


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
03.06.2011, 22:18
|
#1
|
كَلِماتٌ مُطابِقَة
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Schwechat
Fahrzeug: G11 750i (09.16), R1200GS (05.11)
|
Zitat:
Zitat von bayernfan05
Hier möchte ich mal mein System vorstellen. Bis auf die Seitenteile, die vom Sattler überzogen wurden, haben meine Kumpels und ich alles selber gemacht. Ich finde dafür kann sich das sehen lassen.
|
Obwohl Hifonics nicht meine lieblings Marke ist - es ist wirklich schon und sauber verarbeitet
Der Woofer ist nehme ich an Bandpass? Was hast du und wie verschaltet?
Grüss,
Igor
__________________
BMW IS A RELIGION
|
|
|
03.06.2011, 22:32
|
#2
|
Spritvernichter
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: F02
|
Zitat:
Zitat von orel66
Der Woofer ist nehme ich an Bandpass? Was hast du und wie verschaltet?
|
Ja das ist ein Bandpass-Subwoofer. Was meinst du mit wie verschaltet?
|
|
|
03.06.2011, 22:52
|
#3
|
كَلِماتٌ مُطابِقَة
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Schwechat
Fahrzeug: G11 750i (09.16), R1200GS (05.11)
|
Welche Komponenten -> wie verschaltet??
Hoffentlich hast du keine MDF teile mit dem Verstärker verdrahtet 
|
|
|
04.06.2011, 18:16
|
#4
|
carhifi verrückt
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: wilhelmsdorf
Fahrzeug: scorpio cosworth 750iL bj 6.2019
|
mit den heutigen verstärker und der richtigen verkabelung braucht man ganz sicher keinen kondensator, und bei dem dicken ist die batterie eh hinten. 
|
|
|
05.06.2011, 19:28
|
#5
|
كَلِماتٌ مُطابِقَة
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Schwechat
Fahrzeug: G11 750i (09.16), R1200GS (05.11)
|
Zitat:
Zitat von neuling
mit den heutigen verstärker und der richtigen verkabelung braucht man ganz sicher keinen kondensator, und bei dem dicken ist die batterie eh hinten. 
|
Also, das mit "ganz sicher" kannst du weg lassen. Auch ein Digital Verstärker mit einem Wirkungsgrad von 80%, der ein mächtigen Woofer treibt, wird enorme spitzen leistungen verlangen die nichtmals die AGM Batterie erreichen kann!!!
Nicht vergessen -die Autos haben keine 230V Stromversorgung, sondern bestensfalls 14,4V, die nacher (im Verstärker intern) aufwendig hochgetaktet werden damit überhaupt solche leistungen möglich werden...
Klar kannst du die Anlage ohne Kondensator betreiben, aber das ist wie V12 mit runderneuerte Reifen zu fahren 
|
|
|
05.06.2011, 23:12
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.06.2010
Ort: Hannover
Fahrzeug: E65-745i (2002)
|
Zitat:
Zitat von orel66
Also, das mit "ganz sicher" kannst du weg lassen. Auch ein Digital Verstärker mit einem Wirkungsgrad von 80%, der ein mächtigen Woofer treibt, wird enorme spitzen leistungen verlangen die nichtmals die AGM Batterie erreichen kann!!!
|
Das kann man siecher ohne CAP machen.
90A AGM kann bis zu 900A liefern.
Da die hinten installiert ist heißt das Power bis zu 10800 Watt(welche Endstufe die nicht übertrieben teuer ist braucht 10kW Leistung?)
Und das nicht nur Millisekunden lang wie bei CAP´s.
