


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
|
| IAA 2021 |
 |
|
|
|
|
IAA Live: Fotos |
|
|
|
BMW Neuheiten |
|
|
|
BMW Motorrad |
|
|
|
MINI Neuheiten |
|
|
|
BMW Welt/Museum |
|
|
|
IAA Rückblick |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.11.2012, 17:15
|
#61
|
|
Mitglied
Registriert seit: 26.11.2006
Ort:
Fahrzeug: LandRover
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Jo, schöner Wagen und prima Kombination Antrieb-Karosse  Deswegen hab ich schon den dritten
Gruß,
Kai
|
Die Kombination aus F11, Biturbo und Allrad war am "kultiviertesten" und insgesamt auf Langstrecke sehr angenehm. Der 550d ist mir zu sehr auf "Performance" getrimmt. Hört sich zwar untenherum nicht mehr so richtig nach Diesel, sondern ein wenig nach V8 an, läuft aber sehr kernig und hat bei 160 - 180 eine ziemlich aufdringliche Geräuschkulisse  Wäre ohne diesen Soundgenerator vllt. besser  Einen Unterschied bei den Fahrleistungen zum 535d habe ich natürlich bemerkt, aber das wäre mir der Aufpreis nicht wert
Der 335d (war noch ein e91) war rappelig und hat gedröhnt  Der X5 war zwar kerniger als der 535d, aber insgesamt hat der Motor auch zum Charakter des X5 gepasst...
Aber begeistert hat mich keiner 
|
|
|
13.11.2012, 17:16
|
#62
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Zitat:
Zitat von derOtsoh
Das ist aber nicht nur beim Auto so..... 
|
Schon klar.  Ich finde es nur schade. Schließlich ist Diesel nachweislich ungesund und trotzdem wird munter subventioniert und verteuert, damit nur noch das als leistbare Alternative übrig bleibt.
Wäre Diesel nicht so ekelhaft und müsste ich nicht um meine eigene Gesundheit bangen, wäre es mir völlig egal.
mfg, Wolfgang
|
|
|
13.11.2012, 19:52
|
#63
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2012
Ort:
Fahrzeug: Lexus GS 430
|
Es ist aber in Europaländer Diesel so billig
Ich war vor einem Monat in Russland,dort ist Diesel sogar etwas teuerer als Benzin.Steuern gibt es in dem Sinne wie bei uns keine.Und in Sibirien gefriert Diesel ,deshalb ist so etwas in Asien keine Frage.Keiner fährt Diesel.
Dort kostet Liter benzin in EUR umgerechnet 50 Cent.Diesel 60 Cent
Auch so ist die Mentalität eine andere ,keiner sieht Diesel als ebenbürtiges Fortbewegungsmittel.
Ich muss dem zustimmen man hat ihn nur erfunden um zu sparen aber man hat an all dem anderem gespart(Sound,Power,Laufruhe.....)
Deutschland ist nun leider ein land der Sparer und Geiz-ist-Geil Gesellschaft
Was ich nicht verstehen kann.Man lebt nur einmal.Wenn es nur solche wie ich gäbe hätte man nicht ein geringstes problem mit Konsum
|
|
|
13.11.2012, 20:04
|
#64
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2007
Ort:
Fahrzeug: 2007 RAM 2500 / 2010 Jaguar XJ Supercharged
|
Zitat:
Zitat von Küchelbecker
Wenn es nur solche wie ich gäbe hätte man nicht ein geringstes problem mit Konsum
|
Hast du deinen 7er neu gekauft?
|
|
|
13.11.2012, 20:08
|
#65
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von w00lf
Genau da liegst du völlig falsch! Kein Dreck?
|
Ich formuliere das um und sage: nicht mehr oder weniger Dreck als bei einem vergleichbaren, modernen Turbo-Benziner.
