Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.01.2004, 07:03   #1
dangenendt
Mitglied
 
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
Standard

@catweazle
wenn Lichtflackern zu sehen ist (vielleicht sogar drehzahlabhängig), ist der "Wechselspannungsanteil" nur von geringer Frequenz. Das sollte sich auf einem analogen Meßgerät zeigen. 15 Volt sind zu viel. Ich tippe auf Defekt im Lichtmaschinenregler. Den Flüssigkeitsstand in der Batterie überprüfen.

Gruß Dirk
dangenendt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2004, 08:22   #2
PMORSCH
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Perl
Fahrzeug: 750 iL
Standard

Hallo

ich glaube das nachsehen der Massebänder oder der + - Pole der Batt. ist zwar gut.
Nur sollte man es nicht dabei belassen.
Etwas Kontaktfett wäre hier notwendig. Man bedenke die Pole sind aus Blei.

Bei dem flackern kommt es darauf an in welchen Abständen ist es nur ein kurzes " UMSCHALTEN " von hell auf dunkel oder umgekehrt ( Drehzahlabhängig ) dann dürfte der Regler langsam den geist aufgeben.

Gruß
Peter
PMORSCH ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2005, 03:59   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard wie kommt es, dass ich verschiedene Werte bekomme

am Ascher 12.2V, am Anschluss der Handschuhfachlampe 12.6 V.
Gemessen bei Zuendung aus (Zuendschlueesel auch nicht drin).

Bin darauf gestossen beim Messen, weil mir einer aus Taiwan folgendes geschrieben hatte:


Shogun,

> I read you post on roadfly e34 board about cranking voltage. Usually I
> used the flashlighter charger socket to check voltage but I thought
> your idea would be better.
>
> So what I did is I stuck the pos probe of my multimeter into the
> cigarette lighter hole with ignition position 1 and multimeter still
> off. Then what happens is little spark and little smoke came out of
> the hole. So I pulled the pos probe out immediately. Multimeter seems
> to be still ok.
>
> My question is is this normal and did I cause any damage to my car?

Der hat sich das wohl ein wenig ungeschickt angestellt, und wohl mit dem Tester gleichzeitig unten Plus und dann oben Masse beruehrt, weil er den "Stengel" schraeg reingehalten hat.

Dabei kam ich mal auf die Idee an verschiedenen Stellen zu testen. War mir frueher schon mal aufgefallen, als ich im Motorraum am Pluspol und dann am "Kippenstecker" gemessen habe.
O.K., ich habe keinen FLUKE Tester, nur einen Hioki Hi Tester Model 3000, aber Messen sollte er auch dann doch genau so gut oder schlecht an anderen Stellen. Kommt ja auch mal drauf an, wie der Druck oder der Kontakt ist, da aendert sich auch schon was hinter dem Komma bei den billigen Dingern.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2005, 10:24   #4
virtual
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
Standard

@Erich
Die Unterschiede zwischen Anzünder und Handschuhfach sind ok,
die Spannung ist abhängig vom Kabelbaum und kann nur als Richtwert
gesehen werden.
Alle Leitungen verlieren abhängig von Belastung und Querschnitt etwas "unterwegs".

@catweasle
Bevor du dein halbes Auddo auseinandernimmst, versuch eine neue Batterie im Meßgerät.
Wenn die leer wird steigt die Meßspannung.

Wenn ein Lichtflackern im Leerlauf zu erkennen ist, hat das nix mehr mit Restwelligkeit zu tun. Dann ist entweder der Riemen, der Regler oder die Verbindung (Masseband ?) zu verhaften.
__________________
Es heisst, der klügere gibt nach...........das bedeutet, den Dummen die Welt überlassen.
virtual ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2005, 14:17   #5
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Leutz,

um die Bordspannung korrekt zu messen, würde ich die beiden Starthilfeanschlüsse im Motorraum vorschlagen, den Spannungsabfall bei der recht kleinen Last eines guten Multimeters mit einem Innenwiderstand von 10 MOhm kann man getrost vernachlässingen

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2005, 15:24   #6
Stefan2912
SchrauberPsycho
 
Benutzerbild von Stefan2912
 
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: BMW 735i LPG (E32) Bj.87; Golf III LPG GTI; VW Scirocco; BMW K1200S
Standard

Eine Bordspannung bei laufenden Motor bis 14,5 Volt ist völlig in ordnung

Grüsse
Stefan
Stefan2912 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group