Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.08.2014, 22:06   #11
IgorB
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Eckernförde
Fahrzeug: E66- 760Li (4/2007)
Standard

Kleiner Zwischenstand:

Ich hatte nun etwas Zeit mich mit dem Wagen zu befassen.

Ausschnitt aus meiner heutigen Mail an den :


Ich habe am Wochenende eine Sichtprüfung des Wagens (speziell Motorraum) durchgeführt und dabei folgende, sofort ersichtliche Mängel gefunden (leider bin ich erst bei Fehler 3 und 4 darauf gekommen es zu fotografieren):
  • Die Kabelverkleidung des Anschlusskabels Luftmassenmesser Beifahrerseite war lose und ausgeklippt; der Stecker war nicht richtig arretiert.
  • Eine Kühlmittelleitung war nicht in ihren Halterungen und lag deshalb am heißen Motorblock an.
  • Die vordere Akustikabdeckung des Motors war lose und nur provisorisch mit einer schwarzen, zähen Masse (vermutlich Dichtmittel für Türfolien) an die hintere Abdeckung geklebt. Grund: An der vorderen Abdeckung (Schallschutzhaube vorn 11 61 7 518 799) sind 3 von 4 Halterungen abgebrochen (siehe Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Foto). Dieser Schaden war vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten nicht vorhanden.
  • Im Stecker eines der beiden Tankentlüftungsventile stand ein Öl/Kraftstoffgemisch (siehe Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Foto), außerdem ist auf dem Stecker eine Art „Kontrollfenster“ (zumindest vermute ich das es dafür ist) welches aufgebläht und verfärbt ist. (Im Vergleich zu dem anderen Stecker) Ich habe den Stecker mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt und getrocknet. Nach der heutigen Fahrt ist wieder Flüssigkeit im Stecker zu erkennen. Ich vermute einen internen Defekt (Undichtigkeit) des Ventils. Ein Zusammenhang mit dem ursprünglich, beanstandeten Fehler ist nicht auszuschließen.
  • Mehrere Schrauben des Deckels der Sauganlage sind beschädigt (vermutlich durchgerutschtes Bit) obwohl dieser Deckel gar nicht demontiert werden muss und darf, da die Sauganlage nicht zerlegt werden muss/darf, sondern im Ganzen demontiert wird.


Auszug Ende

Es ist mir wirklich unbegreiflich, dass an einem solchen Fahrzeug so schlampig gearbeitet wird........


Zum Thema Tankentlüftungsventil....liege ich richtig damit, dass dieses kleine Sichtfenster tatsächlich eine Art Kontrollfenster ist und im Idealfall wie bei dem linken Ventil aussehen soll? Die Ansammlung an neuem Öl/Kraftstoff nach der heutigen Fahrt spricht allerdings ohnehin schon für einen Defekt.

Außerdem habe ich den Motor, wie empfohlen, mal mit abgezogenen LMM's betrieben ==> keine Änderung des Problems

Bei warmen Motor ist die Drehzahlschwankung nicht vorhanden (allerdings bereits wieder nach ca. 30 min Stehzeit). Man spürt allerdings das der Wagen (in allen Drehzahlbereichen...allerdings besonders um 1200 1/min) in unregelmäßigen Abständen vibriert bzw sich schüttelt. Als würde es kleine, kurze Aussetzer oder Unsynchronitäten zwischen den Bänken geben.

Ein weiteres komisches Verhalten ist mir beim Testen ebenfalls noch passiert: ich habe den Motor im Stand von ca. 600 1/min ganz langsam hoch gedreht. Er folgte dem Gas relativ normal. Bei ca. 1000-1100 1/min bliebt er dann irgendwie hängen und lief unruhig. Ich habe das Gas dann konstant gehalten. Nach ein paar Sekunden stieg die Drehzahl von selbst auf ca. 1500-1600 1/min an und blieb dann dort konstant.

Ich werde nun das Tankentlüftungsventil austauschen und dann wieder berichten.

Grüße Matthias
IgorB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E65-Teile: Original BMW Zündkerzenrohre für alle V8 V12 (N62/N73) zum Spottpreis Bastl Biete... 3 15.04.2014 07:55
Literatur: BMW 760i 760Li V12 N73 E65 E66 Original Produktargumenter Bastl Biete... 4 25.08.2013 16:25
Zylinderreihenfolge beim N73? dirk750 BMW 7er, Modell E65/E66 8 23.09.2012 14:11
V12 - N73, wo ist die Motornummer? Wichmann BMW 7er, Modell E65/E66 6 11.08.2009 21:12
Motorraum: Drehzahlschwankungen beim V12 warp735 BMW 7er, Modell E38 7 23.10.2005 02:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:34 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group