Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2008, 10:29   #431
FREDXXX
.........
 
Benutzerbild von FREDXXX
 
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740 i E38 / MB E55K
Standard

ne ist ja richtig, und würde ich auch nicht anders machen, nur solltest du nicht alle anderen für blöd verkaufen weil sie nicht in der Nachbarschaft von Pralinen und billigen LPG Tankstellen wohnen.
FREDXXX ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 10:32   #432
FREDXXX
.........
 
Benutzerbild von FREDXXX
 
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740 i E38 / MB E55K
Standard

@ Peter

Sag mal, was spricht eigentlich dagegen den Füllstop zu exmatrikulieren, ausser
das es nicht zugelassen ist? Gibt es Erfahrungen ? Lt. div. Aussagen öffnet das Sicherheitsventil ab 38 bar, somit müsste man mal ausrechnen um wieviel sich ein Voller tank erwärmen muss damit der Druck von 15 bis 38 bar erhöht ( Bei vollem Tank )
FREDXXX ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 10:35   #433
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von FREDXXX Beitrag anzeigen
@ Peter

Sag mal, was spricht eigentlich dagegen den Füllstop zu exmatrikulieren, ausser
das es nicht zugelassen ist? Gibt es Erfahrungen ? Lt. div. Aussagen öffnet das Sicherheitsventil ab 38 bar, somit müsste man mal ausrechnen um wieviel sich ein Voller tank erwärmen muss damit der Druck von 15 bis 38 bar erhöht ( Bei vollem Tank )
Hallo Fred!
Dazu müsste man mal den Tank ganz leer fahren, das Rest-Gas kontrolliert abblasen lassen und den Füllstandshebel ein wenig verbiegen...
gedacht hab ich auch schon mal daran.....

der Normal-Druck im Tank liegt aber bei gut 8 bar.......sonst könnt ja keine Tanke, die mit 8 - 10 bar gefahren werden, LPG in den Tank reinbekommen.....
Oder ist das ein Denkfehler? ?@rs744 ?

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 10:42   #434
FREDXXX
.........
 
Benutzerbild von FREDXXX
 
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740 i E38 / MB E55K
Standard

Ja, ich würde den Füllstandshebel gleich ausbauen, oder so weit hochbiegen, bis viel zeit vergeht ..

naja, gut, wo ich Tanke sind es manchmal 12 bar, gehen wir mal mit einer kleinen Sicherheit von 15 bar aus ... ;-)

Theoretisch wird er nie ganz voll, da die Luft ja nicht raus kommt, aber Luft lässt sich ja verdichten.

Ich hatte nur mal gewusst ob schon mal jemand den tank zu 95% gefüllt hat ?
Es gibt ja auch Tanks die sich serienmäßig trotz Abschaltung auf 90% füllen lassen...
FREDXXX ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 10:46   #435
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von FREDXXX Beitrag anzeigen
ne ist ja richtig, und würde ich auch nicht anders machen, nur solltest du nicht alle anderen für blöd verkaufen weil sie nicht in der Nachbarschaft von Pralinen und billigen LPG Tankstellen wohnen.
Hallo Frad!
Oh - das wollte ich nicht!
Aber es gibt hier auch in D einige Tanken mit niedrigen Preisen - grad am Niederrhein - frag mal Herby7 .....

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 11:09   #436
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von FREDXXX Beitrag anzeigen
Ja, ich würde den Füllstandshebel gleich ausbauen, oder so weit hochbiegen, bis viel zeit vergeht ..

naja, gut, wo ich Tanke sind es manchmal 12 bar, gehen wir mal mit einer kleinen Sicherheit von 15 bar aus ... ;-)

Theoretisch wird er nie ganz voll, da die Luft ja nicht raus kommt, aber Luft lässt sich ja verdichten.

Ich hatte nur mal gewusst ob schon mal jemand den tank zu 95% gefüllt hat ?
Es gibt ja auch Tanks die sich serienmäßig trotz Abschaltung auf 90% füllen lassen...
Den Füllstop ganz auszubauen solltest Du lassen, und auch das Anpassen nur mit Augenmaß angehen. Das Ding und die 20% sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben sondern auch lebenserhaltend! Was nicht heißen soll, daß eine 10% Sicherheitsreserve für Leute mit Augenmaß nicht auch ausgereicht hätte. Aber eben nur für die.

