Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Techno Classica 2006
Techno Classica 2006
 
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 
IAA 2021
BMW auf der IAA Mobility 2021
 IAA Live: Fotos
 BMW Neuheiten
 BMW Motorrad
 MINI Neuheiten
 BMW Welt/Museum
 IAA Rückblick
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.09.2013, 22:14   #1
JRAV
Auf Samtpfoten
 
Benutzerbild von JRAV
 
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
Top! Fahrbericht BMW M6 - Dr. Jekyll & Mr. Hyde



Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier gehts zum Artikel mit Bildern

Es gibt Leute, die behaupten, das „M“ im Namen der BMW M GmbH stehe für Motorsport.

Andere wiederum sagen, das sei falsch, „M“ stehe für „Marketing“.

Die Wahrheit jedoch lautet: „M“ steht für „Monster“.

Und ein solches Monster steht vor meiner Tür. Ich habe einen Heidenrespekt vor dem Ding. Und ich mache mir Sorgen. Zwar ist der Wagen vollkaskoversichert, aber die Selbstbeteiligung ist mit 2500€ gigantisch hoch.

Allein die Mattlackierung mit dem schönen Namen „frozen silver metallic“ kostet 3,800€ Aufpreis. Dazu kommen gigantische hochglänzende 20’ Räder, hinter denen goldene Bremssätteln schimmern, ein Hinweis auf die M Carbon-Keramik-Bremse, die mit schlappen 8,800€ in der Aufpreisliste steht.

Ja, dieser Wagen löst mir Respekt ein. Ich war sehr dankbar für die ausführliche Einweisung des Händlers, bin mit dem Ding bislang aber trotzdem nur die 10km von B&K bis nach Hause gefahren und habe fürs abendliche Ausgehen lieber die Katze gewählt.

Deutlich weniger Respekt hat die sechsjährige Sarah von nebenan, die vollkommen unbeeindruckt munter auf ihrem Plastiktrecker um die parkenden Autos herumkurvt.

Dabei schaut der M6 alles andere als freundlich aus. Gut, Autos von BMW schauen immer ein wenig böse aus. Aber während der alte 7er der Baureihe noch den unverbindlichen Charme eines Mafiapaten ausstrahlte und der E65 mit den Theo-Weigel-Gedächtnis-Augenbrauen den Politiker miente, so schaut das M6 Gran Coupé in etwa so freundlich drein wie Darth Vader mit gezücktem Laserschwert – eine brutale tödliche Kampfmaschine ohne jegliche Skrupel.

Ob man damit Brötchen holen kann?

Kurzerhand nehme ich meinen Mut zusammen, greif mir den Schlüssel von der Kommode und steige in den M6.

Das Interieur mit schwarzer Volllederausstattung und den futuristischen blauen Anzeigen erinnert spontan an Filme wie „Minority Report“. Normalerweise bin ich immer unglücklich, wenn ich in einem neuen BMW sitze, aber dieses Exemplar ist etwas Besonderes: Der M Sportsitz sitzt wie angegossen und lässt sich vielfach verstellen, insbesondere die Einstellung der Seitenwangen in Schulterhöhe find ich super, könnte vielleicht sogar noch ein wenig enger sein. mein Blick fällt auf das tolle M-Lenkrad, die schönen analogen Instrumente und geheimnisvoll glitzernde Karboneinlagen.

Das Dach ist mit einem Leder/Alcantara Himmel bezogen und wirkt sehr wertig – kein Vergleich zu dem, was einem sonst von BMW zugemutet wird. Interessanterweise gibt es keine Haltegriffe – und auch ein Schiebedach ist nicht vorgesehen, weil hier aus Gewichtsgründen teures Karbon verbaut wurde.
Das Platzangebot empfinde ich persönlich als großzügig, insbesondere meine Knie haben mehr aus ausreichend Platz, ohne wie im F10 gegen irgendwelche Kanten zu stoßen. Man sitzt sehr tief im M6, die Mittelkonsole ist extrem breit, aber geschmackvoll asymmetrisch arrangiert.

