Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Hallo Benni
darf ich mal eine Kopie von der Bedienungsanleitung(Seite 251)reinstellen.
Beim Umgang mit Kraftstoffen die an
Tankstellen ausliegenden Sicherheitsvorschriften
beachten.<
Tankverschluss in die Halterung an der
Tankklappe stecken.
Beim Tanken die Zapfpistole in das Einfüllrohr
einhängen. Ein Anheben der Zapfpistole
während des Tankens führt
> zu vorzeitigem Abschalten
> zu einer reduzierten Rückführung der
Kraftstoffdämpfe.
Der Kraftstoffbehälter ist voll, wenn die
Zapfpistole erstmalig abschaltet.
Tankverschluss schließen:
Verschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn
bis zum deutlich hörbaren „Klick“ drehen.
Kraftstoffbehälter-Inhalt: ca. 88 Liter, davon
ca. 10 Liter Reserve.
Den Kraftstoffbehälter nicht leer fahren,
sonst sind Motorfunktionen nicht
sichergestellt und es können Schäden auftreten.<
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Tankanzeige zeigt falsch an.
Meine Bedienungsanleitung sagt nur man solle den Tank nicht leer fahren bzw. unter Reserve. Wie das gehen soll ist mir ohnehin ein Rätsel. Negative Reichweitenanzeigen habe ich allerdings schon gehabt.
Wieso eine Zapfpistole den Einfüllstutzen luftdicht abschliesen kann, so dass bei defekter Tankentlüftung keine Luft entweichen kann ist mir ein Rätsel. Ausser bei LPG. Ansonsten haben alle Zapfpistolen seit Jahrzehnten eine Absaugvorrichtung, um die Kraftstoffluftdämpfe abzusaugen und zurückzuführen. Die Tankentzlüftung bzw. Rückführung der Gase über Aktivkohlefilterspeicher (E32/38) dient nur dem Umweltschutz. Die Fehl- Funktionen der beiden Tankgeber etc. werden im Fehlerspeicher hinterlegt.
Hatte ich auch schon mal im Winter Tank voll (Super) Restanzeige 30km. Hat sich wie vieles beim E65 durch inorieren selbst geheilt. Softwareproblem
Die alten Diesel sollte man nicht vollkommen trocken fahren, weil die dann entlüftet werden mussten und die Dieselpumpe ohne Diesel nicht geschmiert wird.
Aber das ist auch nicht mehr aktuell, die "neuen" Wagen entlüften selbst und haben das auch sonst alles im Griff
Beim Benziner war das schon immer egal, das Handbuch meint wohl die Schäden die entstehen (werden) wenn einem der Sprit im fließendem Verkehr plötzlich ausgeht und man dann dort steht
Es gibt da ja auch noch das Märchen vom Dreck im Tank, der bei einer Reservefahrt mit angesaugt wird, ansonsten aber am Tankboden bleibt.
Nur müsste dann Tank dann ja irgendwann mal vollkommen überfüllt mir Dreck sein
... Hat sich wie vieles beim E65 durch inorieren selbst geheilt. Softwareproblem
Ich danke, gut dass ich nicht der einzige bin.
Mal sehn ob das jetzt bei der Selbstheilung bleibt. Frage mich trotzdem wovon das kam, da ja offensichtlich beide Geber plausible Werte hatten (2x 41 liter im erw. Bordcompi). Wo wird das zusammengerechnet, und warum stieg der Wert so schön langsam an, um dann beim Abstellen konstant zu bleiben und plötzlich früh nach dem Erwachen war alles wieder ok, bis auf die Reichweite, die sich auch so schön langsam dem richtigen Wert genähert hat...
die Sache tritt jetzt fast bei jedem Volltanken auf ! (Batteriespannung Bild 1 ist ok, 14.020mV)
Nach dem Voll-Tanken zeigt die Tank-Balkenanzeige, und auch die numerische Summenanzeige im erweiterten Bordcomputer nur 25Liter an, wie vor dem Tanken auch. (einzeln, pro Kammer wird das dort aber korrekt angezeigt !)
Die Reichweitenanzeige errechnet sich ja auch nur über die Gesamtanzeige, wie die Balkenanzeige, damit dann aber auch falsch.
Nach dem Volltanken lässt sich keine Veränderung an der Tankanzeige im Tacho erkennen, aber sie „füllt“ sich während der Fahrt gaaaanz langsam, aber nicht über Nacht, wenn alles runtergefahren ist.
Ich habe es auch schon erlebt, das die Anzeige urplötzlich wieder in Ordnung ist, nur durch alleiniges Zündung aus-anschalten !
Was ist zu tun?
So was kann ich einer BMW NL oder –Autohaus kaum zeigen, nur dann, wenn es über 2 Tage mal aktuell falsch angezeigt wäre.
D.h. ..wonach man da eigentlich suchen könnte / sollte ??
Meine Frage wäre:
Wo genau wird die Summe für die Tankanzeige im Tacho berechnet ?
Wenn die Anzeige einzeln im erweiterten Bordcomputer richtig ist, ist nur die Summe falsch berechnet ! Muss das Kombiinstrument evtl. getauscht werden wenn die Berechnung dort falsch ist ?
Bitte mal Bild 2 und 3 vergleichen: Summe wird nach erneutem Zündung an/aus/an, diesmal mit Motorlauf zwar richtig berechnet, aber wieder nur in Summe 25,1 Liter zur Gesamtanzeige gebracht !
Als du getankt hast,kam dann die Luft aus dem Tank raus,konntest du ohne
stoppen tanken,oder hatte er gestoppt.
Verdacht(Tankendlüftungsventil)
MFG LAKI
Geändert von bmw-master1979 (13.03.2011 um 21:37 Uhr).
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Als du getankt hast,kam dann die Lust aus dem Tank raus,konntest du ohne
stoppen tanken,oder hatte er gestoppt.
Verdacht(Tankendlüftungsventil)
MFG LAKI
Nein LAKI!
Die Lust kam nicht raus - sondern blieb drin, weil sie ja auf den Tiger im Tank, der ja eingefüllt wird, gewartet hat ....
Und was dann dadrin passiert - das kannste dir sicher leicht vorstellen ....
Er hat bestimmt ESSO getankt ...
lästerlich - wie gehabt
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Als du getankt hast,kam dann die Luft aus dem Tank raus,konntest du ohne
stoppen tanken,oder hatte er gestoppt.
Verdacht(Tankendlüftungsventil)
MFG LAKI
@Laki
Das ist aber kompletter Quatsch. Beim Tanken ist der Tank offen sobald der Deckel abgeschraubt ist. ...Und stoppen tun nur die Zapfpistolen selbst, beim e65 nicht mehr vorzeitig, wie früher beim e38. Daran liegt das auch nicht. Deine Gedanken kann ich absolut nicht nachvollziehen.
@peterpaul
...ESSO..? warum grad ESSO? musst Du mir mal erklären