Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.07.2003, 20:51   #1
krami
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
Standard

Danke für die Antwort (bin mir schon irgendwie einsam vorgekommen ;-) )
Da die Kurbelwellenlager sicher nicht geklopft haben, und eigentlich noch ganz gut aussehen und
die Pleuellager fast wie neu aussehen vermute ich doch daß die Ölpumpe schuld war.
Die ganze Ölwanne und Pumpe war mit schwarzem, harten Zeugs belegt.
Das Regelventil (ist der dünne Kolben ?)steckte ziemlich fest, habs gängig gemacht und ich glaub die Feder ist ausgeleiert.
Mit Druckluft getestet war das Ventil eigentlich immer offen.
Genau danach hörte sich das Klappern nach dem Starten auch an.
Weiß jemand wie lang die Feder sein soll ?
Hab ein wenig rumgespielt und Beilage in den Kolben getan zur Federvorspannung.
Jetzt macht das Ventil bei ca 5 bar auf. Ich werds mal so einbauen und die Maschine ausprobieren.

Schau ma mal was passiert

Dann werd ich mir den 525tds vornehmen, bei dem wieder mal die Passfeder der Riemenscheibe auf der
Kurbelwelle abgerissen ist :-(

Frohe Arbeitswoche!

Manfred
krami ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2003, 15:17   #2
Guenni0501
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Guenni0501
 
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38 750i
Standard oelp. und lager

hi krami
also da werden sich die leute wieder streiten wo du die teile kaufen sollst.
habe schon einige r6-motoren neu gelagert und muss dir sagen, kauf die lager orginal bei bmw mit der oelpumpe.
nur als kleiner tipp, wenn an deinen lagern schon irgend welche abriebspuren drauf sind (er klappert beim starten oder unter last bei 2500-3700 turen)
dann mach keine halben sachen und las die k-welle polieren gegebenfals abdrehen. und mach uebermasslagerschallen rein. sonst faengt er nach 2-3tausend km wieder an zuklappern.
die orginalgrosse steht auf den lagern drauf.
mfg. guenni0501
"der bordsteinschrauber"

[Bearbeitet am 6.7.2003 um 16:42 von Guenni0501]
__________________
DER DICKE HESSE-MIT BERLINER SCHNAUZE
Guenni0501 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2003, 14:40   #3
krami
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
Standard

Liebe Leute, kennt jemand eine österreichische oder deutsche Adresse, wo man günstig Haupt- bzw Pleuellager und evetuell eine Ölpumpe kaufen kann?
Stell mir sowas wie bei
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://catalog.bmwpartstore.com/?make=BM&year=1987
vor.

etwas traurige Grüsse
Manfred
krami ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2003, 10:26   #4
krami
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
Standard

Hallo ihr 2 (aktiven) Guenni0501 und k27 (K100 und K75 kenn ich ja aber 27 ist ein bißchen wenig Hubraum)
Interessieren würde mich das mit Ölpumpe schon. Sie hat eigentlich sehr wenig Spiel zwischen den Teilen.
Eigentlich könnt ich das Ding ja mal einbauen und den Öldruck messen.
Aber wie kann die Feder sooo nachlassen ? Oder hat der Vorbesitzer da was gebastelt? (war überhaupt ein Spezialist mit Lüsterklemmen im Motorraum und so). Der hatte es doch tatsächlich geschafft die Zylinderkopfdichtung zu wechseln und den Kopf mit 0.8mm Verzug wieder einzubauen. Ich habe dann auf Zylinder 2-6 von 5-8 bar Verdichtung gemessen.
Ich Depp hab den Kopf dann schleifen lassen, die Ventile schleifen lassen und wie ich dann die Nockenwelle reinschieben will, seh ich erst, daß der Verzug natürlich auch hier war und die Nockenwelle nicht mehr (leicht) reingeht. Musste dann einen neuen Kopf nehmen.
Muß mal schauen was eine Ölpumpe kostet

lg
Manfred
krami ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2003, 22:53   #5
Guenni0501
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Guenni0501
 
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38 750i
Standard lager

hi k27
noch mal der "bordsteinschrauber"

---Allerdings brauchst Du keine Übe
rarbeitung der Kurbelwelle, solange die Maßhaltigkeit gegeben ist!!
Lieber Günni, wir machen fast täglich Motoren und wenn die Welle keine Beschädigungen aufweist und auch nicht insgesamt verschlissen ist, also maßhaltig ist, kann sie durchaus neu gelagert werden. Kein Risiko!! ----

ganauso habe ich es gemeint, wenn keine spuren zusehen sind, kann er einfach neue lager rein machen!!!
und die groesse die er braucht steht auf seinen llagern drauf.
mfg. guenni0501
ps: k27 deine sehrguten beitraege lese ich gerne hier im forum
Guenni0501 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2003, 22:43   #6
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard Ölpumpe M30

Hallo Ihr Lieben,

nun muß ich dem Günni aber mal beipflichen -- bau um Gottes Namen eine Neue ein!! Oder zumiindest eine Andere gut erhaltene...Sonst baust Du alle paar Tage die Klamotten ein und auch wieder aus...Aber irgendwann sind die Lager tot!!