Hier ist der Anteil an nahezu allen messbaren Schadstoffen (Feinstaub eingeschlossen, dank Direkteinspitzung) genausohoch wie bei einem Selbstzünder. Sofern er schon der neuesten Norm EU6 (davon gehen wir mal bei einem Premium-Neuwagen aus) entspricht, ist das Schadstoffverhalten sogar schlechter, weil der NOx-Anteil ebenfalls deutlich reduziert ist.
Die Techniken beider Konzepte nähern sich ohnehin deutlich an (Aufladung, Direkteinspritzung, Zünddrücke, Atkinson-Zyklus, Kompressions-Rate etc.pp), und der "Diesotto" ist teilweise erklärtes Ziel.
Zitat:
Zitat von w00lf
Du hast offenbar keine Ahnung, was da bei einem Diesel mit modernster Technik hinten rauskommt. [..] Ich kann dir da jetzt auch keine detaillierten Infos geben[...] weiß seitdem, dass das alles Lüge ist.
|
D.h. du hast keine Ahnung, gibts es auch zu und wirfst mir gleichzeitig vor, keine Ahnung zu haben. OK.
Ich seh schon: noch jemand mit einem sehr schmalen Repertoire an Faktenwissen aber statt dessen ganz viel Meinung.
Du willst das ändern? Lies hier nach:
http://www.motorlexikon.de/
Zitat:
Zitat von w00lf
Wie kommst du drauf, dass Ultimate Diesel nicht stinkt?
|
Auch hier die kleine Korrektur: nicht mehr oder weniger als Ottokraftstoff.
Nun, wissenschaftlich-physikalisch belegbare Tatsache und zusätzlich persönlich Erfahrung.
Der sog. Ultimate Diesel hat deutlich weniger intensiven und "haftenden" Geruch aus verschiedenen Gründen. Der Schwefelanteil (und damit der Anteil der intensiv geruchbildenden Substanzen) ist deutlich geringer (nämlich annähernd bei null) als beim sog "schwefelfreien" (tatsächlich aber nur schwefelarmen) Diesel der die Norm EN 590 nur erfüllt (statt deutlich übertrifft).
Zudem ist kein Biodieselanteil beigemischt was ebenfalls dazu beiträgt.
Ein verbleibenden Geruchsunterschied zum Ottokraftstoff kann dann höchstens noch als "Geschmackssache" bezeichnet werden. Und das ist ja wohl kein ernsthaftes Argument beim Autokauf? Der Sprit riecht besser? Also bitte!
Und vor allem würde ich dem Vorwurf dann mit der höheren Flüchtigkeit des Ottokraftsoffes begegnen. D.h. man atmet deutlich mehr davon ein, wobei die Cancerogenität erheblich höher ist- also Prost, Mahlzeit.
Kai
Geändert von KaiMüller (13.11.2012 um 20:33 Uhr).
|
|
|
13.11.2012, 20:26
|
#66
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Ich seh schon: noch jemand mit einem sehr schmalen Repertoire an Faktenwissen aber statt dessen ganz viel Meinung.
|
Es tut mit außerordentlich leid (tuts mir nicht), dass ich nicht in der Dieselmotorenentwicklung arbeite und nur auf die Worte eines erfahrenen Ing. vertrauen muss.
Nun, da du dich ja mit Fachwissen zu rühmen scheinst, bitte ich dich um ein paar Fakten bezüglich deiner Aussagen über die Menge an schädlichen Abgasen im Vergleich zum Benziner und den Gestank. Dein Zug.
mfg, Wolfgang
|
|
|
13.11.2012, 20:49
|
#67
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von w00lf
Es tut mit außerordentlich leid (tuts mir nicht), dass ich nicht in der Dieselmotorenentwicklung arbeite und nur auf die Worte eines erfahrenen Ing. vertrauen muss. 
|
Also ich kenne auch jemaden, der jemanden kennt. Selber lesen/wissen ist trotzdem besser, dann brauch ich mich nämlich nicht um die subjektive Meinung und weltanschaulichen Ansichten von irgendwem zu interessieren der zufällig Maschinenbau studiert hat (Seltsame Ansichten haben nämlich auch Ingenieure).