Sogar auf den Rücksitzen kann ich mit meinen 1,81m bequem sitzen. Der Beinraum ist vielleicht ein wenig kurz geraten, aber trotzdem mehr als ausreichend. Die Fondklimaanlage ist ein wenig ausladend, zur Not kommt noch eine fünfte Person unter, die ihre Beine jedoch links und rechts positionieren muss (und – sofern männlich – die Eier wahlweise kühlen oder kochen kann).

Weil der M6 statt eines Automatikgetriebes ein Doppelkupplungsgetriebe hat, wurde statt des üblichen phallischen Wählhebels ein deutlich griffigerer M-Knubbel installiert. Eine P-Stellung gibt es nicht, stattdessen möchte das Auto in „D“ geparkt werden und zieht dann anschließend automatisch die Parkbremse an.

Mit einem Druck auf den Startknopf erwacht das Monster zum Leben. Während der alte V12 nach einem kurzen Aufbrüllen in einen ruhigen Leerlauf verfiel und ein Jaguar wie ein zufriedener Puma schnurrt, so brummt der im M6 verbaute 560PS 4,4l Achtzylinder den Fahrer mit dem freundlichen Zahnpastalächeln eines wütenden Pitbulls an.

Das griffige Lenkrad ist dick wie die Oberarme von Arnold Schwarzenegger zu seinen besten Zeiten, aber deutlich hübscher anzusehen. Die Kunststoffhebel für Blinker und Scheibenwischer sind mir inzwischen vertraut, die Schaltpaddel allerdings sehr im Wege.

Vorsichtig trete ich das Gaspedal und manövriere den M6 aus der Parkbucht. Langsam trottet das Monster durchs Wohngebiet und lässt sich erstaunlich friedlich an der Leine führen. Die Lenkung ist leichtgängig, das Getriebe sanft, die Federung akzeptabel und die Übersicht – bescheiden. Dort, wo normalerweise die Frontscheibe verbaut ist, ist im 6er BMW ein überdimensionierter Rückspiegel im Wege, der das Format der Heckscheibe deutlich überragt. Möchte man nach vorne sehen, so muss der Fahrer mühsam rechts oder links an dem Spiegel vorbei schauen. Im Spiegel selbst sieht man den Dachhimmel, die Kopfstützen der Rücksitze und einen schmalen Streifen. Eigentlich ist er vollkommen überflüssig, denn wie oft kommt es vor, dass hinter einem M6 ein Dacia mit Statussymptomen und Lichthupe drängelt?

Ich bin dankbar für die Kameras, dank denen man den Tarnkappenbomber präzise an Zäunen, Kindern und hohen Bordsteinen vorbei manövrieren kann. Gut für das Punktekonto sind auch die zahlreichen Geschwindigkeitsanzeigen: es gibt eine Anzeige im (serienmäßigen) HUD, eine weitere große Digitalanzeige im Tacho und ein analoger Tacho.

Hurra, ich habs geschafft! Ich bin den Gefahren des Wohngebietes entronnen und auf der Hauptstraße gelandet. Und nun stehe ich an der Ampel und entdecke zwei interessant aussehende Knöpfe: M1 und M2. Drücke ich auf „M1“, so schaut die eben noch friedfertige HUD-Anzeige plötzlich aus wie die eines Kampfjets. Zeigten die blauen Anzeigen unter dem Drehzahlmesser eben noch „Comfort“ an, so stehen die Zeichen nun auf „Sport Plus“. Auch die Ganganzeige hat von „D“ auf „1“ gewechselt.

Die Ampel wird grün, ich trete aufs Gas und das Monster schießt mit einem ohrenbetäubenden Donnern voran. Mit zitternden Händen stehe ich an der nächsten Ampel und denke „o weia“. Das Monster hat sich derweil schlafen gelegt, als ob es beleidigt wäre.

