Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2011, 20:10   #9
Martin
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Martin
 
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
Standard

Hi,

Das Powermodul überwacht die Batterie. Dazu misst es die Spannung, die Lade- und Entladeströme, die Temperatur der Batterie und berücksichtigt auch die mit dem Alter sinkende Kapazität. (Aber Achtung: Die ersten Powermodule konnten nicht alle Parameter erfassen, das wurde in den ersten Modelljahren mit Einführung der AGM geändert). Der Strom wird allerdings nicht direkt gemessen, das ermittelt das Modul aus den Steuerdaten zur Lichtmaschine und den sich einstellenden Spannungen via Berechnung des Innenwiderstandes der Batterie. Deshalb ist das Alter, die Temperatur und die Art der Batterie für das Modul so wichtig. (Kalte Batterien brechen schneller ein, alte ebenso und die Ladespannungen verändern sich auch je nach Temperatur und Art der Batterie)

Es gibt nun zwei Reset Varianten:
1. den Ladestand, wenn bei abgeschaltetem Motor über einen bestimmten Zeitraum eine bestimmte Spannung überschritten wird, dann geht das Powermodul davon aus, dass die Batterie extern geladen wird und stellt den Ladestand auf 80%. Es wird ja keine Lichtmaschine angesteuert und das Modul weis nicht wie viel wirklich geladen wurde. Es ist also auch immer wichtig mit einem geeignet starken Ladegerät zu arbeiten und den Ladezyklus immer komplett durchzufahren.
2. Der komplett Reset (Anmelden einer neuen Batterie), dann löscht das Powermodul auch die Zeitabhängigen Daten der Batterie (Verbrauchshistorie). Wenn das Anmelden nicht gemacht wird, dann kann es dazu kommen, dass die neue Batterie nie komplett geladen wird und damit wird viel zu früh eine Batteriewarnung und eine Abschaltung bestimmter Verbraucher eingeleitet. Das Anmelden geht nur über ein Diagnosegerät oder mit den Mitteln die auf Stammtischen so gebräuchlich sind.

Es gibt noch mehr Feinheiten, aber ich hoffe das hilft ein wenig weiter.

Gruß Martin
Martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterie anmelden Deniz011089 BMW 7er, Modell E65/E66 151 11.02.2012 15:21
Batterie Anmelden bmw745i1988 BMW 7er, Modell E65/E66 12 23.12.2010 22:01
Elektrik: Neuen Schlüssel anmelden - wie geht das? Netjoker BMW 7er, Modell E32 2 28.02.2007 17:01
Elektrik: Wie kann ich Ersatzschlüssel anmelden? Tim89 BMW 7er, Modell E65/E66 1 16.12.2004 21:18
KFZ anmelden wie gehts richtig?????? bwhille BMW 7er, allgemein 6 10.05.2003 09:23


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group