


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.02.2003, 11:43
|
#1
|
Moderator
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
|
Hauptbremszylinder ist nun drin - wie geht's weiter?
Hallo Forum und Technikfreaks.
Habe nun beim E32 Alpina B12 einen neuen Hauptbremszylinder (komplett mit Bremskraftverstärker) eingebaut. Yeah! Premiere! Ich bin glücklich!;-)
Was muß ich jetzt noch tun? Bremse entlüften? Wenn ja, wie?
Wie hoch muß der Füllstand (Menge) für die Bremsflüssigkeit sein?
Was muß ich sonst noch beachten?
Dank und Gruß Euch allen!
Highliner
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
|
|
|
07.02.2003, 12:34
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
oh. man. entschuldige meine Kritik, aber ich will hoffen, dass Du durch unwisendheit nicht irgend einen Fehler gemacht hast.
Denn wenn Du schon nicht weißt, wie es nun "weiter" geht, dann ist das nicht gerade ein Zeichen dafür, dass Du das schon mal gemacht hast....
Aber sei es drum.
Also Entlüften muß sein.
Dazu: Hast Du ASC+T oder "nur" ASC oder keion ASC ??
Denn bei ASC+T gab es eine Besonderheit (Druckspeicher des "T" muß / kann nicht entlüftet werden), wenn ich mich recht entsinne.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
07.02.2003, 12:42
|
#3
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 07.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
|
Wird genauso gemacht wie bei ohen "T"....
....jetzt reiß ich hier die Sprüche, kann es aber selbst nicht (hab mich wegen Faulheit auch nie damit beschäftigt.)
Aber entlüftet wird er ganz normal wie jedes andere Auto auch.
Auffüllen, an jedem Rad die Entlüftungsscharube aufmachen, pumpen bis Flüssigkeit kommt, dann zudrehen.
Und wenn er dann bremst würde ich zu ner Hinterhofbude fahren und die den Rest machen lassen.
|
|
|
07.02.2003, 12:49
|
#4
|
Moderator
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
|
Na, es gibt doch immer ein "Erstes Mal"...
@FrankGo
Der Wagen hat nur "ASC" verbaut.
Hendrik hat mir für die bisherige Prozedur eine Bauanleitung geschrieben. Welche Schrauben, mit welchem Schlüssel, was wann wo abnehmen. Fehlten nur noch die Anzahl der Umdrehungen, die Schrauben zu lösen...
Wie gesagt, war Premiere. Da mir Hendrik aber auch geschrieben hat, daß das wohl sehr fummelig (Ja!) sei und lange dauern würde (2+ Stunden), habe ich erstmal diese Schritte gemacht. Teil drin, sitzt, paßt, wackelt nicht.
Und jetzt fehlen mir halt noch zur Vervollständigung meines Erstlingswerkes die Abschlußschritte.
*Sagst Du misch konkret wie gät, Alder?!*
Highliner
|
|
|
07.02.2003, 12:50
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
@Knetepappi:
Wenn ich mich recht entsinne stand im T-I-S irgend was drin darüber.
Aber was das drin stand weis ich nicht mehr.
.. es war irgendwas mit der Entlüfter-Schraube vom "T"-System.
Die darf man entweer nicht öffnen, oder die muß geöffnet werden... weis nicht mehr.
Auch denke ich war die Durchpump-Menge mit "T" erheblich größer, da längere Leitungen....
Und das Entlüften muß natürlich in der richtigen Reihenfolge gemacht werden.
.. aber was soll er, wenn das fertig ist noch in einer Werkstatt ??
Dann ist er doch fertig, oder verstehe ich das ganze nicht ??
|
|
|
07.02.2003, 12:57
|
#6
|
Moderator
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
|
Entlüftung
Ich habe erfahren, daß ich bei der Entlüftung wohl mit dem am weitesten vom Hauptbremszylinder entfernten Rad anfangen und mich dann "vorarbeiten" muß. Reihenfolgen wäre also demnach: HR->HL->VR->VL. Kann das jemand bestätigen?