Mit einem unguten Gefühl im Bauch wähle ich die Taste „M2“. Aber statt die Klingen des Brutus weiter zu schärfen, stehen alle Anzeigen wieder auf „Komfort“.

Man kann Mr. Hyde also einfach wieder ausschalten und in Dr. Jekyll verwandeln. Erleichtert rolle ich weiter Richtung Edeka, alles ganz piano – soweit man im M6 von „piano“ sprechen kann.

Bis ich zu einer Unterführung komme. Unterführungen haben für mich eine magische Anziehungskraft, sie verleiten mich dazu, Unsinn zu treiben. Diese hier ist nicht anders: ich mache das Fenster auf, aktiviere Mr. Hyde und trete das Gaspedal bis ans Bodenblech.

„Bumm!“

Von einem Aufheulen des Motors zu sprechen wäre eine unverzeihliche Untertreibung. Der M6 explodiert förmlich, innerhalb einer Sekunde ist der Tunnel passiert und der Spuk vorbei. Als wäre nichts gewesen trottet Dr. Jekyll Richtung Supermarkt, während mein Puls noch auf 180 ist. Ich suche mir einen Parkplatz im Königreich „Weit Weit Weg“, unternehme einen längeren Spaziergang zum Bäcker und wundere mich anschließend, wie klein doch der Kofferraum ist. Immerhin, er ist größer als beim Jaguar F-Type und die Brötchentüte passt rein.

Auf dem Rückweg koppele ich das Bluetooth mit meinem iPhone, lege die „Rage Against The Machine“ Playlist auf und genieße den kräftigen Sound aus der 1200 Watt Bang & Olufson Stereo Anlage, der nicht nur die Sitze, sondern vermutlich auch die halbe Umgebung vibrieren lässt. Die Anlage sieht wirklich sehr schick aus und ist selbstverständlich besser als das 320 Watt Alpine System von Jaguar, aber nicht soviel besser, dass es 5000€ Aufpreis wert wäre.

Beim Navigieren auf Parkplätzen und Wohngebieten lerne ich das Surround-View Kamerasystem sehr zu schätzen, mit der man präzise um hohe Bordsteine zirkeln kann, ohne die teuren Alufelgen unnötigen Gefahren auszusetzen.

Wohin fahren wir nach dem Frühstück?

Wie wäre es mit einer Fahrt zum Media Markt Parkhaus zwecks Fotoshooting?

Ich lade meine Kameraausrüstung in das flache Auto mit seiner gespaltenen Persönlichkeit. Durchs Wohngebiet wird fleißig geschlichen, aber sobald die Tempo 30 Zone hinter uns liegt lass ich Mr. Hyde aus seinem Käfig und trete das Gaspedal bis ans Bodenblech: das Ufo schüttelt sich ein wenig und schieß mit Warp-Speed und lautem Gebrüll voran!

Ich werde brutal in meinen Sitz gedrückt und fühle mich, als säße ich auf einem Pferd, welches gerade im Stall mit funkensprühenden Hufen durchgeht. Als ich mich von meinem Schrecken erholt habe, stelle ich entsetzt fest, dass der Tacho bereits die 180 km/h Marke überschritten hat und eilig auf die 200 zustürmt. Noch schneller fliegt ein Tempo 70 Schild auf mich zu und mir bleibt nichts anderes übrig, als dem kleinen Bremspedal einen kräftigen Tritt zu verpassen. Wie Schiffsanker verzögern die goldenen Keramikbremsen das 2-Tonnen-Monster und bringen uns zurück auf eine „vernünftige“ Geschwindigkeit, die aber immer noch rund 30 km/h über dem liegt, was die Polizei erlaubt.

Auf dem Südschnellweg Richtung Hildesheimer Straße lasse ich das führerscheinfressende Monster noch einige Male von der Leine, achte aber sehr darauf, maximal 40 km/h überm Limit zu bleiben. Es gelingt mir leidlich. Sobald das Gefühl der Beschleunigung verinnerlich hat, muss man schon wieder Bremsen, und zwar bevor sich die Mundwinkel zu einem Grinsen verziehen können. Der M6 ist ein Auto für Masochisten: damit zu fahren ist wie richtig guter Sex mit einer richtig tollen Frau, nur dass man jedes Mal kurz vorm Orgasmus von der Schlagbohrmaschine des Nachbarn unterbrochen wird.

