


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.08.2006, 03:39
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Allgäu
Fahrzeug: E38 750iL (Bj.96) DH39168
|
Problemliste 750iAL
Hallo,
nachdem ich so freundlich von Euch aufgenommen wurde, möchte ich Euch darum bitten, mir Eure Meinungen, Ratschläge und Tipps zu meiner derzeitigen Problemliste mitzuteilen. Es handelt sich um einen 88`er 750iAL.
Problemliste:
1.Meldung: „ Rücklicht und Standlicht“. Rücklicht hinten rechts und Standlicht gehen tatsächlich nicht. Birnen sind ausgetauscht, Wechsel des LKM änderte auch nichts. Habe bei Euch schon über das Nachlöten im Forum gelesen und werde es am Wochenende versuchen. Oder glaubt Ihr evt. an ein anderes Problem?
2.Scheibenwischer geht nur im Intervall oder auf höchster Stufe, also im Normalbetrieb gar nicht. Das ändert sich manchmal, wenn ich den Scheibenwischer auf höchster Stufe laufen hatte und dann auf Normal runtersetze. Dann kann es vorkommen, dass auch der Normalbetrieb kurzfristig geht.
3.Das selbe ist mit dem Gebläse. Entweder geht es gar nicht oder eben nur auf höchster Stufe. Das ändert sich auch manchmal, wenn ich das Gebläse auf höchster Stufe laufen lasse und dann auf Normal zurückdrehe. Dann geht das Gebläse manchmal ebenfalls wieder normal – aber nicht lange, dann geht es wieder aus.
4.Es ist mir nicht mehr möglich (auf keiner Seite) den 7er abzuschließen. Irgendwann ging die Fernbedienung nicht mehr - trotz neuer Batterie – im Sender. Vorangegangen war dem, dass trotz ausgeschalteter A-Anlage dieselbige beim wegfahren plötzlich los ging. Ich musste anhalten, aussteigen, die Türen schließen und erneut öffnen, dann war wieder alles normal. Danach ging aber noch das manuelle Abschließen lange Zeit. Dann auf der Fahrerseite auch nicht mehr und nun geht es gar nicht mehr.
5.hupt aber stattdessen seit neuestem meine Alarmanlage unter dem Fahren immer mal wieder. Das passiert auch, wenn ich den 7er abstelle und den Zündschlüssel aus dem Zündschloss nehme. Das aber oft zeitverzögert, denn nicht selten schließe ich schon die Garagentüre, bis ich das hupen hören kann.
6.Ölverlust vorne Motorraum, ich vermute dass es von der Ölwannendichtung kommt.
7.Ölverlust unterm Auto, vermutlich ca. auf Höhe der vorderen Rückenlehnen.
8.EML: Es kommt vor, dass das EML- Lämpchen gar nicht mehr ausgeht und nur der Notbetrieb noch läuft. Wenn ich es dann geduldig oder auch entnervt 20-30 Mal weiter versuche, kann es sein, dass das EML Lämpchen wieder ausgeht und sich das Auto auch wieder normal bewegen lässt. Auch hier ist es so, dass es geht und dann wieder nicht, kann bei jedem Starten wechseln.
9.Der Motor läuft aber trotz ausgegangen EML Lämpchen unrund und die Leistung stimmt überhaupt nicht mehr. Ich verhungere mit ca. 70 kmh am Berg und mit ca. 100kmh auf der Ebene. Ich hatte das schon einmal vor 6 Jahren und da waren es die Drosselklappen. Habe damals 2 neue Gebrauchte einbauen lassen. Hatte lang keinen Zündkerzenwechsel, kann das auch damit etwas zu tun haben?