Luft? Ist nur anfangs im Tank, und wird mit der Zeit zusammen mit dem flüssigen LPG rausgedrückt. Wichtig ist danach doch, daß in der Sicherheitsreserve im Tank (den "20%") gasförmiges LPG vorhanden ist, weil das im Gegensatz zum flüssigen LPG weiter komprimierbar ist und damit einen Druckanstieg auffangen kann.

Der typische Speicherdruck im LPG-Fahrzeugtank liegt bei ca. 8bar, max. bis ca. 10bar. Das Sicherheitsventil im Fahrzeugtank öffnet nicht erst bei 38bar, sondern bei ca. 26-28bar.

Der Betankungsdruck bei schlechten Tankstellen liegt nur bei ca. 9-11bar, bei besseren bis max. ca. 16bar. Der Unterschied liegt zum einen daran, daß billigere Pumpen nicht soviel Druck aufbauen können, und zum anderen daran, daß mehr Druck auch mehr lfd. Kosten und Verschleiß für den Tankstellenbetreiber bedeutet.

Eine 95%ige Füllung des LPG-Fahrzeugtanks ist technisch machbar und auch von einigen in praxi berichtet worden. Der Fahrer sollte aber genau um die technischen Gegebenheiten und wissen, was anschließend zu tun ist, und sein Fahrzeug niemals verleihen. Ich finde es unverantwortlich.

Greets
RS744

P.S.: wie das mit dem Betanken, Füllstop, Luft raus funktioniert, kann man in diesem lesenswerten Fred -> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.lpgforum.de/forum/showthread.php?t=3380
auch nochmal ganz gut mitverfolgen

Geändert von RS744 (02.07.2008 um 11:25 Uhr).
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 12:16   #437
abarteljr
Mitglied
 
Benutzerbild von abarteljr
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: Untersulmetingen
Fahrzeug: E61-525d (12.07)
Standard

Habe mir kurz nach dem Umrüsten auch den Füllstop bei meinen 58L Brutto Tank bearbeiten lassen. Damals wäre es sonst soweit gekommen, dass ich 2x täglich hätte tanken müssen

Beim normalen tanken gehen rund 50L rein. Damit hatte ich auch noch nie Probleme oder irgendwas in der Richtung. Ich hab auch schon mal 57L rein gemacht (übertankt), aber dies dann ausschließlich, wenn ich direkt danach noch >50km fahre, so dass ich dann wieder bei meinem normalen Füllstop angekommen bin.

Gruß
Arnold
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
abarteljr ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 15:24   #438
FREDXXX
.........
 
Benutzerbild von FREDXXX
 
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740 i E38 / MB E55K
Standard

also könnte ich theoretisch bis 85-90% Problemlos füllen ?
FREDXXX ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 16:13   #439
abarteljr
Mitglied
 
Benutzerbild von abarteljr
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: Untersulmetingen
Fahrzeug: E61-525d (12.07)
Standard

Ohne Gewähr: bis 90% sollte keine Probleme geben!

Die genaue Theorie hab ich jetzt nicht mehr im Kopf, aber es geht natürlich auch immer um die tatsächliche maximale Temperatur, welcher der Tank ausgesetzt wird.
Vergleiche einfach einmal einen freistehenden Gas(tankstellen)tank, auf den im Hochsommer bis zu 14h (oder noch mehr) die Sonne einstrahlen kann und einen Randmuldentank im Kofferraum. Der bekommt die meiste Wärme wahrscheinlich noch von der Abgasanlage ab.

Wenn man sowas im Extrem macht (übertanken), sollte man dies nur mit ruhigem Gewissen tun und natürlich gewisse Vorsicht walten lassen (z.B. gleich ne längere Strecke fahren oder so).

Gruß
Arnold
abarteljr ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 16:33   #440
FREDXXX
.........
 
Benutzerbild von FREDXXX
 
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740 i E38 / MB E55K
Frage

Was soll den aber passieren ? Ausser das sich ein wenig Druck ablässt?
FREDXXX ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Umbau auf Autogas ist fertig MR77 BMW 7er, Modell E32 50 06.11.2007 22:09
Gas-Antrieb: E 32 auf LPG Autogas!!! krammionline BMW 7er, Modell E32 8 10.07.2006 19:54
Umrüstung auf Autogas: Das kostet es! Jo BMW 7er, allgemein 50 26.01.2006 23:11
Gas-Antrieb: Umrüstung auf Autogas JürgenS BMW 7er, Modell E38 4 14.06.2004 22:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:44 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group