Was bleibt, ist das schlechte Gewissen und die Sorge, ob sich nicht doch irgendwo ein Blitzer hinter den Büschen versteckt und sein Zielfernrohr auf das silberne Geschoss gerichtet hat.

Ich schalte den Tempomaten auf 110 km/h ein lege zur Beruhigung die „Böhse Onkelz“ Playlist auf.

Und knall fast gegen einen Lastwagen! Ist es möglich, dass dieses Super-Duper-High-Tech-Geschoss keinen Abstandstempomaten hat? Tatsächlich: die Anzeige, die ich für ein Abstandsradar gehalten habe, ist tatsächlich der dezent im Hintergrund arbeitende Spurhalteassistent.

Das hätte ich ehrlich nicht erwartet – so ein modernes Auto hat gefälligst selber zu bremsen!

Beim Media Markt mache ich einige Bilder, erledige meine Einkäufe und beschließe, auf dem Rückweg eine Verbrauchsrunde einzulegen: von Edeka über den Schnellweg und die Landstraße nach Hause. Zwischendurch röhrt hinter mir ein Audi RS5 in Spiellaune, aber nein, ich lass ihn ziehen. Das Ergebnis meiner Zurückhaltung: statt der sonst üblichen 20l zeigt der Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von 10,8l an. Dieser Wert bewegt sich im üblichen Rahmen.

Zuhause lasse ich den M6 erst einmal frustriert stehen. Das Auto ist eine riesige Verschwendung. Nicht an Ressourcen, sondern an Auto. Es gibt offenbar keine geeigneten Straßen, auf denen man das Potential dieses Monsters freien Lauf lassen kann. Im normalen Verkehr kann man vielleicht 10% der Leistung überhaupt nutzen. Wenn er wenigstens wie ein Ferrari einen rotzigen Sound hätte, aber nein, bei geringen Drehzahlen hört sich der Motor so brav und kultiviert an wie der eines Audi A8 4.2.

Für die Stadt ist der M6 er zu unübersichtlich, für Landstraßen hingegen zu groß und zu schnell. Da macht ein Smart Roadster deutlich mehr Laune, weil man mit dem beherzt Gas geben darf und durch die kleine Karosserie mehr Platz zum austoben hat.

Unsere Top-Gear-Challenge für den nächsten Tag: „Finde eine Straße, auf der das BMW M6 Gran Coupé Sinn macht.“

Unser erster Gedanke ist, einen Ausflug an die Ostsee zu machen. Aber bei 14° und Sturm und Regen ergibt das nicht wirklich einen Sinn. Der Elbtunnel ist zwar reizvoll genau wie die A7 südlich von Hamburg, aber nördlich von Hamburg sind die Autobahnen dicht befahren und staugeplagt.

Wir beschließen trotzdem, Richtung Norden zu fahren, vielleicht in die Lüneburger Heide. Der Picknickkorb passt problemlos in der Kofferraum, ich lasse Mr. Hyde aus seinem Käfig und fahre auf die A7 – direkt in den nächsten Stau! Zwar löst sich das Verkehrsknäuel ein wenig, aber trotzdem ist die Autobahn viel zu dicht für den M6, zumal das Überholprestige zu wünschen übrig lässt. Viele halten das 560 PS Geschoss für einen 520d und machen nur widerwillig Platz. Insbesondere ein Audi A3 versperrt mit 170 km/h die linke Spur. Selbst als beide Spuren neben ihm frei sind bleibt er stur auf der Überholspur. Mir reißt der Geduldsfaden, ich setze den Blinker rechts und ziehe elegant an dem Kleinwagen vorbei – ohne dabei jemanden zu gefährden.