10.Beim Bremsen, egal ob auf der Ebene, Bergab oder Bergauf passiert es immer wieder, dass er unterm fahren völlig ausgeht. Ich kann ihn dann normal starten, doch wenn ich von N oder P in einen Gang wechseln will um wieder anzufahren, geht er sofort wieder aus. Bleibe ich aber mit dem Fuß auf dem Gas und wechsele so auf z.B. D, bekomme ich ihn wieder in Bewegung und kann meine Fahrt fortsetzen. Von der Methodik bin ich aber nicht begeistert
11.Die Cockpitanzeige für den jeweiligen Gang ( P,R,D,N...) geht gar nicht mehr. Ist da eher die Lampe, Steuerelektronik, Leitung oder der Kontaktschalter am Automatikhebel defekt?
12.Habe ich beim letzten Reifenwechsel mit Schrecken festgestellt, dass die beiden Vorderreifen jeweils innen völlig abgefahren sind. Spur? Hatte eine Reparatur der Querlenker in einer Fachwerkstatt....Kann da etwas schief gelaufen sein, da ich davor keine einseitig abgefahrenen Reifen hatte? Wie teuer und aufwändig wäre eine evt. Spureinstellung, oder kann das andere Ursachen haben?
Zwei vorhandene neue gebrauchte Drosselklappen würde ich gerne selber im Austausch einbauen. Auf was muss ich achten. Welche (Spezial-) Werkzeuge benötige ich dazu? Habe noch nie die Drosselklappen gewechselt.
Auf Euren Seiten habe ich eine gute Anleitung für die Drosselklappenreinigung gefunden. Gibt es was Vergleichbares auch für den Ein- und Ausbau der Drosselklappen?
Ich würde auch gerne einen Reset durchführen. Was glaubt Ihr was der Reset bringen könnte (Motorrundlauf/ Benzinverbrauch etc...) ? Sollte der Reset vor oder nach dem Drosselklappenaustausch durchgeführt werden?
Ein Interface zum Fehlerauslesen sollte ich bis zum Wochenende haben, vielleicht hilft das auch noch ein bisschen weiter.
Für alle Fälle würde ich noch gerne anfragen, ob es hier im Forum einen oder mehrere hilfsbereiten 7er-Bastler/Spezialisten in meiner Nähe gibt, an die ich mich evt. vertrauensvoll (bei eigenem nicht weiter kommen) direkt wenden könnte?
Die Liste ist ganz schön lang geworden. Ich hoffe sehr, dass diese Punkte gut und ohne Vermögensinvestitionen in den Griff zu bekommen sind. Den Monat habe ich auch noch TÜV, mal sehen, ob da noch was kommt......Ich würde meinen "Opa" doch noch sehr gerne eine Weile fahren
Vielen Dank schon einmal an Euch
Grüße Christiane
|
|
|
04.08.2006, 06:58
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: WALDSEE
Fahrzeug: R100RS Bj.77, BMW 523i Bj 00, BMW 318i Coupe Bj.01
|
Hallo Christiane,
Deine Liste liest sich wirklich abenteuerlich und erinnert mich an meinen Fuffi, der auch vom Kupferwurm heimgesucht wurde...
Also zu den Elektrothemen äussere ich mich nicht so gern, da man Strom nicht in der Hand halten kann war der mir schon immer etwas suspekt.Das ist bei dir aber schon fast die ganze Liste...
Auch wenn mich der Reinhard ( Rottaler2 ) jetzt an die Wand nagelt oder zum Teufel wünscht ...den würde ich mal an Deiner Stelle mal besuchen ( gute, reichliche Brotzeit mitbringen) ... der kennt jeden Draht in der Kiste beim Vornamen und kann bestimmt helfen!
Also der Ölverlust in Höhe der Sitze kann eigentlich nur vom Getriebe kommen, aber dazu was zu sagen wäre vermessen, da auch Öl vom Motor durch den Fahrtwind oft bis dorthin kommt. Kannst davon mal Bilder reinstellen?
Gruss Michael
__________________
der, der alle BMW´s liebt.............
|
|
|
04.08.2006, 07:40
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
1.
