


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.06.2014, 13:46
|
#21
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
|
Ölstandssensor? Wo sitzt der?
Oder meinst Du den Öldruckschalter, der bei vielen Usern undicht wird?
__________________
Viele Grüße
TheBrain
|
|
|
05.06.2014, 13:50
|
#22
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Geändert von MasterXX123 (05.06.2014 um 19:34 Uhr).
|
|
|
05.06.2014, 19:11
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
|
Du meinst vermutlich Nummer 6.
Auf welche Änderung zielt eigentlich dieser Hinweis ab?
'Vor Ersetzen des Ölniveausensors unbedingt PuMA Massnahme 29604954 beachten!'
|
|
|
05.06.2014, 19:36
|
#24
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Zitat:
|
The message simply means be sure the sensor is actually faulty before you incur the expense of replacing it. It's a message for mechanical repairs based on oil level complaints.
|
oder
Zitat:
|
da steht nur drin warum das teil falsche werte liefert und warum sowie die behebung .... das teil wurde ersetzt ...
|
Nixsagend.
|
|
|
21.06.2014, 19:15
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Problem gelöst, Auto läuft wieder!
Es war wie vermutet der Ölniveausensor.
Neben dem Ölniveau, gibt der Sensor auch die Öltemperatur an die DME.
Der Motor hat garnicht überhitzt, es war nur der Fehlalarm des kaputten Sensors.
Der Sensor ist theoretisch diagnostizierbar, stand bei mir aber (noch) nicht im Fehlerspeicher.
Grüße,
Master
|
|
|
28.11.2016, 22:29
|
#26
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: 735i E65 (2004)
|
Tschuldigung für die Leichenschändung 
Aber ich wollte mal höflich nachfragen, ob das Problem wirklich am Ölsensor lag, also nach dessen Wechsel dauerhaft beseitigt war?
Mir ist gerade etwas ganz Ähnliches passiert, und der Ölsensor ist zu teuer, um ihn mal auf Verdacht zu wechseln.
Vielen Dank!
__________________
Wer nichts weiss, muss alles glauben ...
|
|
|
29.11.2016, 00:00
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Hallo,
ja, in meinem Fall lag die Falschmeldung zum überhitzten Motor zu 100% daran. Ist seit dem Tausch des Ölniveausensors nie wieder aufgetaucht.
Hast Du die Wasserpumpe und die Kühlmittelsensoren schon als Fehlerquelle ausgeschlossen?
|
|
|
29.11.2016, 00:37
|
#28
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: 735i E65 (2004)
|
Danke für Dein Feedback.
Das Problem besteht derzeit nicht mehr ... war also nur temporär, bescherte mir aber mehrere unfreiwillige Stops auf der Autobahn. 
Von daher ist die Wasserpumpe definitiv ausgeschlossen -das wäre ein permanentes Problem.
Ich werde ihn mal auslesen -derzeit ist aber offenbar mein Interface kaputt, ein neues ist bestellt.
Ich finde es ein wenig seltsam, dass offensichtlich nicht erkannt wird, wenn der Ölsensor falsche Werte liefert, obwohl zwei Kühlwassertemperatursensoren vorhanden sind.
|
|
|
29.11.2016, 01:01
|
#29
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 26.04.2016
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: BMW E65 2004
|
Mess mal die Temperatur an den KW Schläuchen mit einem Infrarotthermometer.
Wenn die Temperatur in der Tat 105 Grad beträgt: schon mal den KW-Ausgleichsbehälter angesehen? Kopfdichtung r oder l defekt? Geht die Motortemperatur auch über 105 Grad wenn du den Wagen für etwas 5-10 Min. beim laufenden Motor abstellst ?
|
|
|
28.10.2017, 17:55
|
#30
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Andechs
Fahrzeug: G11 740xD (01/17); Hyundai E-Kona; 3 x 316icompact
|
Hier nochmal als Erfahrung, falls einer sucht:
Hab heute auch was dazu mitzuteilen.
750i, 220tkm.
In Italien im Oktober in der Pampa bei sehr mäßiger Fahrt: GELB: Motor überhitzt, bitte mäßig fahren.
Kurze Zeit später: ROT: Motor überhitzt, sofort abstellen.
AUfs Feld udn INP4 rausgeholt: EIngangstemp 120°, Ausgangstemp 45°.
Dachte: klar Thermostat macht nicht mehr auf.
Neues Thermostat bei der BMW -WErkstatt einbauen lassen. Nach 3 Tagen wieder nach Italien, weil Auto fertig sei.
Fahr los und nach 10 km "Motor überhitzt!:
Mal unabhängig davon, dass die Werkstatt MIst gebaut hat, war die letzte Überlegung: Wasserpumpe.
Die hätte man auch leicht (hinterher ist man immer schlauer, aber dafür gibt es ja die Foren) überprüfen können:
Vom AUsgleichsbehälter den Verschluß öffnen (wenn kalt) und Motor an, da muss dann oben ein Wasserstahl auftreten und das Wasser in Bewegung sein.
War aber nicht.
Also zurück, Wasserpumpe ausgebaut: Was eine Schrott-Konstuktion. EIn Kunststoff-Flügelrad auf einer Stahlwelle. Das dreht irgendwann einmal durch.
Kann man auch nach Abnahme des Keilrimens leicht diagnostizieren: Das Antriebsrad der Wasserpumpe läßt sich super leicht drehen bzw. anstoßen.
Eine einfache Verzahnung würde ausreichen....
__________________
willythecat, Autor der Dieselbibel
Mein erster mit Check Control.
Was war ich stolz
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|