Der Audi ist schnell im Rückspiegel verschwunden, das HUD zeigt kurzfristig die 280 km/h an – und dann sind wir wieder mitten im dichten Kolonnenverkehr. Gut, dass die Keramikbremsen das Monster jederzeit in seine Schranken verweisen. Es gibt kein Eintauchen, kein Fading, die Bremsen sind ihr Geld definitiv wert. Der M6 ist dermaßen gut zu beherrschen, dass man ihn quasi jederzeit in jede beliebige Lücke beamen kann. Nur Wurmlöcher kann er wohl nicht aufspüren. Kurz vor Walsrode zeigen Blinklichter einen Stau an. Ich fahre rechtzeitig hinaus auf die Umleitung – und lande prompt im nächsten Stau!

Das macht echt keinen Spaß! Wir beschließen, dem Norden den Rücken zu kehren und stattdessen unser Glück Richtung Süden zu suchen, in der Hoffnung, eine Mr. Hyde kompatible Straße zu finden. Der Verkehr in diese Richtung ist ein wenig überschaubarer, aber immer noch recht belebt.

Wir finden für das Monster ein dankbares Opfer in Form eines weißen Opel Insignia OPC mit immerhin 325 PS. Dessen Fahrer schafft es tatsächlich, seine Rentnerschaukel auf knapp 240 km/h zu beschleunigen, aber er ist uns trotzdem im Wege – der M6 schafft die gleiche Übung mit Halbgas. Kurz vor Hildesheim lässt er uns endlich vorbei. Mit lautem Gebrüll schießt Mr. Hyde vorbei und verbannt die Überzeugung des OPC Piloten, ein schnelles Auto zu fahren, ins Reich der Illusionen. Ich bin beeindruckt, wie rasend schnell der 560 PS Biturbo den 2 Tonnen schweren M6 selbst jenseits der 250 km/h Marke nach vorne katapultiert, so dass man den Ziffern im HUD kaum folgen kann.

Der freie Auslauf von Mr. Hyde nimmt schon kurz nach Hildesheim sein Ende: wir geraten in den nächsten Stau wegen einer Baustelle. Resignierend widmen wir uns der B&O Anlage. Meine Anna ist von dem System absolut begeistert und genießt das mächtige Konzert. Wir hören Playlists von Metallica und Nightwish in voller Lautstärke und finden auch genügend Zeit, das elegante silberne Jaguar Cabriolet auf der Nebenspur gebührend zu bewundern.

An der nächsten Ausfahrt verlassen wir die Autobahn und füttern das Monster mit kurvigen Landstraßen. Kaum zu glauben: auch hier ist das M6 Gran Coupé in seinem Element. Dank des aktiven M-Differentials, welches die Kraft in Kurven optimal verteilt, dreht sich Mr. Hyde fast wie ein Panzer mit Kettenantrieb um die Ecken und erreicht dabei eine geradezu aberwitzige Kurvengeschwindigkeit. Um Mr. Hyde uneingeschränkt walten zu lassen, hat Dr. Jekyll vorsichtshalber das Wort „Seitenneigung“ aus dem Vokabular des M6 gestrichen: das große Coupé neigt sich nicht zur Seite, sondern umzirkelt die Kurven wie auf Schienen.

Kommt dieses Monster jemals an seine Grenzen?

In Königskrug machen wir Rast und vertilgen einen der berühmten Riesenwindbeutel, während das silberne Geschoss auf dem Parkplatz wartet. Ab und zu erregt es die Aufmerksamkeit anderer Gäste. Man hört sie leise raunen: „Ist das der neue BMW M6? Man munkelt, er habe fast 600 PS!“

Nach dem Essen tanken wir 60l Super und wenden uns Richtung Osten. Dort, so sagt man, gäbe es lange leere Bahnen, die dem BMW Monster in etwa so gut munden würden wie Kellogs Cornflakes der kleinen Sarah. Einige Radarfallen müssen wir austricksen, dann befinden wir uns tatsächlich auf einer langen zweispurigen Schnellstraße ohne Tempolimit. Nur ab und zu sind Autos auf der rechten Spur. Für das Monstrum ist diese Straße ein gefundenes Fressen: Mit Warp-Speed vertilgt der M6 Kilometer um Kilometer, der Tacho pendelt dabei zwischen 230 und 290 km/h.

