


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
18.08.2012, 09:36
|
#51
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo lieber Connor,
Batterie ausbauen, ohne den Tank zu entfernen - Graturliere! Da bist Du wohl der Erste  . Da die Batterie so ungeschickt unter dem rechten Rahmenrohr geschoben worden ist, kann hier ein Batteriewechsel ohne Tankentfernung, nur mit Flexanwendung erfolgen.
Wir dagegen verbauen den Tank so, dass alle Leitungen (Elektrik, als auch Gasleitungen) sowie das untere Anfahrblech beim Tankausbau so verbleiben, dass man den Tank nach Abschließen aller Verbindungen und Verschraubungen, nach oben wegheben kann. Dann kann man auch sehr gut die Batterie seitwärts herausheben und wechseln. Deine Art der Karosserieverstümmelung kann der normale Kunde nicht akzeptieren.
Ansonsten sind für einen sauberen Einbau schon gut 40 Arbeitsstunden anzusetzen.
mfg Erich M.
|
|
|
19.08.2012, 21:10
|
#52
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.03.2012
Ort:
Fahrzeug: F01-740i (10.08) EZ 2010
|
Hallo Erich,
klar, jeder muss selbst die Umbaumaßnahmen verantworten.
Die Anschlussleitungen habe ich nach hinten unter dem Tank (im Hohlraum) geführt. Also könnte ich den Tank abschrauben (alle Leitungen bleiben dran) und nach oben und dann nach hinten verschieben (bei dem 98 L Tank nicht so einfach) und dann die Batterie entfernen. Bei dieser Lösung müsste man dann neu abdichten, weil ja die Leitungen unter dem Tank sich im Innenraum befinden.
Ich möchte aber nicht z.B. meiner Frau zumuten jemanden zu finden der den Tank demontiert um die Batterie zu wechseln. Der ADAC und auch die meisten Firmen wagen sich nicht an der Gasanlage etwas zu machen (ist auch gut so).
Die Seitenverkleidung zu entfernen macht auch meine BMW Werkstatt. Deshalb habe ich diesen Weg gewählt, dazu musste ich auch etwas nachdenken und ein bisschen experimentieren.
Karosserieverstümmelung würde ich das nicht nennen, sonst müsste man ja sagen das jeder Gasumbau eine Fahrzeugverstümmelung ist 
Egal wie gut man es macht, eine Bastellösung bleibt es und deshalb sind fähige Leute gefragt (von Dir habe ich im Forum nur gutes gelesen)
Gruß
Conner
|
|
|
26.08.2012, 18:26
|
#53
|
|
Die verflixte 7
Registriert seit: 10.09.2006
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E38 740i verkauft, jetzt E38 735ia Bj. 04/2000, 987
|
Hallo,
bei der BRC P&D Anlage, reicht da noch ein Verdampfer von BRC (Genius MAX)? Da der ja nur bis 240 KW geht, und der 750 ja mehr KW hat.
__________________
-----------
Gruß aus Dortmund
Michael
|
|
|
27.08.2012, 08:29
|
#54
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hi Michael,
ursprünglich wurde der G-Max einmal mit über 210kW angegeben. Inzwischen heißt es, dass sie über 240kW vertragen. Wir haben auch schon einen Camaro SS mit 420 (308kW) PS mit einem Genius-Max ausgestattet. Auch diese Leistung hat er gepackt.
Allerdings müssen dann mehrere Parameter stimmen, wie z.B. dass das Gas auch den nötigen Druck im Tank hat. Dieses ist wiederum von den Temperaturen abhängig, die auf den Tank einwirken. Im Winter bekommst Du da mehr Probleme (bei Leistungsextremausbeutung), da nicht genügend, bzw. der Transportdruck aus dem Tank geringer ist.
Wir reizen, bzw. testen einen Verdampfer aus, indem wir bei der Probefahrt einmal die Heizung voll aufdrehen und zudem uns eine Steigung aussuchen, bei der der Motor, so richtig Gas verbrauchen darf. Dabei beobachten wir die Gasemperatur am Injektorrail, sowie die Kühlwassertemperatur im Verdampfer.
Im Allgemeinen sinken die Temperaturen bei der Umwandlung von Flüssiggas in den Gaszustand, da Wärme verbraucht wird und das ist vollkommen normal. Allerdings dürfen, bzw. sollten Untergrenzen nicht auf Dauer unterschritten werden. Hier würde ansonsten eine Abmagerung des Gemisches erfolgen.
Gute und neueste Autogassysteme lassen zudem die Möglichkeit zu, dass man ab einer definierten Drehzahl, den Motor einfach wieder auf Benzin umschalten und laufen lassen (sequentiell und ruckfrei) kann. Wird die Drehzahl wieder unterschritten, so schaltet die Anlage wieder ruckfrei auf Gas zurück.
mfg Erich M.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|