Er hat wirklich recht.

Allerdings brauchst Du keine Überarbeitung der Kurbelwelle, solange die Maßhaltigkeit gegeben ist!!
Lieber Günni, wir machen fast täglich Motoren und wenn die Welle keine Beschädigungen aufweist und auch nicht insgesamt verschlissen ist, also maßhaltig ist, kann sie durchaus neu gelagert werden. Kein Risiko!!

Liebe Grüße

k27
__________________
KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partner Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihr-unfall.eu
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2003, 19:31   #7
krami
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
Standard Ölpumpe defekt bei M30 Motor ?

Hallo !
Wieder mal ein Problemchen mit meinem 735er M30, vielleicht hat ja jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich hatte schon einige Zeit das Problem, daß bei warmem Motor die Öldruckkontrolle im Leerlauf geflackert bzw. geleuchtet hat.
Bei der letzten Autobahnfahrt hat sie dann plötzlich bei hoher Drehzahl aufgeleuchtet - der Motor ging aus (stellt die Motronic eigentlich ab bei zuwenig Öldruck?).
Es war keine Überhitzung des Motors, kein Wasser- und Ölverlust, ist auch wieder angesprungen dann, es war aber ein Klappern zu hören - ähnlich wie Ventilklappern eines Ventils.
Ich ließ mich dann abschleppen.
Heute hab ich nach einem Kompressionstest und Sichtkontrolle der Ventile (war nix ungewöhnliches zu sehen) wieder gestartet, Zuerst leuchtete die Ölkontrolle und es war wieder dieses Klappern zu hören.
Nach ein paar Sekunden ging die Öldruckkontrolle aus das Klappern hörte auf, und er lief völlig normal so als ob nichts gewesen wäre. Hab ihn aber nach ein paar mal Gasgeben wieder abgestellt.
Jetzt wäre meine Vermutung, daß das Überdruckventil der Ölpumpe hängen bleibt oder auf und zu klappert.
Wäre euch für Tipps und Anregungen dankbar. Werde morgen mal die Ölwanne abbauen und Ölpumpe ausbauen.
Sonst noch was, daß ich überprüfen könnte ?

Grüsse
Manfred
krami ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2016, 07:00   #8
Rhesus
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: E32-730i (08.88)
Standard

ich hatte das Problem bei meinem e34 525i m20 b25 da war der Grund ein total zugeschlammtes Sieb das in der Ölpumpe war und darum nicht mehr genug Öl durchgedrückt werden konnte. Ich hoffe doch das mir dieses Problem beim jetzigen e32 730i erspart bleibt
Rhesus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2016, 00:38   #9
Uli1966
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Uli1966
 
Registriert seit: 21.04.2016
Ort: Rödermark
Fahrzeug: E23-735i (7-1983), E24 635 CSI (5-1989), 330i E91 (5-2006)
Standard

Hallo,

ich fahre seit Anfang meiner Autofahrerzeit BMW, und habe auf den "alten" Eisen auch meine Ausbildung gemacht.
Persönlich habe ich bei keinen meiner Motoren dieses Problem gehabt, was vielleicht darauf zurückzuführen ist das ich bei meinen Autos bei einem Ölwechsel IMMER eine Motorspühlung mit Motorfit mache.
Ich habe es auf Empfehlung eines Motorinstandsetzers mal an einem Schlachtfahrzeug (325i E30 mit 330Tkm) versucht.
Kompression war zwischen 9,3 und 9,7:1 Bar und der Bereich des Zylinderkopfes sehr Verkokt.

Motorfit zu dem Altöl und 15 Min im Stand laufen lassen..Ölwechsel gemacht und mit (damals 10 DM Öl) zur Probe laufen lassen..
Der Motor lief ruhiger und sehr sauber, und er hatte (subjektiv) ein besseres Ansprechverhalten.