Senfrelais nachloeten, das ist dafuer zustaendig. Sitzt direkt in der Mitte vor dem LKM. Meine Linmkseite unter E32fixes.com
2. haengt mit 11 zusammen. Schalter reinigen unter dem Holz von der Konsole. Auf meiner Seite Link zu Gale.
3. hoechstwahrscheinlich das Schwert
4. + 5: Reinhard
6.Ölverlust vorne Motorraum, ich vermute dass es von der Ölwannendichtung kommt.
Muss man nachschauen. Ist es wirklich Motoroel? Vergleiche mit dem Oel und mit dem aus dem Pentosinbehaelter.
7.Ölverlust unterm Auto, vermutlich ca. auf Höhe der vorderen Rückenlehnen.
Ausgangsseite Getriebewelle
8.EML: http://www.nmia.com/~dgnrg/page_13.htm
9. erst mal Punkt 8 erledigen, dann sehen wir weiter.
10.s.o.
11. siehe Punkt 8
12. Lass die Spureinstellung machen, wenn Du neue Reifen hast, nun ist es eh zu spaet.
Zwei vorhandene neue gebrauchte Drosselklappen würde ich gerne selber im Austausch einbauen. Auf was muss ich achten. Welche (Spezial-) Werkzeuge benötige ich dazu? Habe noch nie die Drosselklappen gewechselt.
Das geht sehr schnell. Spezialwerkzeug brauchst Du nicht. Luftfilter ab mitsamt LMM, dann bist Du schon dran. Diese Seite hilft Dir dabei
http://www.gebrauchtee32teile.de/htm..._heckklap.html
Auf Euren Seiten habe ich eine gute Anleitung für die Drosselklappenreinigung gefunden. Gibt es was Vergleichbares auch für den Ein- und Ausbau der Drosselklappen?
siehe der Link oben
Ich würde auch gerne einen Reset durchführen. Was glaubt Ihr was der Reset bringen könnte (Motorrundlauf/ Benzinverbrauch etc...) ? Sollte der Reset vor oder nach dem Drosselklappenaustausch durchgeführt werden?
Alles erst machen, dann reset
Ich sehe gerade, Deiner ist selber Herstellungsmonat wie meiner. Welche VIN? Meiner hat 3055570.
Geändert von Erich (04.08.2006 um 07:53 Uhr).
|
|
|
05.08.2006, 21:09
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Allgäu
Fahrzeug: E38 750iL (Bj.96) DH39168
|
Auch noch die Kardanwelle ?
Hallo Erich, hallo Michael,
vielen Dank an Euch für Eure Antworten. So recht viel weiter bin ich im Moment leider noch nicht, dafür habe ich aber noch ein neues Problem
Aber der Reihe nach:
Zu 1. Das Nachlöten hat geklappt, nun habe ich endlich wieder Licht, bin begeistert
Zu 2. Die Reinigung habe ich auch gemäß dem Link durchgeführt, aber leider ohne dem gewünschten Ergebnis. Es hat sich weder am Punkt 2 noch am Punkt 11 etwas verändert.
3. Heizschwert kommt morgen dran, geht nachlöten?
4+5 Habe ich noch nicht gemacht. Meinst Du den Reinhard übers Forum oder per U2U ansprechen. Bin unsicher, da ich noch Neuling bin.
6. Ist meiner Ansicht nach klar Motoröl
7. Muss ich abklären lassen, habe keine Hebebühne, kann ich frühestens am Montag machen.
8. EML / Drosselklappen: Habe den Link abgearbeitet, aber es hat sich nichts verändert. Der Test der Drosselklappen hat folgendes ergeben: beim abziehen des Steckers der linken DK ging der Motor nicht aus. Beim abziehen der rechten DK ging der Motor aus. Habe dann beide DK ausgebaut, gereinigt, wieder eingebaut, das Ergebnis: keine Änderung, alles wie gehabt. Habe dann die DK Links/Rechts vertauscht wieder eingebaut und es blieb auch alles beim Alten, Stecker rechts ab = Motor aus trotz getauschter DK. Der Fehler ist NICHT mitgewandert. Also sind die DK doch vermutlich nicht mein Problem!?! Das EML Lämpchen ging auch normal wieder aus, nur ist das leider keine wirklich sichere Aussage, da dass ja immer wieder schon im Vorfeld so war.
