Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.10.2005, 02:22   #1
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Verbrauch deutlich niedriger mit neuen Lambdasonden!

Ich habe mir in USA bei Autohaus Arizona
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.autohausaz.com
6 neue original Bosch Lambdas zum Stueckpreis von schlappen $ 63.10 gegenueber 100-110 EURO in D und 300 EURO in Japan gekauft. Eingebaut in den grauen 750 und in den Highline. Die im Grauen habe ich jetzt 4 Wochen drin, Verbrauch wenigstens um 20% gesunken! Man kann es ja schlecht ausrechnen wenn man nicht immer die gleiche Strecke faehrt. Habe jedoch die Verbrauchsanzeige nach Tausch zurueckgesetzt und bis jetzt so gelassen. Also einige Tankfuellungen sind weg. Es ist jedoch sofort zu merken. Die alten Lambdas waren nicht defekt, muss ich dazu sagen. Sie waren nur alt und da werden sie muede und langsam. Habe mich vorher viel durch technische Artikel gelesen. Sieht man auch am Auspuff, hat eine andere Farbe.
Den letzten Satz habe ich meinem Schrauber-Freund Mitsu gegeben (1993 750iL Highline), der spricht sogar von 35-40% weniger. Hat allerdings auch noch die Verteilerkappen, Kerzen, Luftfilter gewechselt. Die Verteilerrotoren habe ich jetzt aus USA bekommen fuer ihn, die kommen Samstag neu rein bei seinem.
Verbrauchsreduzierungen habe ich auch vor einigen Jahren durch den Einbau neuer ESD bekommmen. Das ist jedoch ein teurer Spass beim V12, gerade hier in Japan. Heute wuerde ich die auch in USA kaufen.
Oder Ultraschallreinigung machen lassen und Testen lassen. Gibt es in D auch fuer 17.50/ESD.

In USA bekomme ich 4 Bosch ESD billiger als eine hier. Bei einem 12 Zylinder ist das richtig Geld, was man spart.

Preise der neuesten Modelle von Bosch
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.fiveomotorsport.com/Injector_SetsBMW.asp

Hier noch ein paar Infos zu den Lambdas:
FAQ
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.automedicsupply.com/faqs...3948c43275b37e

visual reference of oxygen sensor problems as well as diagnostic procedures:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.oxygensensors.com/diagnose.jpg
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 06:14   #2
CoMBaT
(Oxford-)Green Devil
 
Benutzerbild von CoMBaT
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: Neuss
Fahrzeug: 740i (e38)
Standard

das ist auch mein plan.
hab mir auch 2 neue bestellt für 131€ (original 300+mwst)
da jetzt beide schon fehler anzeigen.
samstag kommen sie rein.

gruss
thomas
CoMBaT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 06:32   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Kleiner Tips:
Bevor Du die Dinger abmachst, markiere jeden Stecker genau, wo welche Lambda in welchen Anschlussstecker da geht. Ich habe die beiden naemlich gemixt beim ersten Mal, da lief der V12 ganz erbaermlich.
Bis ich dann raushatte, was ich falsch gemacht hatte, ist ganz schoen Zeit vergangen. Beim 750 geht es so am besten:
Wagen hinten auf 2 (wenn Du hast) oder wenigsten eine Rampe fahren. Das umgekrieche unter dem Auto als/im Vergleich zu bei Stellbock ist dann einfacher. Hinten am Endschalldaempfer die 2 Schrauben loesen, Mittelschalldaempfer die 2 Gummihalterungen loesen, dass der Auspuff runterhaengt. Dann kommt man dran. Vielleicht schon den Abend vorher WD 40 einspruehen zum loesen. Die Dinger sitzen gewaltig fest.
Hier habe ich noch eine Anleitung auf japanisch gemacht mit meinem Kollegen, Sprache ist schwierig ich weis
aber die Bilder helfen schon gut.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://infinitier.ddo.jp/e32/page/mainte/mainte_056.htm
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 06:54   #4
CoMBaT
(Oxford-)Green Devil
 
Benutzerbild von CoMBaT
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: Neuss
Fahrzeug: 740i (e38)
Standard

ich hab die bei carcat.de bestellt
die haben keine stecker sondern nur 10cm kabel.
lass ich am samstag bei bmw hammer anlöten
dann können die auch gleich alles überprüfen.

wenn man arbeiten ist hat man keine zeit mehr was zu machen
CoMBaT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 10:15   #5
Marek75
Strahlemann
 
Benutzerbild von Marek75
 
Registriert seit: 12.05.2003
Ort: Hamm
Fahrzeug: E66 745Li (N62 4,4) VFL
Standard

Das habe ich auch schon mehrfach gehört. 10% sind realistisch bei einer Laufleistung >200.000.
Bei einem Verbrauch von ca. 13l/100km ergibt sich dann ca. 1,70 Euro auf 100km. Sprich nach 10.000 km etwa 170 Euro Ersparnis.

Bei mir sind die beiden Lambdasonden leider ziemlich angerostet. Da hab ich gar nicht erst versucht die abzuschrauben. Vielleicht sollte ich mit viel MO doch einen Versuch wagen.

