


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
25.05.2009, 12:57
|
#1
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Zitat:
Zitat von TheBrain
Mir haben sie vor einem Jahr in der BMW Werkstatt mal über 200€ für das Ersetzen eines defekten Steuergeräts abgeknöpft...
Ich möchte wetten, dass es damals mit dem Ziehen der Sicherung getan gewesen wäre...
|
Den Trick fand ich so cool, dass ich ihn gleich einem befreundeten Mercedes-Mechaniker erzählt und vorgeführt hatte. Er meinte dazu nur, dass das ja logisch sei, da das Steuergerät durch das Ziehen der Sicherung einen Reset bekommt und dann ggf. wieder wie vorgesehen funktioniert.
Interessanterweise ist die Wirkung nur von kurzer Dauer. Ich dachte zeitweise, es hat etwas damit zu tun, dass der Wagen vorher entriegelt sein muss bzw. dass die FFB länger gedrückt werden müsse.
Wie es scheint, liegt es wohl doch an einem Steuergeräte-Defekt.
Hier ist mal eine Explosionszeichnung. Könnte es auch am Winkelgeber (Nummer 8) liegen?
Die Klappe fährt nämlich nicht bis Anschlag nach oben und kann manuell noch etwas weiter geöffnet werden.
|
|
|
25.05.2009, 14:05
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von bommelmann
Den Trick fand ich so cool, dass ich ihn gleich einem befreundeten Mercedes-Mechaniker erzählt und vorgeführt hatte. Er meinte dazu nur, dass das ja logisch sei, da das Steuergerät durch das Ziehen der Sicherung einen Reset bekommt und dann ggf. wieder wie vorgesehen funktioniert.
Interessanterweise ist die Wirkung nur von kurzer Dauer. Ich dachte zeitweise, es hat etwas damit zu tun, dass der Wagen vorher entriegelt sein muss bzw. dass die FFB länger gedrückt werden müsse.
Wie es scheint, liegt es wohl doch an einem Steuergeräte-Defekt.
http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Hier ist mal eine Explosionszeichnung. Könnte es auch am Winkelgeber (Nummer 8) liegen?
Die Klappe fährt nämlich nicht bis Anschlag nach oben und kann manuell noch etwas weiter geöffnet werden.
|
Hallo!
also irgendwie kenn ich das anders:
Bei einem reset werden Plus & Minus der Geräte zusammengeschlossen, dass sich alles entladen kann - also auch die internen Kondensatoren, die ja eine gewisse Zeit Spannung speichern.
Dann werden auch interne Speicher spannungslos und haben die Chance, eventuell falsche Werte zu vergessen.
Wenn ich NUR die Sicherung ziehe, dann wird nur der Straomfluss unterbrochen und nach obigem Schema KEIN Reset ausgelöst - weil ja noch Rest-Spannungen im System gehalten werden.
Ist das bei Mercedes so anders oder hat der Mensch weniger Ahnung von Elektrik/Elektronic?
mfg
peter
|
|
|
25.05.2009, 14:08
|
#3
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Die Sache mit dem "großen" Reset kenne ich auch so, wie du es beschreibst.
Warum sollten aber einzelne Steuergeräte durch Stromlosschaltung nicht auch ihre Fehler vergessen?
Das macht man ja bei DSL-Routern usw. auch so. 
|
|
|
25.05.2009, 14:15
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von bommelmann
Die Sache mit dem "großen" Reset kenne ich auch so, wie du es beschreibst.
Warum sollten aber einzelne Steuergeräte durch Stromlosschaltung nicht auch ihre Fehler vergessen?
Das macht man ja bei DSL-Routern usw. auch so. 
|
Aber auch bei DSL-Routern und so gibt es interne Kondensatoren, die die Spannung halten - selbst bei externen Netzteilen.
Deshalb sollte man diese relativ unkritischen Geräte ja auch mindestens 10 Minuten spannungslos halten, damit sich die Kondensatoren entladen können.
Aber aus Sicherheitsgründen ist es wohl bei den einzelnen Steuergeräten von Fahrzeugen sinnvoll, diese Reserve "ein wenig" länger und stabiler auszulegen......
mfg
peter
|
|
|
25.05.2009, 14:20
|
#5
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
OK, ich werde mal die Sicherung rausziehen und erst wieder nach ein paar Stunden einsetzen. Mal sehen, ob ich die Klappe dazu nochmal aufmachen kann.
EDIT:
Nach drei Stunden habe ich die Sicherung wieder eingesetzt und die Klappe öffnet wie vorgesehen. Sie legt aber kurz nach dem Entriegeln immer eine Gedenksekunde ein.
Noch eine andere Frage:
Hattest du nicht irgendwann mal den Fehler "Fernbedienung reagiert nicht"? Welche Lösung gab es denn dafür? Ich finde den Thread leider nicht mehr.
Geändert von bommelmann (26.05.2009 um 14:15 Uhr).
|
|
|
25.05.2009, 21:58
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: Saarburg
Fahrzeug: E65-N62B48O1/TU (11.06), E32-M30B35 (11.90), Golf-Cabrio (3.95), Audi A3-Cabrio (11.09)
|
Teilenummer ist werkseitig nicht mehr lieferbar (entfallen)
Zitat:
Zitat von bommelmann
[url="http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E65/Sedan/Europe/745i-N62/LHD/A/2002/august/browse/bodywork/trunk_lid_hydraulic_parts/"]Hier ist mal eine Explosionszeichnung.
|

Warum steht bei allen Hydroteilen im Katalog, "Teilenummer ist werkseitig nicht mehr lieferbar (entfallen)"?
Gibt es dafür inzwischen was anderes?
montanus
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|