


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.04.2013, 17:38
|
#1
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ich kenne bei BMW nur Beläge von Jurid oder Textar - das steht auch auf den Belägen noch drauf, sogar im ETK. Von ATE habe ich da noch nie was gesehen...
Zumindest E36, E46, E38, E39, E65, E60 und E30...verschiedene Motorisierungen.
Aber auch ganz klar: Das heißt nicht, dass es keine Ausnahmen gibt. Für unsere Dicken werden die Beläge aber eben nicht von ATE hergestellt...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
20.04.2013, 00:13
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.03.2012
Ort: Visselhövede
Fahrzeug: E38 740iA (06/98)
|
Und die Scheiben kommen im Regelfall auch von keinem irgendwie bekannten Hersteller
Die dürfen nämlich in Deutschland nicht verkauft werden, außer von BMW. Wurde aber auch an anderer Stelle hier schonmal genannt.
mfg Thimo
|
|
|
22.04.2013, 12:09
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Eichhorst
Fahrzeug: E65-745i (02/02)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Für unsere Dicken werden die Beläge aber eben nicht von ATE hergestellt...
|
Da hast Du Recht. Ich war mal in dem Irrglauben und hatte das auch hier mal geschrieben. Der ETK spricht ausschließlich von Textar. Zumindest für den 745 VFL. Auf den Scheiben ist ausschließlich das BMW Logo. Auf allen vier Brämssätteln meines Autos ist aber, neben dem BMW Logo, auch das ATE Logo. Hab beim Radwechsel nochmal nachgeschaut.
Ganz sicher weiß ich, dass die Motorhaube von BMW selbst kommt. Eine Verwandte hat damals die Vorlage für die Presse mit modelliert.
Grüße
Nossi
|
|
|
22.04.2013, 12:12
|
#4
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Karosserieteile werden zumindest in der aktuellen Fertigung immer vom Werk selber gemacht - die machen ja schon mehr als nur zusammenschrauen  .
Als Lieferant von den Bremsträgern und -sätteln ist ATE meist schon Lieferant...wie für die meisten deutschen Hersteller (Ausnahmen bei echten Leistungsbremsen gibt es natürlich auch da).
|
|
|
22.04.2013, 17:31
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.03.2012
Ort: Visselhövede
Fahrzeug: E38 740iA (06/98)
|
Ich muss meine vorherige Aussage zurückziehen. Die Firma, die ich meinte, ist nicht mehr als Erstausrüster für BMW und Mercedes unterwegs.
Womit wir bei den Scheiben wieder am Anfang wären.
mfg Thimo
|
|
|
22.04.2013, 18:49
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Scheiben werden dort gefertigt wo der bessere Kurs angeboten wird.
Wenn der Vertrag mit dem Produzenten ausläuft wird ein neuer gewählt oder eventuell auch beim alten weiter Produziert.
Dies könnte auch ATE sein. Nur weil man die Scheiben nur bei BMW erwerben kann, heißt es nicht das diese nicht von ATE Produziert werden können.
ATE würde diese halt nur Lackieren anders deklarieren und Verpacken.
Somit wäre die normale ATE Scheibe 1:1 das selbe Produkt.
Ist jetzt aber nur ein Beispiel.
Ob die Scheiben wirklich von ATE oder einem Hersteller der für ATE tätig ist kommen kann ich natürlich nicht sagen.
Wird nicht anders sein wie mit den Bremsklötzen
wo der einzige Unterschied die Verpackung und der Stempel auf der Trägerplatte ist.
Haber aber mal von einem Kommilitonen der sein Praktisches Semester bei BMW gemacht hat gehört, dass die Zulieferer der Scheiben von BMW einen
kleineren Toleranzbereich haben wie die Scheiben für den Markt.
Toleranzklasse A = BMW, Mercedes etc.
Toleranzklasse B = Freier Markt ATE Stempel
Geändert von Pureman (22.04.2013 um 18:58 Uhr).
|
|
|
22.04.2013, 18:52
|
#7
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Jo, und genau wegen dieser Toleranz sollte man bei bestimmten Teilen einfach zum Originalprodukt greifen  .
Aber bei den Belägen bleibe ich dabei - da steht schließlich der eigentliche Hersteller auch drauf 
|
|
|
22.04.2013, 18:58
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Jo, und genau wegen dieser Toleranz sollte man bei bestimmten Teilen einfach zum Originalprodukt greifen  .
Aber bei den Belägen bleibe ich dabei - da steht schließlich der eigentliche Hersteller auch drauf 
|
Aber das sollte man wissen  
Es gibt keine Qualitativen Unterschiede bei den Bremsklötzen.
Ist nicht nötig beim BMW viel Geld zu zahlen. Die Klötze von Textar oder ATE
sind günstiger und die Originale BMW Verpackung macht den Belag nicht besser.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|