Zum Geruch hab ich oben schon was gesagt:
Zum Schadstoffausstoß:
Das ergibt sich in erster Linie aus den maximal zulässigen Werten (wo man davon ausgehen darf, dass die Fahrzeughersteller schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen hier eine "Punktlandung" anstreben und nicht im vorauseileden Gehorsam höher springen, als sie müssen), diese sind festgelegt in den europäischen Abgasnormen.
Wenn man mal die Norm EU6 für Benzin und Diesel vergleich so kommt man auf folgenden Werte (mg/km bzw. 1/km für Feinstaubpartikel):
Benzin/Diesel
CO: 1000/500
HC+NOx: 160/170 (davon NOx: 60/80)
PM: 4,5/4,5
PN: 6x10^11/6x10^11
Dann spielt die Logik eine Rolle. Wo weniger Kraftstoff verbrannt wird, entsteht weniger Schadstoff.
Da der Prüfzyklus sich der Kritik stellen muss, keine praxisgerechten Verbräuche darzustellen, diese aber beim Benziner überproportionel höher steigen als beim Diesel im Vergleich zum Normverbrauch, verschlechtert sich logischerweise auch das Abgasverhalten überproportional im Vergleich zum Diesel.
Zudem gibt es kaum Benziner in EU6, und in EU5 sind keine Grenzwerte für Partikel festgelgt... mit den im u.a. Link aufgezeigten Folgen.
Da ich nicht schreiben mag, was andere Leute anderswo schon besser geschrieben haben, hier was Lesestoff zum Feinstaub(zugegeben kritische Quelle):
http://www.duh.de/pressemitteilung.h...t_news%5D=2647
Kai
Geändert von KaiMüller (13.11.2012 um 21:01 Uhr).
|
|
|
13.11.2012, 21:01
|
#68
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
@KaiMüller: dieses "ich kenne jemanden, der jemanden kennt" kannst du dir sparen. Ich spreche von einem Freund, der in der Entwicklung arbeitet und rein zufällig täglich am Prüfstand steht und sicher fundierteres Wissen in dem Bereich hat als du und ich.
Und wie du schon sagst, der Wert wird vorgeschrieben. Nämlich zu genau einer Drehzahl. Und nun darfst du dreimal raten, was die lieben Autohersteller machen. Werden sie Unsummen investieren, um das Fahrzeug umweltfreundlich zu machen, was sich im Endeffekt auf den Kunden abwälzt und bezahlt werden muss, oder werden sie die Grenzwerte zu genau dieser Drehzahl einhalten und den Rest ignorieren.
Wo weniger Kraftstoff verbrannt wird, gibts weniger Schadstoffe? Etwas pauschal, findest du nicht? Du behauptest also, dass hochwertiges Benzin genau gleichviele Schadstoffe pro Menge wie etwa Schweröl bei der Verbrennung erzeugt?
Wie kommts dann, dass mein 35er V8 eine grüne Plakette bei euch bekommt, der 30er und 40er Diesel mit geringerem Verbrauch aber eine rote oder gelbe?
mfg, Wolfgang
|
|
|
13.11.2012, 21:05
|
#69
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Ja nun, solche Freunde habe ich auch (ich komme nicht umsonst aus dem Kerngebiet baden-württembergischer Fahrzeugproduktion mitten zwischen Mercedes, Porsche und Audi), mit diametral entgegengesetzten Aussagen.
Und jetzt?
Ich kanns hinterlegen und nicht nur behaupten.
Zitat:
Zitat von w00lf
Und wie du schon sagst, der Wert wird vorgeschrieben. Nämlich zu genau einer Drehzahl. Und nun darfst du dreimal raten, was die lieben Autohersteller machen. Werden sie Unsummen investieren, um das Fahrzeug umweltfreundlich zu machen, was sich im Endeffekt auf den Kunden abwälzt und bezahlt werden muss, oder werden sie die Grenzwerte zu genau dieser Drehzahl einhalten und den Rest ignorieren. 
|
Kurz: dieser Kritikpunkt gilt für Diesel wie Benziner gleichermaßen.
