


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
26.05.2013, 19:47
|
#1
|
-
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Bad Nauheim
Fahrzeug: C43 AMG 2017, F25 X3 2016
|
Zitat:
Zitat von [...
da ich sporadisch Probleme mit der Sekundärluft habe.
[...]
|
Wie äußert sich das denn?
Gruß
Stefan
|
|
|
26.05.2013, 19:57
|
#2
|
MAJOR
Registriert seit: 26.06.2011
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von Salvador Dali
Wie äußert sich das denn?
Gruß
Stefan
|
Bei mir war es so das sich bei stärkerer Belastung (schnelles Beschleunigen auf der Autobahn 200+ oder Überholen) Wasser im Luftfilterkasten gesammelt hat. Diese wurde durch unterdruck angesaugt und hatte den netten Nebeneffekt das mein Wagen anfing zu ruckeln und zu stottern.
Dazu kamen Drehzahlschwankungen in der Warmlaufphase.
Wenn die Sperrventile nicht mehr richtig arbeiten und zulassen das Luft bzw. Kondenswasser zurückgesaugt werden kann kommt es zu den oben beschriebenen Problemen.
Spezialwerkzeug hab ich nicht gebraucht. Hab den Schlauch von den Ventilen mit nem Schlitzschraubendreher gepopelt.
Ich habe beide Innenraumfilter plus Befestigungen abgebaut und den Steg in der Mitte überm Motor plus die darunterliegende Gummidichtung.
Im Anhang sieht man welche Schrauben abgenommen werden müssen.
|
|
|
26.05.2013, 20:14
|
#3
|
-
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Bad Nauheim
Fahrzeug: C43 AMG 2017, F25 X3 2016
|
Vielen Dank! Gut zu wissen.
Fehler habe ich keinen gespeichert, aber Punkt 2 trifft ziemlich gut zu. :-/
|
|
|
26.05.2013, 20:20
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Die KGE könnte auch Grund für Punkt 2 sein, aber die habe ich bereits neu...
|
|
|
26.05.2013, 20:32
|
#5
|
-
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Bad Nauheim
Fahrzeug: C43 AMG 2017, F25 X3 2016
|
Bei mir auch. Das war einer der ersten Handgriffe, die ich erledigt hatte.
|
|
|
26.05.2013, 20:50
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Auf der Beifahrerseite ist der Wechsel kein Proble, da man mit beiden Händen rein kommt. Die Fahrerseite habe ich noch nicht gemacht, aber das sieht wirklich eng aus. Ich werde das Saugrohr rausholen, um die Seite zu machen. Ich habe da eh noch was zu tun und dann kommt das Saugrohr raus, damit ich entspannt Schrauben kann.
|
|
|
17.11.2013, 01:04
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Um mal Feedback zu geben:
Seit dem Wechsel der Sperrventile habe ich seidenweiche Laufruhe des Motors beim Kaltstart, auch bei jetzigem Wetter!
Direkt nach dem Wechsel ist der Fehler zwar noch aufgetreten, hat sich dann aber zurückgebiltet.  
Frage: Kann man die alten und verdreckten Sperrventile z.B. mit Bremsenreiniger säubern und weiterverkaufen, oder sind diese völlig hin? Augenscheinlich war dort eine Menge Dreck drinne...
|
|
|
26.05.2013, 20:14
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Zitat:
Zitat von Salvador Dali
Wie äußert sich das denn?
Gruß
Stefan
|
1. Fehlerspeichereintrag: Sekundärluft Durchsatz zu gering
2. Bei kalten Temperaturen: Unrunder Motorleerlauf nur in Kaltstartphase, Motorkontolleuchte und Zündaussetzer in unterschiedlichsten Zylindern
Ob der Fehler damit beseitigt ist wird sich erst in den nächsten Wochen zeigen, spätestens im Winter.
LG,
Master
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|