Es kommt einem geradezu surreal vor: der M6 ist dermaßen schnell, dass alle anderen Auto wie stehende Hindernisse wirken. Noch unwirklicher erscheint die Kontrollierbarkeit dieses Geschosses. Es ist jederzeit möglich, zu stoppen oder die Richtung zu ändern. In keinem anderen Auto habe ich jemals dermaßen sicher gefühlt wie im M6 Gran Coupé. Der Porsche Boxster ist schon unheimlich beherrschbar, aber das Fahren damit ist harte Arbeit. Der M6 hingegen macht es dem Fahrer leicht: er fährt 290, als ob es nichts wäre – und ist dabei überraschend leise und bequem. Erst ab 270 treten größere Windgeräusche auf, so dass man die Stimme ein klein wenig heben muss, um sich zu unterhalten.

Tempo 300 jedoch erreichen wir auf dieser Straße nicht, dazu gibt es doch zu viele Kuppen und Senken, an denen man nicht weit genug vorrausschauen kann.

Ich mache kehrt und fahre Richtung Goslar. In der Altstadt suchen wir uns einen Parkplatz, unternehmen einen längeren Spaziergang und essen zu Abend. Inzwischen ist es dunkel geworden. Weil der Akku meines iPhones leer ist und ich damit keine Navigation habe, dauert es ein wenig länger, bis wir das Auto wieder finden. Unversehrt steht es geduldig wartend auf dem Edeka Parkplatz, auf dem ich es verlassen habe.

In der Dunkelheit weist uns das hervorragende LED Licht den Weg. Die Straße wird jederzeit perfekt ausgeleuchtet, die Qualität ist noch einmal eine Stufe besser als das ohnehin schon gute Bi-Xenon Licht. Sehr beeindruckend arbeitet auch der automatische Fernlichtassistent.

Dann endlich sind wir auf der A7. Sie ist leer. Ich schalte den M1-Modus ein und trete das Gaspedal durch. Der Motor heult auf, die Ziffern des HUDs rasen an mir vorbei – 270 – 280 – 290 – 297 – 301. Dann muss ich vom Gas gehen, weil einige andere Autos in Sicht sind. „Wusch-wusch-wusch“ Ein Audi A6 kommt anfangs nur langsam näher, während unser M6 munter beschleunigt. Ich schätze seine Geschwindigkeit auf 250 km/h, als wir vorbeifahren steht der Tacho auf 280. Der Audi verschwindet – 290 – 296 – 299 – 302 -307 – 310.

Mit Tempo 310 durch die Nacht zu rasen ist ein nahezu episches Erlebnis. Es gehört zu den Dingen, die man als Autofahrer unbedingt einmal gemacht haben muss. Viel zu schnell sind wir wieder zuhause. Mit knisterndem Motor stelle ich Dr. Jekyll und Mr. Hyde neben meinem Jaguar ab.

Und nun?

Mit dem M6 haben wir eigentlich alles gemacht, was man nur machen konnte. Wir waren in der Stadt, in den Bergen, auf der Autobahn und im Stau. Wir sind bei Tag und bei Nacht gefahren. Der Verbrauch lag knapp über 18l auf 100km – angesichts der absolut überirdischen Fahrleistungen bei diversen Vollgasorgien finde ich das absolut akzeptabel.

Dank der ausgefeilten Elektronik und der inzwischen recht gut funktionierenden Kamerasysteme kann man auch im Alltag gut mit dem Monstrum mit der gespaltenen Persönlichkeit klarkommen. Natürlich gibt es ein paar Dinge, die man verbessern könnte: beispielsweise wird das ACC schmerzlich vermisst.

