


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.08.2014, 16:38
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: velbert
Fahrzeug: E65 745i BJ 02 KME Diego
|
Weiter gehts
Gestern die Batterie über Nacht getrennt vom Auto geladen und dann noch neu angemeldet
Auto ist Angesprungen, bin dann zum Tanken gefahren und plötzlich ging er erst wieder beim 5ten mal an
Seit heute morgen geht wieder garnicht!
Bordspannung ist da bei 1220ma
FS wurde Ausgelesen, es waren mehrere Fehler da nach dem Löschen und weiteren Startversuchen bleibt nur noch einer
Kombi
Jobstatus OK
Variante KOMB_2
Ergebnis 1 Fehler!
A54C Can_ID_2ff_ERROR_Ausfall_botschaft_Cleanenergy
logistikzähler 40
Bordnetzspannung 11Volt
Kein passendes Fehlersymptom
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Ausserdem ist ein Fehler beim NAVI hinterlegt aber nicht beim normalen FS auslesen ich habe den menüpunkt vergessen Hardwareresonanz...
dort stand irgendwas von
Ich habe mir auch das IVM Angeshen und aufgemacht, allerdings nur von der Hinterseite weil ich gerade kein passendes Werkzeug dabei hatte die Lötstellen sahen auf den ersten blick ok aus.
Wo ist den beim IVM die Lockere Lötstelle von der immer geredet wird?
Kann mir einer ne PM schicken wegen der Aktuellen Software damit ich den DME Abgleich machen kann?
|
|
|
28.08.2014, 16:42
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Twiste
Fahrzeug: E38-728iA (01.97)
|
Wenn er heute angesprungen ist, brauchst du keinen EWS Abgleich machen. Wenn da was aus dem Ruder läuft, springt er von allein nicht mehr an.
|
|
|
28.08.2014, 16:55
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: velbert
Fahrzeug: E65 745i BJ 02 KME Diego
|
ok gut dann kann man das schon mal ausschließen!
Dann bleibt ja jetzt nur noch das IVM und der Anlasser oder fällt euch noch was ein?
|
|
|
28.08.2014, 18:31
|
#4
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Zitat:
Zitat von BlackSheep
Ich habe mir auch das IVM Angeshen und aufgemacht, allerdings nur von der Hinterseite weil ich gerade kein passendes Werkzeug dabei hatte die Lötstellen sahen auf den ersten blick ok aus.
Wo ist den beim IVM die Lockere Lötstelle von der immer geredet wird?
|
Ich hoffe du kannst es trotz der schlechten Qualität gut erkennen  !
|
|
|
29.08.2014, 06:52
|
#5
|
Vater des Problemkinds
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: E65-735i (11.01)
|
Hatte ich auch mal ganz zum Anfang wo ich den Dicken gekauft hab.
Schuld war ein Lötverbinder vom Kabel hinten im Kofferraum nach vorn geht und irgendwo einen Wackelkontakt hatte.
Gleiches Fehler Bild...erst lief die Karre dann bin ich zu meiner Freundin weil wir in den Urlaub wollten. Dort sprang er nicht mehr an. Das Zebra gerufen und nach Starthilfe war es OK. Danach Tanken gefahren gleiches Spiel...nochmal Zebra gerufen und dann zu BMW. Sind dann mit dem Auto von meiner Freundin gefahren. Das habe ich aber damals noch bei BMW machen lassen die haben auch eine Woche lang den Fehler gesucht...Schuld war dann ein Lötverbinder für 80 Cent. Kosten für den Werkstattaufenthalt 350€ oder so...
|
|
|
29.08.2014, 08:26
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: Saarburg
Fahrzeug: E65-N62B48O1/TU (11.06), E32-M30B35 (11.90), Golf-Cabrio (3.95), Audi A3-Cabrio (11.09)
|
Am IVM ist es offensichtlich immer die selbe kalte Lötstelle, die den Start verhindert. Bei mir war es auch so, aber nur kleiner Spalt, daher hat er immer wieder mal normal gestartet:
|
|
|
29.08.2014, 13:22
|
#7
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Hi Montanus, kennst du zufällig auch alle anderen Funktionen des IVM, ich bin da nicht so bewandert?!
Du schriebst ja oben, daß diese Lötstelle nur für den Startbefehl zuständig ist, könnte sich bei mir neben der defekten Lötstelle noch ein weiter Fehler ins Modul eingeschlichen haben, der eventuell für das Ausgehen des Motors verantwortlich war?
Ich Frage nur aus dem Grund, weil ich das alte IVM hier noch liegen habe, nicht das ich mir nach der Reparatur der Lötstelle das Teil aus irgendwelchen Gründen mal wieder einbauen muss oder weitergebe und der Motor erneut ausgeht!
Gruß Moi
Geändert von Widowmaker (29.08.2014 um 13:29 Uhr).
|
|
|
29.08.2014, 14:47
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: Saarburg
Fahrzeug: E65-N62B48O1/TU (11.06), E32-M30B35 (11.90), Golf-Cabrio (3.95), Audi A3-Cabrio (11.09)
|
Das IVM ist für den Motor das zentrale Bauteil für die Spannungsversorgung. Es hat 9 Stecker mit 75 Polen, 11 Sicherungen und 7 Relais (für Zündspulen, Anlasser, DME und Valvetronic).
Ein Fehler kann da alle möglichen Auswirkungen haben.
Bekannt ist mir bisher nur die kalte Lötstelle zum Anlasser, die ich auf einen Tipp hin nur rein optisch mit der Lupe gefunden habe.
Notfalls muss man den Stromlaufplan (WDS) studieren.
|
|
|
29.08.2014, 15:17
|
#9
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Ah ok, danke erstmal für die Antwort, dann sollte ich das Teil doch lieber von meinem Spezi komplett prüfen lassen  ! 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|