


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
|
| IAA 2021 |
 |
|
|
|
|
IAA Live: Fotos |
|
|
|
BMW Neuheiten |
|
|
|
BMW Motorrad |
|
|
|
MINI Neuheiten |
|
|
|
BMW Welt/Museum |
|
|
|
IAA Rückblick |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
15.11.2014, 12:58
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.11.2013
Ort:
Fahrzeug: BMW X6
|
Zitat:
Zitat von Micham6
Wenn Du langjähriges ADAC-Mitglied bist, dann kann die ADAC-Oldtimerversicherung nicht unerheblich günstiger sein als der OCC.
Ansonsten gibt es hier den 2013er Oldtimer Markt-Versicherungsüberblich zum Runterladen: Die aktuellen Oldtimer-Versicherungstarife im Überblick
Ggf. lohnt auch die Nachfrage beim Versicherer deines Alltagsfahrzeugs, falls dieser ebenfalls Anbieter einer Oldtimerversicherung sein sollte.
Generell kann ein Versicherungsvergleich lohnen, da beispielsweise Randbedingungen wie Zustandsnote, Motorleistung oder Jahresfahrleistung je nach Versicherung unterschiedlich gewichtet werden.
Andrerseits: die recht geringe Motorleistung läßt ja eher eine geringe Jahresfahrleistung erwarten, und wenn ich mal den Wert eines Zustand 3-600ers nach Classic Data mit rund 10.000 Euro annehme, werden sich die zu erwartenden Versicherungsprämien vermutlich eher nur gering unterscheiden...
Die Art der Zulassung (schwarzes vs H-Kennzeichen) spielt aber nur für die Steuer und nicht für die Versicherung eine Rolle.
Und wer in der Nähe von feinstaub-befreiten Gebieten wohnt, freut sich evtl. über die mit dem H-Kennzeichen verbundene grüne Plakette...?!
|
Dank dem Tipp bin ich jetzt zur ADAC Oldtimer Versicherung gegangen. Doch vorsicht: Furchtbarer Verein! Lobbyisten - aber nicht der Autofahrer! Eher was für die Rentnerfraktion die sich auf "Flusskreuzfahrten" mit Volksmusik auch ne Heizdecke aufschwätzen lassen und eben auch überteuerte "Serviceleistungen" des Vereins... - kurzer Blick in den Anzeigenteil der Motorwelt (Zeitschrift mit einer der größten Reichweiten Deutschlands!) genügt.
|
|
|
15.11.2014, 18:00
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
Hab meinen 7er bei der Württembergischen versichert - da wird die Saison auch berücksichtigt und ich zahle HP inkl. TK ein bisschen was über 100.- Eur, allerdings max 3000km im Jahr und ein reguläres Hauptauto muss vorhanden sein (welches aber nicht bei der Würt. versichert sein muss, Hauptsache, es ist eben ein normales Auto auch da).
|
|
|
15.12.2014, 21:33
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.06.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-750iL 09.91
|
Hallo miteinander,
ich bin mir jetzt nicht zu 100% sicher, aber ich bin doch eher der Meinung, dass eine normale Versicherung sogar günstiger ausfallen würde als eine Oldtimer-Versicherung. Genau kann dir das aber nur die jeweilige Versicherungsanstalt sagen.
Was die KFZ-Versicherungen betrifft, schaue ich immer wieder gerne hier vorbei, wo es momentan das günstigste Angebot gibt.
|
|
|
19.07.2021, 13:05
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.10.2009
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38-740i (03.99) mit Vialle Lpi
|
Youngtimer und Gasanlage
Hallo zusammen,
da ich beim ADAC versichert bin, möchte auch intern zu Youngtimer-Versicherung wechseln. Mir wurde von ADAC mitgeteilt, dass Vorbedingung dafür ist ein Gutachten, das sowohl das Wert als auch den Zustand des Fahrzeugs bezeugen sollte.
Kennt jemand aus Erfahrung, einen Gutachter der nicht zu pingelig mit der Gasanlage umgeht?
Danke im voraus!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|