Ansonsten ist der BMW M6 das mit Abstand beste Auto, das ich je gefahren bin. Unendlich viel Speed, geniales Handlung bei gutem Komfort und akzeptablem Verbrauch.

Der einzige Wehmutstropfen, der bleibt, ist die Tatsache, dass man die Talente dieses Fahrzeug praktisch nie wirklich nutzen kann. Die Unvollkommenheit dieser Welt mindert aber nicht die Faszination, die von dem M6 Gran Coupé ausgeht. Es ist episch. In jeder Hinsicht.

Wenn Gott persönlich ein Auto geschaffen hätte, dann dieses.
__________________
Liebe Grüße,

Johannes

Mein Autoblog mit Fahrberichten: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.geniale-fahrberichte.de

Mein Blog übers Fliegen lernen: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.alpha-flying-india.de
JRAV ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2013, 22:57   #2
Ulrich51
Individualist
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Ulrich51
 
Registriert seit: 16.07.2008
Ort: Niederheimbach
Fahrzeug: E38 750iL Individual (12.98)
Standard

Glückwunsch zu diesem Bericht!!!

Das war bisher der Beste Deiner vielen, genialen Fahrberichte! Mit Deinen plastischen Beschreibungen und beeindruckendem Vokabular stellst Du selbst die Autotester-Legende Fritz B. Busch in den Schatten. Hast Du noch keine Einladung von der AMS-Redaktion erhalten?

Schade nur, dass zum Zeitpunkt Deiner M6-Testfahrt die Straßen überfüllt waren und Dir nur der späte Abend resp. Nacht blieb, das "Monster" von der Leine zu lassen. Dabei sind die Straßen bei Euch um Lehrte von der Berufsverkehrszeit abgesehen normalerweise nicht stau-belastet, kenne ich jedenfalls glücklicherweise anders...

Da Du bislang ebenfalls einen 750er gefahren hast, konntest Du gute Vergleiche zu unserer eigentlich hinreichend motorisierten Sänfte ziehen. Der M6 (mit dem ich auch schon mal geliebäugelt hatte) spielte wohl doch in einer ganz anderen Liga... Die Schwierigkeit bei ihm ist wohl nur, geeignete Straßen zu finden oder Mr. Hyde früh morgens am WE austoben zu lassen. Aber deswegen zum Frühaufsteher zu werden? Bleibt wohl nichts anderes übrig?!

Jedenfalls freut es mich außerordentlich, dass Du auch nach dem Abschied vom Deinem 7er uns mit Deinen tollen Reminiszenzen erquickst!
Ulrich51 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2013, 09:23   #3
Toni928GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.07.2010
Ort: nähe Fussballhauptstadt DO
Fahrzeug: S8+ 17 ,M4Comp Cabr. 17,928GT(90) , SL 55 AMG - 03, C32 AMG - 01, A200D-17, 500SL 82&92, 500SEC - 84
Standard

toller Bericht . Danke .
Toni928GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2013, 19:39   #4
JRAV
Auf Samtpfoten
 
Benutzerbild von JRAV
 
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
Standard

Zitat:
Zitat von Ulrich51 Beitrag anzeigen
Aber deswegen zum Frühaufsteher zu werden? Bleibt wohl nichts anderes übrig?!

Jedenfalls freut es mich außerordentlich, dass Du auch nach dem Abschied vom Deinem 7er uns mit Deinen tollen Reminiszenzen erquickst!
Danke

Das frühe Aufstehen ist nicht so meins. Das Problem ist, dass die Autobahnen inzwischen rund um die Uhr recht voll sind - hier auf der A2 kämpfen sich auch um Mitternacht noch ewig lange LKW Kolonnen durch, und manchmal wird die Bahn wegen eines Schwertransportes mit Überbreite komplett blockiert. Dann bildet sich eine riesige Kolonne, die mit 60 km/h die Autobahn entlangschleicht, und alle sind megaagressiv drauf, jeder will der erste im Stau sein.
JRAV ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2013, 19:56   #5
Salvador Dali
-
 
