


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
04.11.2011, 20:49
|
#1
|
|
Superior Nutzer
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Kreis Recklinghausen
Fahrzeug: BMW E32 735iL (01/1988), BMW E39 530i T (10/2003)
|
Ist doch klar, der Winter E85(?) kommt. Wird ja mehr Super beigemischt. Ich habe noch am 28.10.11 0,999EUR je Liter in Gelsenkirchen bezahlt.
|
|
|
04.11.2011, 21:56
|
#2
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von KickBox
Ganz einfach, petz das Volllastsignal-Kabel am Getriebesteuergerät durch (Pin31 beim M30 und M50), ...
Wenn das Volllastsignal nicht mehr aktiviert werden kann ..., regelt die DME immer Lambda1. ...
|
Das ist verblüffend. 
Das automatische Getriebe ist für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln. Darum frage in nun 'a weng' laienhaft.
Wo ist an dem Pferd denn vorne und wo hinten?
Gibts das beschriebene Vollastsignal auch am Schaltgetriebe?
Bisher glaubte ich, daß der Betriebszustand "Vollast" - nicht zu verwechseln mit Kick-Down - von der DME anhand der Eingangsgrößen und des Kennfelds festgelegt wird. 
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
05.11.2011, 04:39
|
#3
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von amnat
Bisher glaubte ich, daß der Betriebszustand "Vollast" - nicht zu verwechseln mit Kick-Down - von der DME anhand der Eingangsgrößen und des Kennfelds festgelegt wird. 
|
Der Betriebszustand Volllast wird vom Drosselklappensensor festgelegt.. Beim Schalter und bei Automatik.
|
|
|
05.11.2011, 12:13
|
#4
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Richtig, Pin31 am Getriebesteuergerät (Automatik) schaltet 13,8V wenn Vollast.
Testen kann man es in dem man sich den momentanen Verbrauch pro Stunde anzeigen lässt am BC4 (Funktion 02) und beobachtet, was passiert wenn er Vollast regeln kann und nicht kann.
Manuell 3, Bremse treten und (nur mal kurz ein paar Sek.) Vollgas.
Vollast AN = 18l/h
Vollast AUS= 14l /h
So in etwa zumindest, ist es bei meinem M30B30.
Die Festbremsdrehzahl ist meine ich, kaum unter dem Normalwert, wenn die Vollast aus ist.
|
|
|
05.11.2011, 13:08
|
#5
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von nonickatall
Der Betriebszustand Volllast wird vom Drosselklappensensor festgelegt. ...
|
So ist es.
Der Saugrohrunterdruck und damit die eingesaugte Luftmasse ist der wesentliche Parameter für den Lastzustand des Motors. "Bei Annäherung an die Vollast ( Bild K21), insbesondere bei höheren Motordrehzahlen, wird das Gemisch angefettet." ( Bild K22).
In allen Betriebszuständen, jedoch gerade in Vollastanfettung muß sichergestellt sein, daß die DME die Einsprizzeitdauer für E85 genügend lange macht und machen kann.
Zitat:
Zitat von KickBox
... Pin31 am Getriebesteuergerät (Automatik) schaltet 13,8V wenn Vollast. ...
|
Gut zu wissen.
Damit werden sicherlich die Schaltpunkte des Getriebes anders gesetzt.
Da Du mit Deinem Schalter jedoch sicherlich experimentiert hast, will ich mich Deiner Aussage ad hoc nicht verschließen.
Zitat:
Zitat von KickBox
...
Vollast AN = 18l/h
Vollast AUS= 14l /h
...
|
Kannst Du das mit Deinem Schalter unmittelbar beeinflussen?
|
|
|
06.11.2011, 17:02
|
#6
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Hallo Amnat,
Also, da z.Z. 3 Schalter in meiner Mittelkonsole verbaut sind, habe ich dadurch auch schon mehr experimentiert.
Der obere ist das Vollastsignal. Unmittelbar schaltbar.
Der mittlere ist der Kickdown. Sieht dann so aus, wenn man damit Nordschleife fährt.
Der untere ist der Pedalwert vom Getriebesteuergerät. Damit werden alle Schaltpunkt so früh gesetzt, als würde man kein Gas geben.
1. bis 25
2. bis 40
3. bis 55
(Auf S wird das aber nochmal beeinflusst.)
Damit fährt man quasi morgens zur Arbeit bei eiseskälte immer unter 2100rpm, es sei denn, man fährt der Landstraße mehr als 75km/h.
Finde es nicht verkehrt dem Motor bei Alltagsfahrten die Drehzahl zu verbieten. Man "hackt" ja auch nicht auf die Arbeit.
Grüße Kickbox
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|