Wodurch unterscheiden sich Lambdasonden eigentlich? Es gibt welche mit 1,2,3 oder 4 Kabeln, glaub ich, je nachdem ob mit Heizelement oder ohne.
Ich mein Benzin ist Benzin, d.h. Abgas ist Abgas egal ob VW oder BMW. Somit müssten ja die Lambdasonden auch gleich sein.

Welche sind eigentlich im E32 verbaut? (mit wie vielen Anschlusskabeln?)
Marek75 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 11:37   #6
Tyler Durden
Big Boys - Big Toys!
 
Benutzerbild von Tyler Durden
 
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
Standard

High,

wegen Lachgaseinsatz im Bimmer halten meine Lambdas eh nicht länger
wie ein Jahr...
Von daher fahre ich immer mit frischen & schnell reagierenden Sonden rum!
Wusstet Ihr z.B. das die Schubabschaltung mit schlechten Sonden wesentlich schlechter arbeitet?
Bei absolut defekten ( hatte ich paar mal!!! ) arbeitet die Schubabschaltung teilweise gar nicht mehr.
Noch lustiger war es wenn die völlig defekten Lambdasonden beim Kickdown
( zumeist Überholvorgänge!!! )
das Motorenmanagment zum Notlauf veranlasst haben ( völlig überfettetes Gemisch!!! )

Greetz,
Tyler
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
D.O.E. MUSIC
Tyler Durden ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 12:23   #7
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Marek75

Unsere E32 haben ja nur vorne am Kat eine Lambda. Die hat dann gleich die Aufgabe die Lambda zu erhitzen und zu messen.
In meinem 750 sind Bosch # 13231 drin. Habe gerade mal die alten ausgepackt. Steht noch folgendes drauf:
LSH 6 Bosch 0258003231009
Kabelstrang ist 42 cm lang bis zum Stecker.
Sind 4 Kabel drin, 2 x weiss, grau, schwarz
Die weissen sind glaube ich zum Heizen.
Das ist uebrigens die erste Generation der geheizten Lambdas ab Mitte der 80er Jahre, davor gab es nur ungeheizte.
Hier ein ganz interessanter Artikel, den ich gerade noch gefunden habe
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.autohausaz.com/html/emiss...n_sensors.html
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 17:42   #8
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi Erich
Habe gerade den neuen Eplan E32 1991 vor mir und darin entdeckt, dass es für die Japan Ausführung ein Modul K20 "THermoschalter" für die Kats gibt.
Funktion: Ausgang ist aktiv, wenn die Kats länger als 6 sek. 870 Grad überschreiten. Der Ausgang geht zum CCM Pin 14. In jeden Kat ist ein Thermosensor eingebaut.
Also müsste eine Anzeigen im CCM kommen !!! Hast du sowas drin? oder deine Leidensgenossen?? Wenn du Pin 14 (Kabel WS/VI/GE) auf Masse legst, Müsste sich das CCM melden.
Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 18:27   #9
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Ja, ist drin, Reinhard

Kannste Dich noch an den Kanadier erinnern von Marz dieses Jahres, dem ich mit dem Notprogramm geholfen habe. da hatte ich diese Frage doch auch schon gestellt.
Temperaturfuehler ist drin hinten am Kat.
Hatte auch Bilder hier in dem Thread aber die sind nicht mehr da.
War damals Vorschrift in Japan, dass alle Autos so eine Warnmeldung hatten, dass der Kat nicht zu heiss wird.
Kat ist Sonderausfuehrung fuer Japan mit dem Ding. Der Kanadier hatte ihn ja damals einfach neben den Kat (einen hatte er aus USA importiert als Ersatz)gehaengt und nicht mehr angeschlossen und ich dachte erst, dass der auch an die MOTRONIC was an Meldung gibt.

Jedesmal wenn ich den Wagen anlasse kommt auch das komplette Testprogramm, mit Warnung Katalysator, Betriebsanleitung, Gong

Hatte ich nicht geglaubt, BMW gefragt, die sagten ja stimmt, guckst Du auch japanische BA, da steht es drin
Hier der alte Bericht von den Kanadier mit Getriebenotprogramm
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/showthr...stag+schrauben
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 20:14   #10
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi Erich
Nach dem ich den Link sah, wuste ich dass ich das damals las, aber das Ausländische ist nicht mit meiner Muttersprache vereinbar da kannst schreiben was du willst, geb dir immer Recht weil ich das nicht verstehe.
I cannt blos a boa Brockan
Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abgasanlage: Motor und die neuen Kraftstoffe gucky BMW 7er, Modell E65/E66 12 15.03.2006 08:04
BMW stellt seine neuen Reihen-6-Zylinder Motoren vor Christian Autos allgemein 1 07.07.2004 14:16
Frage zum BC und Verbrauch..... Kanzler BMW 7er, Modell E32 2 17.06.2004 15:58
740d/730d E38 Verbrauch, etc dmcn BMW 7er, Modell E38 20 15.04.2004 15:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:44 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group