Benutzerbild von Salvador Dali
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Bad Nauheim
Fahrzeug: C43 AMG 2017, F25 X3 2016
Standard

Scheiße. Und ich habe gerade vor 3 Tagen das M6 Cabrio-Wochenende von Sixt storniert, weil mir der Wagen in den Videos so emotionslos vorkam.
Den Wagen dort zu bekommen, ist nämlich Glücksspiel.
Du solltest Dich mal bei BMW im Marketing melden!
Salvador Dali ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2013, 20:08   #6
Ulrich51
Individualist
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Ulrich51
 
Registriert seit: 16.07.2008
Ort: Niederheimbach
Fahrzeug: E38 750iL Individual (12.98)
Standard

Dann ist der M6 wohl doch nur etwas für Frühaufsteher...
Zumindest wenn man in der Nähe eines Ballungsgebiets wohnt.
Der Motor ist gewiss nicht ausgelegt, um damit im Stau zu cruisen.
Ulrich51 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2013, 20:16   #7
esau
kilometer fressendes
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Der Bericht ist toll, Gratulation.

Allerdings erlaube ich mir zum Fazit meinen Senf zu geben: Gerade mit so einem Geschoss macht es auch im Verkehr Spass zu fahren, denn allein das Wissen jederzeit zu können ist doch toll. Außerdem finde ich es auch nach über 100tkm und gut 2 Jahren immer noch faszinierend, wie man mit über 500PS in der gefühlten Zeit 0 zum Beispiel beim Einscheren auf einer vollen BAB seine Geschwindigkeit der jeweiligen Fahrspur anpassen kann. Und da dürfte mein Dickschiff noch ein wenig zahmer sein als dieses doch eher auf Krawall getrimmte Monster. Auch das Gefühl der absolut mühelosen Beschleunigung, wenn der Vordermann bei 160 Platz macht und man hat dann locker schon 200 auf dem Tacho, wenn man den passiert, weil eben der Schub eben auch oberhalb 180 nicht weniger wird.

So ein Teil nur auf leeren BAB zu bewegen wird schnell langweilig, denn auch bei 250 (mehr geht bei mir nicht) oder wie Du schreibst bei 290 meint man, mit einer Hand das Lenkrad halten zu können.

Ich denke mit so einem Gerät kann man - nach der 20l/100 km Ausprobierphase - auch im Alltag viel Spass haben, (Im Stau hat man natürlich in keinem Auto Spass)
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2013, 22:07   #8
Stinger
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stinger
 
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E38-750i (1.98), Volvo 850 (6.95)
Standard

Ich habe den Text mit Vergnügen gelesen, weiterhin viel Spass mit den beiden
Stinger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2013, 06:28   #9
Todi.
Ehemaliges Mitglied
 
Benutzerbild von Todi.
 
Registriert seit: 17.06.2009
Ort:
Fahrzeug: .
Standard

Ein toller Bericht - wie immer, John.

Sehr kurzweilig zu lesen. Vielen Dank für deine Mühe.
__________________
Das Denken ist allen Menschen erlaubt, doch vielen bleibt es erspart.

___________________Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
Todi. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2013, 07:24   #10
krie6hofv
offline
 
Benutzerbild von krie6hofv
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
Standard

Schön zu lesen
__________________
krie6hofv ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrbericht: BMW xDrive im neuen 7er-BMW (Modell F01/F02) esau Kommentare zu 7-forum.com News 7 15.07.2009 13:59
BMW X-Reihe: Fahrbericht BMW X5 3.0 D Artos Autos allgemein 6 01.12.2007 21:54
Phaeton Woes & Fahrbericht Audi A8 4.2 JRAV Autos allgemein 0 11.05.2004 14:44
Fahrbericht Smart & Passion Cabriolet im Dauertest Crazy Autos allgemein 2 05.08.2003 12:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:15 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group