenfrüh und berichte!
Entsprechende Tools stehen mir derzeit nicht zur Verfügung. Bislang nur Carly (BMWhat) für die Hausfrauendiagnostik...
Ansonsten kommt es mir schon deutlich vor, dass die Verkokungen zugenommen haben durch meinen überwiegenden Kurzstreckenbetrieb.
Ist schon ein Missbrauch des Fahrzeugs, sozusagen :/
Zudem scheint der Kühlerthermostat defekt zu sein, weshalb auch seit Längerem schon nicht mehr die Betriebstemperatur erreicht wird. Sicher verschlechtert sich auch dadurch zunehmend das Laufverhalten durch noch schneller verschmutzende Brennräume/Ventile, da überwiegend eine ungünstige/ungenügende Verbrennungstemperatur gefahren wird.
|
|
|
30.11.2015, 17:04
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Wenn es sich so reproduzieren lässt,müsste man sich mal den Sytemaufbau mal genauer ansehen.
Rein theroretisch müsste das/die TEV undicht,oder ständig offen stehen,das es zu merklichen Problemen kommt.
Bin gespannt was es war.
P.S: Abgesehen davon,Verkokungen können massive Probleme verursachen,was das Leistungsverhalten und die Laufkultur angeht.
Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um ein BMW oder Audi etc. Triebwerk handelt...
Aus meiner Sicht einer der unüberlegtesten Entwicklungen im Motorenbau.
Ist genau für 3-4 Jahre gut.
Danach gibt es Ärger....
Schon auch peinlich das BMW bei den V12,und dabei spielt es keine Rolle bei welchem,eigentlich immer nur die Axeln zuckt,wenn es um Probleme dieser Art geht.Da werden ein paar Teile durch getauscht,und wenn das nix bringt,heisst es das sei normal bei dem Alter...schade.
alex
Geändert von 17er Schlüssel (30.11.2015 um 18:20 Uhr).
|
|
|
30.11.2015, 18:20
|
#7
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Bei mir war grad eins kaputt, hatte aber keinerlei der genannten Symptome. Lediglich bergab ging er nicht mehr in den Schubbetrieb und die Drehzahl hat dabei leicht gependelt. Das ist seit dem Austausch wieder bestens. Starten tut meiner immer gut und sauber.
Gruß Benni
|
|
|
30.11.2015, 20:23
|
#8
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Hallo Alex,
Zitat:
Zitat von 17er Schlüssel
Wenn es sich so reproduzieren lässt,müsste man sich mal den Sytemaufbau mal genauer ansehen.
Rein theroretisch müsste das/die TEV undicht,oder ständig offen stehen,das es zu merklichen Problemen kommt.
Bin gespannt was es war.
|
Ja, es lässt sich relativ leicht reporduzieren, das ist nicht das Problem.
Der Systemaufbau ist aber ein Problem, es gibt nämlich kein Gesamtbild davon. Man kann es nur stückchenweise zusammenpuzzeln.  Und es kann soooo vieles sein.
Zitat:
Zitat von 17er Schlüssel
P.S: Abgesehen davon,Verkokungen können massive Probleme verursachen,was das Leistungsverhalten und die Laufkultur angeht.
Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um ein BMW oder Audi etc. Triebwerk handelt...
|
Genau, das ist eben konstruktionsbedingt bei den DI-Motoren, ob Benz, BMW oder Audi spielt keine Rolle.
Zitat:
Zitat von 17er Schlüssel
Schon auch peinlich das BMW bei den V12,und dabei spielt es keine Rolle bei welchem,eigentlich immer nur die Axeln zuckt,wenn es um Probleme dieser Art geht.Da werden ein paar Teile durch getauscht,und wenn das nix bringt,heisst es das sei normal bei dem Alter...schade.
alex
|
O-Ton von meinem Reifenfritzen, der früher bei BMW in Vaihingen gearbeitet hat: "rate mal wie schnell sich die Werkstattjungs unsichtbar machen, wenn ein 7er mit einem V12 zur Inspektion kommt?" Noch Fragen?
Zitat:
Zitat von warp735
Bei mir war grad eins kaputt, hatte aber keinerlei der genannten Symptome. Lediglich bergab ging er nicht mehr in den Schubbetrieb und die Drehzahl hat dabei leicht gependelt. Das ist seit dem Austausch wieder bestens. Starten tut meiner immer gut und sauber.
Gruß Benni
|
Das habe ich stellenweise auch.
--------------------------------------
Ich werde als nächstes die TEVs testen, die Leitungen abziehen und schauen, ob da alles trocken ist. Musste erstmal was wegen des Baujahres von meinem klären (er ist 29.9.06 und im ETK gibt es sehr viele Teile, die "bis 09/06" und "nach 09/06" sind). Dann kann ich die Ventile und die Belüftungsleitung mal tauschen und schauen, was passiert... Kostet ja nicht die Welt.
|
|
|
01.12.2015, 08:15
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von BMW850CIaM70
Probier mal das hier aus:
-> Einsteigen, Schlüssel rein
-> Startknopf drücken, OHNE auf Bremse zu tretten (Zündung an)
-> 10-15 Sekunden warten
-> Schlüssel wieder raus
-> Schlüssel rein und normal starten
Was passiert dann?
|
Ergebnis:
Motor startet unverzüglich!
|
|
|
01.12.2015, 12:29
|
#10
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Das dachte ich mir schon
Das "längeres Orgeln" liegt nicht an der Temperatur, sondern daran, dass die Leitung zwischen dem Tank und den HDP leer läuft.
Hast Du schon mal den Treibstofffilter getauscht? Der 60er hat zwei Stück drin, auf der Höhe vom Fahrersitzt. Der eine (große) ist für den Treibstoff (da ist der Druckregler und Rückschlagventil drin) und der kleinere ist für den Rücklauf...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|