Bei einem Start währen der DK Schrauberei hatte er eine mächtioge Fehlzündung mit kurzzeitig aufsteigendem Rauch auf Höhe der linken DK, seitlich versetzt. Danach war wieder alles normal. WIE und WO sollte ich nun weiter machen?
Könnte es am Zündverteiler liegen? Falls ja, gibt es hier auch einen entsprechend hilfreichen Link für mich, der mir beim Ausbau und Reinigung helfen könnte? Oder denke ich jetzt am ganz falschen Ende?
12. ja werde ich bei den nächsten neuen Reifen machen.
Nun noch mein neues Problem. Ich habe folgende neue Geräusche: es hört sich 1. an als wenn mann Schrauben in einer Metalldose herumwirbeln würde und 2. macht es laute, harte metallische "Schläge". Es kommt ganz klar von unterm Auto, ich meine ziemlich mittig und ist beides sehr deutlich im Standgas/Leerlauf auf P zu hören. Unter Belastung, schon beim Gangeinlegen, nimmt es ab, aber dafür kommt dann noch ein Schleifgeräusch mit dazu. Im Mai 04 hatte ich schon einmal eine kaputte Kardanwelle und habe damals eine neue gebrauchte eingebaut bekommen. Das jetzige Geräusch erinnert mich sehr stark an das damalige, auch wenn die Symptomatik etwas anders ist. Kann das gegebenen Falls auch mit Punkt 7, dem Ölverlust unterm Auto zu tun haben???
Könnt Ihr mir bitte wieder weiter helfen?
Grüße Christiane
|
|
|
10.08.2006, 12:11
|
#5
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi fuffiefrau
Hier mal die Box unterm Fondsitz! im Anhang. Die Türstecker findest du in T&T !
gruß Reinhard
|
|
|
10.08.2006, 13:33
|
#6
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Christiane
3. Heizschwert kommt morgen dran, geht nachlöten?
Nicht nachloeten, da muessen neue Teile rein. Kannst Du an Reinhard (Rottaler2) schicken, der macht das ordentlich fuer einen fairen Betrag.
4+5 Habe ich noch nicht gemacht. Meinst Du den Reinhard übers Forum oder per U2U ansprechen. Bin unsicher, da ich noch Neuling bin.
Ist egal
8. EML / Drosselklappen: Habe den Link abgearbeitet, aber es hat sich nichts verändert. Der Test der Drosselklappen hat folgendes ergeben: beim abziehen des Steckers der linken DK ging der Motor nicht aus. Beim abziehen der rechten DK ging der Motor aus. Habe dann beide DK ausgebaut, gereinigt, wieder eingebaut, das Ergebnis: keine Änderung, alles wie gehabt. Habe dann die DK Links/Rechts vertauscht wieder eingebaut und es blieb auch alles beim Alten, Stecker rechts ab = Motor aus trotz getauschter DK. Der Fehler ist NICHT mitgewandert. Also sind die DK doch vermutlich nicht mein Problem!?!
Nein, aber wechsel auch mal die LMM=Luftmassenmesser von einer auf die andere.
Könnte es am Zündverteiler liegen?
Wuerde ich als naechstes machen. Beide Seiten sofort. Die Verteiler und auch die Rotoren. Allerdings sind die nicht billig, Stueck Verteiler 63.90, # 12 11 1 725 070, Rotor EURO 13.40/Stueck, # 12 11 1 734 110
Zu haben bei Peter Meisser, MK Autotechnik, mkautotachnik@aol.com
Tel. 04536-898789
Peter ist Mitglied hier und Du bekommst einen Forumsrabatt, und er kann Dich auch beraten, faehrt selber einen 750.