Und die Frage mit der "Werkstatt danach"? Wozu? Was sollen die dann noch machen? Bremskraft testen auf Rollenprüfstand?
Hab' Euch alle lieb!
Highliner
|
|
|
07.02.2003, 13:00
|
#7
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 07.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
|
In der Werkstatt gibt es spezielle
Entlüftergeräte...
Und die Jungs (jedenfalls in meiner Klitsche) haben das gelernt und können das.
Somit vermeide ich jeglich Restluft (und die kann durchaus recht unangenehm werden...)
Und ich habe Gewährleistung.....
|
|
|
07.02.2003, 13:04
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Entlüften ohne "T":
Reihenfolge:
Hinten rechts
Hi links
Vo re
Vo li
Min. 2 Liter neue Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeits-Behälter entleeren wenn möglich.
Behälter fast Randvoll mit neuer Flüssigkeit füllen.
(Tuch um den Behälter legen, da es beim pumpen spritzen kann).
Staubkappe an der ersten (siehe oben) Bremse abnehmen.
durchsichtiger Schlauch drauf (muß dicht sein) und Entlüfterventil öffnen (minimal).
Bremse pumpen, bis neue Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt.
Dann Bremspedal getreten halten und Ventil zu drehen.
( ich drehe das Ventil nur so weit auf, dass beim pumpen ein zu ertragender Druck aufs Pedal ausgeübt weren muß;
Beim Zudrehen des Ventils drehe ich es in 2-3 Etappen -immer wenn aufs Pedal getreten wird- zu.
Dann BEIM letzen Treten drehe ich es ganz zu.)
... und dabei darf der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter niemals auf Null fallen.
Sonst würde Luft angesaugt und Du wiederholst das ganze..
Das ganze an der nächsten Bremse... 4x insgesammt...
Bremspedal dann wenn fertig (ohne Motor an) mit voller Gewalt treten. Wenn es irgendwo tropft, dann ist ein Entlüfterventil nicht korrekt zugedreht (Vorsich: nach FEST kommt AB). .. Mit Motor an wiederholen...
Dann vorsichtig erste Probefahrt machen..
. Handbremse in Notfall nutzen.
oder Bremspedal pumpen probieren im Notfall.
|
|
|
07.02.2003, 13:07
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Orginal gepostet von Highliner
Ich habe erfahren, daß ich bei der Entlüftung wohl mit dem am weitesten vom Hauptbremszylinder entfernten Rad anfangen und mich dann "vorarbeiten" muß. Reihenfolgen wäre also demnach: HR->HL->VR->VL. Kann das jemand bestätigen?
Und die Frage mit der "Werkstatt danach"? Wozu? Was sollen die dann noch machen? Bremskraft testen auf Rollenprüfstand?
Hab' Euch alle lieb!
Highliner
|
Reihenfolge hiermit bestätigt.
(Man, lass mir doch n paar Sekunden Zeit, den Text zu tippen *grinz* )
Bremsleistung wirst Du im wahren leben testen ... oder auf einem Schotterplatz mit einer Volbremsung bei 30km/h ... aber dann spielt das ABS ja wieder mit... hmmm ABS ausschalten und dann Schotterplatz... naja...
Deswegen: mach es richtig und das testen kann auf der normalen Straße passieren.
PS: JETZT HELFE ICH MIR SELBST für den E34 wäre keine sooo schlechte Anschaffung... ist ja bald Weihnachten.
Da steht doch einiges über derart "alltägliches" drin.
Wenn Du mit "Bremse entlüften" anfängst, dann kommt bestimmt demnächst auch noch ein Reifenwechsel oder ein Motortausch hinzu...
[Bearbeitet am 7.2.2003 von FrankGo]
|
|
|
07.02.2003, 13:29
|
#10
|
Moderator
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
|
Danke!
@FrankGo und Kneti
Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!!!
Werde am Samstag (bei hoffentlich gescheitem Wetter) weiter frickeln und dann wieder berichten.
Entweder gibt's dann demnächst ein Posting "Prima, danke, hat alles geklappt!" oder eben "Alpina mit Frontschaden günstig abzugeben..." .
Freude am Schrauben.
Highliner
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|