Danach Kerzen raus, und einen Kompressionstest gemacht...
Alle waren über 10,1 Bar und nach Abnahme des Ventildeckel war der Kopf zu 90% sauber.

Mein Persönliches Fazit ist ...diese 10€ sind für mich eine gute Investition.

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen von euch bei einem zugesetzem Ölsieb
Uli1966 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2017, 23:48   #10
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Ein kleines update in Sachen M30 Oelpumpe von esgey aus dem E30 Forum, ich zitiere nur:

Basierend auf den Erörterungen mit den Spezis hier im Forum habe ich mir dann so meine Gedanken gemacht und habe vorerst mal eine mögliche Lösung produziert.

Im wesentlichen sitzen in der Pumpe zwei Ventile, welche im weiteren Verlauf nur noch "Regelkolben" und "Überdruckventil" genannt werden.
Beim Zerlegen meiner Ölpumpe vom B30 welcher momentan im Silbernen läuft, ist mir schon aufgefallen, dass das Überdruckventil nicht richtig sitzt, weil das Loch im Deckel hinter der Feder ausgeleiert ist.
In Folge dessen, saß das Ventil schief in seinem Sitz und dichtete nicht mehr richtig ab.
Die Feder hinterließ seitlich Spuren im Gehäuse. Das selbe Bild zeigt sich bei einer Pumpe, die der Kim zum Sezieren vorbei brachte.

Mein vorläufige Lösung dafür: siehe Bilder


Ob man die Feder wirklich stärker vorspannen muß sei mal dahin gestellt. Ich wollte es auf jeden Fall probieren.

Weiter geht's mit der Regelkolbenseite:
Nachdem die Diskussion auch schon im7er Forum und im E30.de lief, stellte sich noch eine weitere Erkenntnis ein.
Inzwischen ist allerdings hinlänglich geklärt, dass die Luftblasen im Video von dem schon häufig verlinkten "Kollegen" reiner Humbug sind und nur zustande kommen weil die Öffnung zum Regelkolben in der Luft hängt, statt wie in der realen Einbausituation mit der (Öl-)Druckseite am Block verbunden zu sein.
Spätestens in dem Moment wo er den Finger drauf drückt, wird das klar! ;-)

Nichtsdestotrotz befindet sich unterhalb des Regelkolbens eine weitere potentielle Nebenluftquelle, die aber nur minimal ist. Wenn ich mir schon den Aufwand gebe, dann wird da auch gleich nachgebessert und natürlich auch hier die Vorspannung auf die Feder erhöht.
Der Hinweis erging im E30.de, dass die BMW-Rennteams seinerzeit schon eine ähnliche Modifiaktion an den Pumpen ausgeführt hatten.

Die Originalteile der Regelkolben-Geschichte in doppelter Ausführung.
Links alt, rechts neu. 20 Jahre alte Feder und nagelneue Feder identisch lang...das hat mich etwas stutzig gemacht.
Meine Vermutung ist, dass die Nachfertigung nach Muster geschah, wie das heute leider so üblich ist.
In dem Deckel erkennt man ein kleines Loch, durch welchen der Luftausgleich unter dem Kolben bewerkstelligt wird.
Grundsätzlich ist solch ein Ausgleich notwendig, nur ist Luft als Medium nicht so wünschenswert, da sie am Kolben vorbei natrülich in die Pumpe gelangen kann.

Also nach Feierabend in der Schrottkiste Material rausgesucht und die Drehbank gequält:
Den Deckel wieder etwas dicker gefertigt und die Bohrung für die Aufnahme einer Stahl-Bremsleitung ausgelegt.
Leitung nach dem Einsetzen oberhalb vom Deckel gebördelt und so gebogen, dass sie neben dem Saugkorb der Pumpe endet.
Sodele, mal sehen was der Gert jetzt noch einzuwenden hat! :e30talk:
Ich bin mir nämlich noch nicht ganz sicher, ob durch die höhere Vorspannung der Regelkolben-Feder nicht eventuelle Nebeneffekte entstehen, welche aus einer veränderten Höhenlage des Kolbens resultieren.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine beiden Tourings...neverending story - Seite 20 - Foto-Stories - E30-Talk.com
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fensterheber defekt E38 Fahrerseite und Kenndaten des Motor Rayh BMW 7er, Modell E38 5 07.10.2003 18:18
Ölpumpentest M30 Motor krami BMW 7er, Modell E32 3 21.07.2003 01:30
Hilfe Suche V 8 Motor auch defekt klacath BMW 7er, Modell E38 4 01.06.2002 23:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group