


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.12.2012, 20:14
|
#1
|
† 05.12.2021
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
|
Denke nicht das die Batterie vom Pampers den durchziehen kann. 
Gruß
Horst
__________________
|
|
|
19.12.2012, 22:24
|
#2
|
Benzworld
Registriert seit: 26.07.2004
Ort: Raum Osnabrück
Fahrzeug: MB ML 270cdi,MB W123 230CE,Arbeitshure Polo 6N 50PS
|
Also mein Polo hats geschafft einen Tiefentladenen ML320CDI mit kaputter Batterie zu Starten.Der geht zwar gut in die Knie es funktioniert aber.Einfach eine Minute mit erhöhter Drehzahl laufen lassen.Das klappt schon.
__________________
LAKI SUPPORTER + PRAGER RATTLER FRIENDS
|
|
|
20.12.2012, 17:46
|
#3
|
Zweitaktölpanscher
Registriert seit: 30.08.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730d (E65) (02/2003)
|
Zitat:
Zitat von mystica
Denke nicht das die Batterie vom Pampers den durchziehen kann.  
|
Och ist ja kein Diesel also halb so wild, auch sind solche Pampersbomber oft mit Dieselmotoren ausgerüstet und so sehr wohl Batteriemässig geeignet einem grossen Ottomotor Starthilfe zu geben, aber ich dachte auch nicht unbedingt an Starthilfe für den Motor sondern eher für die Batterie.
Also Starthilfe Kabel anhängen und so die Batterie zu ein paar Volt zwingen, so viel dass das Ladegerät anspringt.
|
|
|
21.12.2012, 04:35
|
#4
|
† 05.12.2021
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
|
Ja dann - Versuch macht kluch
Schöne Grüße
Horst
|
|
|
22.12.2012, 12:06
|
#5
|
Gesperrt
Registriert seit: 30.11.2012
Ort:
Fahrzeug: E65 740, 03.2004
|
Altes ladegerät benutzen, fraglich ist warum die Batterie aufeinmal soo tot ist. Ich denke um eine neue Batterie wirst du nicht herumkommen.
Um den kofferraum aufzubekommen, schaust du bitte von unten dir die kennzeichenbeleuchtung an, dann erkennst du da ein zylinderschloss vom heckkofferraum.
In deinem schlüssel die taste drücken und den metallstift herausnehmen und mit diesem den kofferraum öffnen.
|
|
|
22.12.2012, 12:30
|
#6
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Scheint ja nicht sehr dringend zu sein..... 
|
|
|
22.12.2012, 16:37
|
#7
|
† 05.12.2021
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
|
Zitat:
Zitat von Winni
Scheint ja nicht sehr dringend zu sein..... 
|
Hallo,
das denke ich mir auch schon einige Zeit. Vielleicht ist er ja in Urlaub gefahren.
Schöne Grüße
Horst
|
|
|
22.12.2012, 17:50
|
#8
|
Gesperrt
Registriert seit: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E65-740i
|
Wie lange genau wurde das Fahrzeug nicht geweckt?
Ohne jegliche Anforderung einer Funktion wird nach 3 Wochen die Batterie vom Bordnetz getrennt. Damit wird ein Tiefentladen der Batterie vermindert. Diese Funktion ist codierbar. Mit einem kleinen Netzteil z. B. über den Zigarettenanzünder laden ist eine gute Idee aber man muss dabei beachten, dass der Zigarrenanzünder an der Verbraucherabschaltung der Karosserie über ein Relais versorgt wird. Nach 60 Minuten Klemme R aus wird das Relais durch die Verbraucherabschaltung abfallen. Dieses würde bedeuten, dass das angeschlossene Ladegerät am Zigarrenanzünder von der Batterie getrennt wird. Um dies zu verhindern kann die Verbraucherabschaltung wie folgt deaktiviert werden:
Batterieschalter innerhalb von 2 Sekunden zweimal aus und einschalten.
Die Funktion kann man wieder ausschalten, durch ein Umschalten des Batterieschalters auf OFF und zurück auf ON
Also erst mal mit kleinem Strom laden!
Das Powermodul erkennt ein externes Ladegerät nach 1 Stunde und einer Batteriespannung > 13,2V ohne Motorlauf
|
|
|
25.12.2012, 14:52
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.09.2008
Ort: Sankt Gallen
Fahrzeug: E765-745i 04.04
|
Zitat:
Zitat von mystica
Hallo,
das denke ich mir auch schon einige Zeit. Vielleicht ist er ja in Urlaub gefahren.
Schöne Grüße
Horst
|
Genau....
Erst mal fröhliche Weihnachten und Danke für die vielen informativen Rückmeldungen.
Zuerst habe ich mal via "Pampersbomber" ein Starten des Motors erreicht, welches problemlos ging. 
Nachdem ich den Wagen ca. 30 Minuten laufen liess, war das CTEK in der Lage, eine gewisse Restspannung der Batterie zu erkennen, und begann zu laden.
Leider ist es nie über die 2 (von 8) gekommen und hat nach einigen Stunden immer wieder abgebrochen.
Ich habe dann die verschiedenen Ladeprogramme ausprobiert, wobei das Winterladen das einzige Programm ist, welches die Batterie spürbar aufläd.
Mittlerweile ist die Elektronik wieder zum Leben erwacht und bis auf Datum/Uhrzeit habe ich keine Informationen verloren. Die Elektronik der Gasanlage habe ich natürlich noch nicht überprüfen können.

|
|
|
22.12.2012, 15:46
|
#10
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von HNahid
... Nun habe ich vergeblich das CTEC angeschlossen und da nicht die geringste Rückmeldung von der Autoelektronik oder -batterie kommt, schaltet das Gerät nach ca. 2 Minuten mit einer Fehlermeldung ab, Laden also nicht möglich. ...
|
Dies ist eine bekannte und auch in der Bedienungsanleitung beschriebene Eigenschaft des CTEKs.
Es lädt nicht, wenn die Batterie nicht ein Minimum an Spannung hat, wie bereits geschrieben wurde.
Du mußt die Batterie zuerst ein bißchen hochkitzeln. Dazu eignen sich sehr gut 6 bis 12 V Steckernetzteile. Die liefern nicht so viel Strom, z.Bsp. 300 oder 500 mA, und das ist in dem Fall nur positiv.
Ein normales konventionelles Ladegerät würde in eine tiefentladene Batterie zuviel Strom liefern. Es sollten für eine ratz-fatz leere Batterie am besten nur 0,5 bis maximal 1 A Ladestrom sein.
Du solltest ansonsten, wie grundsätzlich per E65-Bedienungsanleitung empfohlen, immer an den Fremdstartpolen im Motorraum hantieren. Du brauchst nicht an die Batterie direkt, denn das Kabel zur Batterie ist recht dick und es ist auch nicht abgesichert.
Es ist also fast so, als wenn Du direkt an der Batterie hantiert mit der Ausnahme nur, daß Dir als Laie bei Fehlhandlung keine Säure ins Gesicht spritzen kann.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|