Da aber teuer, alternative: erst mal bei abnehmen, nachschauen, und das gruene Zeug abmachen von den Kontakten, kann aber auch sein, dass der Stift in der Mitte ganz fehlt. Das hab ich entdeckt, als ich meinen Highline gekauft hatte.
Ist eigentlich nicht viel zu beachten. Man sieht es von selber. Sind jeweils 3 Schrauben, an eine kommt man schlechter ran. Kleiner Knarrensatz ist gut dafuer. Darueber sitzt noch eine Plastikabdeckung, die man ausklipsen muss.
Ich mach immer die LMM und die Oberteile der Luftfilterkaesten ab, dann hat man mehr Platz. http://www.gebrauchtee32teile.de/ass...lterkv12_2.jpg
Kompletten Luftfilterkasten bekommst Du uebrigens auch einfach raus. Am Luftfilter-Gehaeuse Richtung Wasschwassertank siehst Du 2 Schrauben, dazwischen ist ein Hebel der nach oben steht, diesen rueberbiegen, dann klinkt der komplette Kasten raus aus der Halterung. mann muss also keine Schrauben loesen dafuer.
Nun noch mein neues Problem. Ich habe folgende neue Geräusche: es hört sich 1. an als wenn mann Schrauben in einer Metalldose herumwirbeln würde und 2. macht es laute, harte metallische "Schläge". Es kommt ganz klar von unterm Auto, ich meine ziemlich mittig und ist beides sehr deutlich im Standgas/Leerlauf auf P zu hören. Unter Belastung, schon beim Gangeinlegen, nimmt es ab, aber dafür kommt dann noch ein Schleifgeräusch mit dazu. Im Mai 04 hatte ich schon einmal eine kaputte Kardanwelle und habe damals eine neue gebrauchte eingebaut bekommen. Das jetzige Geräusch erinnert mich sehr stark an das damalige, auch wenn die Symptomatik etwas anders ist. Kann das gegebenen Falls auch mit Punkt 7, dem Ölverlust unterm Auto zu tun haben???
-------------------
Hat wohl nichts mit dem Oelverlust zu tun. Nehme an, dass die Kardanwelle an das Hitzeschild darunter schlaegt. Hatte ich im letzten Jahr auch. BMW wolle die Kardanwelle tauschen. Gerichtet und fertig war es.
|
|
|
10.08.2006, 14:49
|
#7
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Zitat:
Zitat von fuffiefrau
Nun noch mein neues Problem. Ich habe folgende neue Geräusche: es hört sich 1. an als wenn mann Schrauben in einer Metalldose herumwirbeln würde und 2. macht es laute, harte metallische "Schläge". Es kommt ganz klar von unterm Auto, ich meine ziemlich mittig und ist beides sehr deutlich im Standgas/Leerlauf auf P zu hören. Unter Belastung, schon beim Gangeinlegen, nimmt es ab, aber dafür kommt dann noch ein Schleifgeräusch mit dazu. Im Mai 04 hatte ich schon einmal eine kaputte Kardanwelle und habe damals eine neue gebrauchte eingebaut bekommen. Grüße Christiane
|
Hi Christiane
Schau dir mal die Getriebepuffer an, sind 2 Stück die das Getriebe hinten halten, wenn die Kaputt sind, hört man das Getriebe durch Körperschallübertragung! und wechsle das Kardanmittellager, wird oft durch die Getriebegummis mit verursacht. Der hat ja ganzschön viele Macken, da wird dir die Leidenschaft zum Auto hoffentlich nicht zusehr leiden!
Es ist sicher nicht verkehrt die Verteiler zuwechseln, meißt sind die seit der Geburt drin! Lass mal die Lambdas testen! Wenn du zeit hast zu mir zu kommen, dann könnten wir einiges Durchmessen und herrichten.
Gruß Reinhard
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|