


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
06.04.2012, 09:43
|
#1
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
ach ja, schade das Du nicht in meiner Gegend wohnst. Dem Fehler würde ich gern auf die Spur gehen...... 
__________________
Gruß Boldy
Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
|
|
|
06.04.2012, 12:07
|
#2
|
|
fliegen ist noch schöner
Registriert seit: 02.08.2002
Ort: bei Jena
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
|
ok,
hab mal den großen Riemen runtergenommen und kurz laufen lassen.
Geräusch ist immer noch da. Dann mal durchgedreht von Hand....
Rechte Kette durch das Öleinfüllloch kontrolliert. Ist ok, auch straff, kann man nicht groß hochziehen. Kettenspanner links oben mal rausgenommen.
Hat vollen Weg, klemmt auch nicht, wieder reingeschraubt. Rechte Seite Spanner komm ich nicht ran, ist zu eng, und Motor anheben kann ich jetzt nicht...
Dieser DME-Vanos Fehler mit der Endposition läßt sich löschen, kommt aber wieder, Verfahrensweg der Valvetronik läßt sich wunderbar ansteuern im Stand, bei laufendem Motor stirbt er mir ab, war zu erwarten. Hab die Wege mit inpa neu anlernen lassen, danach Zündung aus.
Aber es bringt rein gar nichts, nur dass man schön hört wie die Wege abgefahren werden...
Der Endposition Fehler Vanos Auslass kommt immer wieder. Hängt ja aber nicht an der Valvetronic...
Geräusch nach kaltem Start des Motors nicht hörbar, erst wenn er etwas warm wird..! So bei 35° hört man es dann schon.
Was bleibt mir nun noch?
__________________
..kein E10, nein, niemals nicht..
Geändert von nofri (19.04.2012 um 14:08 Uhr).
|
|
|
09.04.2012, 13:50
|
#3
|
|
fliegen ist noch schöner
Registriert seit: 02.08.2002
Ort: bei Jena
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
|
Noch jemand der geschätzen Osterkollegen eine weiterführende Idee, bitte aber erst lesen. es kommen nur Sachen in Frage die 2x pro Sekunde wiederkehrend sind. 
Weiß jemand wie diese Magnetventile sich verhalten, wenn die Auslass-Endstellung nicht erreicht wird? Den Fehler hab ich ja zusätzlich auf der Bank1, was die Nähe des Geräusches widerspiegelt. Wird hier evtl. das Ventil zyklisch in diesem Rhytmus angesteuert, dass man das so hört? 
|
|
|
10.04.2012, 08:44
|
#4
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Hallo Norbert,
ob es die Ventile sind lässt sich ja feststellen. Ist zwar eng, aber man wird doch mit der Hand dran kommen und fühlen können wie und wann die Ventile arbeiten.
|
|
|
10.04.2012, 08:51
|
#5
|
|
fliegen ist noch schöner
Registriert seit: 02.08.2002
Ort: bei Jena
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
|
Moin,
ich bestell mir heute erst mal die 2 Nockenwellengeber, Bank1.
Wenn dieser Fehler dann wech ist, und das Klackern bleibt, geht die Suche weiter. ..melde mich hier.
|
|
|
12.04.2012, 19:55
|
#6
|
|
fliegen ist noch schöner
Registriert seit: 02.08.2002
Ort: bei Jena
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
|
Update:
Die Nockenwellensensoren Bank 1 getauscht, Geräusch ist noch da.
Live Daten jetzt gesehen, keine Veränderung, Auslass-VANOS Bank1 ist fest, shit ! Fehler wird nach wie vor auch sofort wieder gespeichert. Außer dass die beiden Neuen jetzt äußerlich genau gleich sind wie die schon mal getauschten von Bank2, keinerlei Änderung.
Vakuumpumpe mal rausgenommen, begutachtet, als sehr o.k. befunden, wieder rein. Geräusch immer noch da.
Beim Teile holen nochmal mit dem Freundlichen gesprochen. Er sagt, wenn die Auslassnockenwelle per LiveDaten keine Bewegung zeigt, heißt das ja noch nicht, dass der Sensor im A***h wäre...
Es gibt also immer noch nix neues. Am WoE werden wir zu zweit mit Zahnarztspiegel, Pinzette und Lampe jedes Kettenglied rechts unter die Lupe nehmen. Den Anfang markieren und einer wird Glied für Glied weiterdrehen.
Meine ganzen Berechnungen aus der Zeit bis zur periodischen Wiederkehr des Störimpulses läßt eigentlich nichts anderes zu als ein Teilchen der umlaufenden Steuerkette, was ein klein wenig vorsteht und damit irgendwo anstößt.
Alles andere, was in Betracht gezogen wurde bewegt sich periodisch schneller bei 680 U/min Leerlaufdrehzahl. Vakuumpumpe, Ölpumpenkette, Klimakompressor, Lenkhilfepumpe, Tassenstößel, Wasserpumpe.... Auch Pleuellager, die evtl. nur bei 1 zündendem Zyl. klacken, weil sie vielleicht Spiel hätten...geht alles schneller als 0,574s im Abstand zueinander!!
Ich seh schon, dat Ding muss auf; mir graust es schon da nicht dabei zu sein...das kann sich keiner vorstellen!!
Hab grad so einen Fall im Freundeskreis, wo jemand ein Torx-Bit im Ansaugtrakt liegen lassen hat..! Der Rechtsstreit geht schon 1,5 Jahre mit 4 Gutachtern! Aber das soll hier nicht das Thema sein, oder werden.
Geändert von nofri (13.04.2012 um 17:49 Uhr).
|
|
|
14.04.2012, 15:29
|
#7
|
|
fliegen ist noch schöner
Registriert seit: 02.08.2002
Ort: bei Jena
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
|
Update:
Heute die Kette der Bank 1 penibel kontrolliert, nichts...
Danach Ölwechsel gemacht...hätte ja sein können, war aber nichts..
Und dann Motor einer Ohrenärztlichen Untersuchung unterzogen.
Hörgerät, 0,8m Schraubenzieher etc.
Das Geräusch kommt aus dem engen Bereich des vorderen Ölpumpenkettentriebes !!!! Als ob die Kette im Abtrieb, also von vorn gesehen rechts unten neben dem Zahnrad an die Ölwanneninnenkante schlägt.
Da ist so eine Kegelförmige Ausbuchtung an der Ölwanne !
Genau da rechts vom Kegel ist es am lautesten, links vom Kegel leiser zu hören ! Das heißt da rechts (von vorn gesehen) ist die Kette schlaff, so schlaff, das sie ans Gehäuse schlagen muss. Aber das kann dann nur jeden 2. Umlauf passieren, komischerweise. Denn die braucht bei ca.60cm Länge und 6cm Durchmesser des treibenden Kettenrades auf der Kurbelwelle, bei 690 U/min genau 0,277sec. für einen Kettenumlauf. Wie geht das nur jedes 2. Mal ?
Geändert von nofri (14.04.2012 um 15:47 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|