Daraus ergibt sich kein ersichtlicher Vorteil für den Benziner.
Dazu mein Text von oben:
Zitat:
Zitat von KaiMüller
(wo man davon ausgehen darf, dass die Fahrzeughersteller schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen hier eine "Punktlandung" anstreben und nicht im vorauseileden Gehorsam höher springen, als sie müssen) [..]
Da der Prüfzyklus sich der Kritik stellen muss, keine praxisgerechten Verbräuche darzustellen, diese aber beim Benziner überproportionel höher steigen als beim Diesel im Vergleich zum Normverbrauch, verschlechtert sich logischerweise auch das Abgasverhalten überproportional im Vergleich zum Diesel.
|
Zitat:
Zitat von w00lf
Wie kommts dann, dass mein 35er V8 eine grüne Plakette bei euch bekommt, der 30er und 40er Diesel mit geringerem Verbrauch aber eine rote oder gelbe?
|
Ich rede ausdrücklich vom aktuellen, technischen Entwicklungsstand bei Neufahrzeugen mit den entsprechenden innermotorischen- sowie Abgasnachbehandlungsmaßnahmen und nicht von dem Kram von vor 20 Jahren.
Und ich rede nicht von Äpfeln und Birnen oder Schweröl, sondern von PKW-Antreiben mit gleichen Prämissen.
Und ich fange jetzt nicht an, die einzelnen Meßwerte einzelner Fahrzeuge herauszusuchen.
Tatsache ist: bei Kenntnis der grundsätzliche Rahmenbedingen sowie dem spezifischen Abgasverhalten von aufgeladenen Direkteinspritzern beider Antriebskonzepte (die sich zudem konstruktiv annähern) wird deutlich, dass im direkten Vergleich keine Schadstoffvorteile mehr vorhanden sind.
Im Alltagsbetrieb aufgrund der absolut geringen Werte erst recht nicht.
Kernaussage:
Wer da noch, auf die Milligramme von festen Schadstoffen im Abgas zurückzuführenden, Schmutz auf seinem Auto beobachten will, leidet unter Halluzinationen.
Das war der Auslöser für meine Kritik.
Das hast du behauptet und glaubst ernsthaft, dass du die 4,5mg/km im normalen Strassendreck identifizieren kannst?
Gelächter
Kai
Geändert von KaiMüller (13.11.2012 um 21:18 Uhr).
|
|
|
13.11.2012, 21:12
|
#70
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Ich rede ausdrücklich vom aktuellen, technischen Entwicklungsstand bei Neufahrzeugen udn nicht von dem Kram von vor 20 Jahren.
|
Und trotzdem verbraucht einer meiner alten Wagen mit einem über 20 Jahre alten Benziner weniger als die meisten Neuwagen und ist sauberer, obwohl er aus einer Zeit stammt, in der man noch nicht versucht hat, die Schadstoffe durch andere, unsichtbare, zu ersetzen. Aber dies nur nebenbei.
Das mit dem Normverbrauch ist auch so ne Sache. Hab mal gehört, dass der ebenso wie z.B. die Tests zur Elastizität, von der Abstimmung her sehr zu Gunsten des Diesels gehen soll. Ist da was dran?
mfg, Wolfgang
PS: so Recht du auch haben magst, bezüglich Annäherung von Diesel und Benzin, aber eine Sache verstehe ich dann doch nicht. Warum stinkt ein neuer Diesel und ein Benziner nicht?
Für mich ist das so wie beim Xenon, es heißt die Blendung sei eingebildet, wegen dem weißen Licht, aber wenn sich alle einbilden, dass sie geblendet sind, kann man dann nicht einfach zugeben, dass es blendet, auch wenn es eventuell nur eine Halluzination oder eine optische Täuschung ist? Beim Diesel das gleiche, auch wenn er rein von den Messwerten her nicht stinken dürfte, es aber trotzdem tut...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|