Da muss man schon mehrere Farad installieren
1 Farad CAP kann nur ca. 43 Millisekunden Spannung halten wenn die Endstufen 700 Watt RMS abgebt und 90A AGM kann viel mehr und länger:
PowerCap - Car-Hifi / Navi Forum - SkodaCommunity.de - Das Skoda Auto [ Fabia Octavia Superb Roomster Felicia Favorit Yeti ] Forum
|
|
|
06.06.2011, 11:59
|
#7
|
كَلِماتٌ مُطابِقَة
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Schwechat
Fahrzeug: G11 750i (09.16), R1200GS (05.11)
|
 Hast du dein Verstärker ohne Kondensator vor dem Power Modul direkt auf die AGM Batterie angeschlossen? Das wäre eine sehr intelligente Lösung...
Ich nehme an, weil du dich so gut auskennst, du hast auch die Innenwiderstände von Kondensator und AGM Batterie verglichen?
|
|
|
06.06.2011, 20:30
|
#8
|
carhifi verrückt
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: wilhelmsdorf
Fahrzeug: scorpio cosworth 750iL bj 6.2019
|
Zitat:
Zitat von orel66
Also, das mit "ganz sicher" kannst du weg lassen. Auch ein Digital Verstärker mit einem Wirkungsgrad von 80%, der ein mächtigen Woofer treibt, wird enorme spitzen leistungen verlangen die nichtmals die AGM Batterie erreichen kann!!!
Nicht vergessen -die Autos haben keine 230V Stromversorgung, sondern bestensfalls 14,4V, die nacher (im Verstärker intern) aufwendig hochgetaktet werden damit überhaupt solche leistungen möglich werden...
Klar kannst du die Anlage ohne Kondensator betreiben, aber das ist wie V12 mit runderneuerte Reifen zu fahren 
|
wie ein verstärker funktioniert weiß ich  kann nur schreiben das ich auch bei 32kw leistung und 2 X38 sub verbaut hatte und keine kondensator verbaut habe weil er oder die nichts gebracht haben, die batterien wurden in der nähe der verstärker verbaut. habe jetzt aktuell 4 verstärker mit je 3 kw leistung verbaut mit einer zusatzbatterie und da ist kein lichtflackern oder spannungsabfall der batterie zu messen oder zu merken. sorry aber die aussagen die ich treffe, kann ich immer leif beweisen.
es stimmt nicht das die heutigen batterien das nicht schaffen könne. die haben einen innenwiederstand von 2,06 ohm und eine leistung von 2500A und die ddverstärker haben schon eine wirkungsgrad von bis zu 90%. es ist ein gutes maketing der industrie und den märkten die solche becher verkaufen.  wenn deine verkabelung richtig ist deine anschlüße korrekt sind und deine batterie in ordnung ist brauchst du keinen kondensator . dein letzte vergleich hat nichts mit dem thema zu tun . ich weiß nicht wieviele hier wettbewerbe fahren aber ich mache das schon einige zeit und wir müßen wenn wir denn wettbewerb haben in der halle ohne motorlauf die anlage laufen lassen, ihr könnt euch sicher sein wenn das nur einen funken was bringen würde hätten wir das zeug verbaut.
ps. warum haben wohl die db drag jungs keine drin  die brauchen ganz schnell ganz viel strom, und ich weiß auch wie ein kondensator funktioniert. 
zum abschluß: ihr könnt es natürlich machen wie ihr wollt, aber nach meiner erfahrung braucht das keiner.
Geändert von neuling (06.06.2011 um 20:42 Uhr).
|
|
|
05.06.2011, 16:07
|
#9
|
Spritvernichter
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: F02
|
Zitat:
Zitat von orel66
Welche Komponenten -> wie verschaltet??
|
Komponenten:
Hifinoics Dual-Bandpass ZLi-12DUAL
Ampire Digital Mono 1.1000
Hifonics Powercap
Läuft auf 2 x 4 Ohm
Beim Gehäuse wurden seitlich die Luftauslässe abgeschnitten und das Gehäuse geschlossen, damit es von der Breite überhaupt in den Kofferraum reinpasst. Dafür wurden dann die beiden Bassreflexrohre eingebaut, damit der Bass in den Innenraum gelangt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|