Wie viel Oktan ein Motor braucht, hängt von der Kompression ab - hier eine Tabelle dazu:
http://motorlexikon.de/img.php4?fotos/gross/K/K208.jpg
Also, es geht um die Klopffestigkeit: wenn der Motor ein Kompressions- Verhältnis von 10:1 hat, dann bringt nichts wenn du 100 Oktan verwendest.
Wenn aber der Motor ein Kompressions- Verhältnis von 12:1 hat, dann darfst du nicht weniger als 100 Oktan tanken, sonst kommt es zum Frühzündungen oder der Motor Klopft...
Hier eine Erklärung was Klopfen bedeutet:
Klopfen tritt auf, wenn in einem Ottomotor das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu stark verdichtet ist und durch die Zündung (durch die Zündkerze) der Druck im Brennraum so weit ansteigt, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch auch an anderer Stelle als der Zündkerze entflammt wird. Das Gemisch brennt dann folglich nicht von der Zündkerze aus in alle Richtungen durch den Brennraum durch, sondern brennt von verschiedenen Stellen aus. Die Folge davon sind extreme Druckgradienten im Brennraum, die die Motorteile stark beanspruchen und daher zu Schäden führen können.
Und hier was Frühzündung bedeutet:
Frühzündungen treten auf, wenn in einem Ottomotor das Luft-Kraftstoff-Gemisch so stark verdichtet ist, dass durch den hohen Druck im Brennraum und die damit einhergehende hohe Temperatur das Gemisch sich von selbst entzündet. Die schädigenden Auswirkungen sind ähnlich denen des Klopfens.
Die Klopfsensoren können natürlich helfen in dem der Zündzeitpunkt verstellt wird - das bedeutet aber nicht dass man tanken kann was er will - es ist nur eine Sicherheits-Einrichtung die auch grenzen hat.
Und noch etwas: wenn der Motor nur 95 Oktan braucht, ich kann tanken 100 Oktan, oder auch 120 Oktan - das bringt nicht ein einziges PS mehr, denn die Leistung hat nichts mit Klopffestigkeit zum tun - sondern mit dem Brennwert des Treibstoffes.
Und der Brennwert ist von der Dichte abhängig - das ist der Grund warum ein auf Gas umgerüstetes Motor nicht mehr Leistung hat, obwohl das Gas weit über 100 Oktan hat...