Entschuldigung Martin, die anderen Fragen habe ich gar nicht so im Fluge Gesehen

. Es kommt darauf an, wo ein Blech verschweisst werden soll. Hast Du ein einfaches Glattes Blech in der Bodenpartie zu reparieren, einfach das alte Blech Wegschneiden, und ein neues Einsetzen. Problemmatischer wird es, wenn Du ein Blech Erstatten sollst, welches eine "Facon" hat, zB mit Sicke und Rundungen. Hier lasse ich immer erst das alte Blech stehen, und forme ein neues Direkt am Fahrzeug nach. So Erreichst Du noch die beste Passform, und schneidest nach dem Nachformen das alte Blech aus!
In der Regel Schweisse ich alle Bleche dann mit einer Naht voll, und "Punkte" nicht, da sich gerne neben den Punktschweissungen Feuchtigkeit Ansammelt, und die Spachtelschicht früher oder später dann Angehoben wird. Die einzigsten Stellen, die ich Punktschweisse, sind die Schweller und Bodenbleche an der Befestigung zu den Schwellern. Vor dem Einschweissen werden bei mir die Bleche auch von der Unterseite Grundiert, so das kein "Nacktes Blech" Verarbeitet wird. Alle Hohlräume, die ich Bearbeitet habe, werden erst nach dem Lackieren des Fahrzeugs mit Hohlraumkonservierer von "Tectyl" Behandelt. Jeder lackierer Springt im "Dreieck", wenn er ein Fahrzeug bekommt, das vor dem Lackieren mit Konservierungsmitteln Behandelt worden ist, da an der Eingestaubten Fläche kein Lack haften bleibt!
An Sichtbaren Karosserieteilen, wie Kotflügel oder Türen, arbeite ich mit einer "Versetz-, oder Falzzange". So Bekomme ich das neue Blech weitgehenst in eine Linie, ohne das sich ein "Höcker" Bildet. Niemals ein neues Blech über ein Durchrostetes Blech Schweissen, das gibt früher oder Später immer wieder Rostprobleme!
Gruss dansker