Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2008, 18:44   #31
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Beim V12 gibt es da keine Entlüftungsschraube, daher ist es auch ein wenig komplizierter die Luft raus zu bekommen. Ich habe wie beschrieben immer wieder mal auf die Dicken Schläuche gedrückt - Motor lief und Heizung natürlich auch voll an. Es dauert halt ein wenig - es geht ja auch eine Menge Wasser rein...

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2008, 18:56   #32
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hej Peter .Diese Beschreibung sollte eigentlich jeden Motor betreffen.Ich weiss,die M30 haben nur ein Luftventil.Die 8er und 12er kenne ich nicht.Habe selber nen 732 und nen 735/e32.Habe auch noch nen 7507e32,der mich aber garnicht interessiert.Will den Motor und Automat irgendwann Loswerden,wenn ich meine Neue Werkstatt Eingerichtet habe.Mit dem Entlueften meinte ich,das man das, am weitestem vom Ekspansionsbehaelter liegende Luftventil zuerst Oeffnet,und dann das naestweiteste und so weiter.Dies mit der Flasche,kannst Du Glauben wirkt richtig gut.Du kannst genau Beobachten,was da noch an Luft im System ist,und Du brauchst nicht alle Augenblick Wasser holen,und das Wasser hat recht schnell die gleiche Temperatur,wie das Kuehlwasser.

M.F.G. Dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2008, 19:02   #33
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Hej Peter .Diese Beschreibung sollte eigentlich jeden Motor betreffen.Ich weiss,die M30 haben nur ein Luftventil.Die 8er und 12er kenne ich nicht.Habe selber nen 732 und nen 735/e32.Habe auch noch nen 7507e32,der mich aber garnicht interessiert.Will den Motor und Automat irgendwann Loswerden,wenn ich meine Neue Werkstatt Eingerichtet habe.Mit dem Entlueften meinte ich,das man das, am weitestem vom Ekspansionsbehaelter liegende Luftventil zuerst Oeffnet,und dann das naestweiteste und so weiter.Dies mit der Flasche,kannst Du Glauben wirkt richtig gut.Du kannst genau Beobachten,was da noch an Luft im System ist,und Du brauchst nicht alle Augenblick Wasser holen,und das Wasser hat recht schnell die gleiche Temperatur,wie das Kuehlwasser.

M.F.G. Dansker
Hallo Dansker

Vom Prinzip her hast du recht,da man auf deine beschriebene Art dem höchsten Punkt immer näher kommt. Aber, wie schon beschrieben,der Fuffi
und um den gehts hier, hat diese Ventile nicht, wie immer, beim Fuffi
ist alles eeetwas anders.

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2008, 19:36   #34
Blue-Zenith
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Blue-Zenith
 
Registriert seit: 20.08.2006
Ort: Emden
Fahrzeug: E32-750i (03.90) E30-318i (2.85) Caddy-9KF (2.01)
Standard

Nun ja,
also mein M70 hat definitiv keine Entlüftungsschrauben.
Das reelle entlüften kenn ich so nur von meinem alten Rapid
Da musste mann den Ausgleichsbehälter vorne lösen und hochhängen.
Wasser reinkippen bis bei den am weitesten entfernten Schrauben Wasser rauskam (bei den kleinen Schläuchen die zum Wärmetauscher gehen).
Naja und dann die am grossen Schlauch,Kiste laufen lassen bis kein geblubber mehr im Ausgleichsbehälter mehr war,und immer fleissig Wasser nachkippen.Bezogen auf den C3J.
Aber wir sind ja nicht im Renault forum
Der neue Thermostat stammt von der Firma Behr und hat ne Öffnugstemp von 85grad so wie der alte....
Blue-Zenith ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2008, 19:40   #35
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Hallo

Da dürfte eingenlich nix schief gehen. BEHR ist eine gute Marke, mein
Thermostat und auch der Kühler sind von BEHR und ich habe seit dem
auswechseln vor ca einem Jahr keinerlei Probleme damit.

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2008, 19:42   #36
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Die Thermostate sind doch nicht geeicht. Ich habe neulich auch einen neuen eingebaut, seitdem steht die Temp-Nadel direkt rechts neben dem Mittelstrich anstatt vorher direkt links davon. Da sehe ich kein Problem drin, zumal jetzt im Winter. Falls es dieses Jahr 'nen extrem heißen Sommer geben sollte, kommt da eben ein Themostat mit niedrigerer Öffnungstemperatur rein.
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2008, 19:49   #37
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Zitat:
Zitat von VollNormal Beitrag anzeigen
Die Thermostate sind doch nicht geeicht. Ich habe neulich auch einen neuen eingebaut, seitdem steht die Temp-Nadel direkt rechts neben dem Mittelstrich anstatt vorher direkt links davon. Da sehe ich kein Problem drin, zumal jetzt im Winter. Falls es dieses Jahr 'nen extrem heißen Sommer geben sollte, kommt da eben ein Themostat mit niedrigerer Öffnungstemperatur rein.
Hallo Andreas

eeetwas links oder eeetwas rechts des Mittelstriches sollte auch kein
Grund zur " Sorge" sein. So wie es hier aber beschrieben wurde steht der
Zeiger nur wenig auserhalb des blauen Feldes,also doch zu weit
nach links.

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2008, 20:01   #38
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Tja Peter,so muss ich doch noch mal auf den 750er schauen.Eigentlich ist das ja ziemlich Schwach vom Hersteller,das man nicht dafuer sorgen kann,eine Vernuenftige Moeglichkeit zu Schaffen,um bei so einen Exellenten Motor ,das Kuehlsystem Entlueften zu koennen.

M.F.G. Dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2008, 20:08   #39
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

It's not a bug, it's a feature!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2008, 13:04   #40
EEk28
BMW Fahrer
 
Benutzerbild von EEk28
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Berlin's Speckgürtel
Fahrzeug: E87 N52B30
Standard

So..... da will ich mal meinen Senf auch dazugeben ....

@ Blue-Zenith:

Bei meinem R6 stand die Nadel immer akkurat in Mittelposition. Dann Thermostat kaputt, neues rein (gleicher Wert wie vorher).... und siehe da .... da stand die Nadel nen Tick weiter rechts.
Ein Blick ins TIS verrät auch das die Angaben (Öffnungstemp. des Thermostats) mit einer Toleranz von +/- 4°C angegeben werden. Da wird also z.B. mein neues Thermostat gegenüber dem alten eher etwas später aufmachen (im schlimmsten Fall können es ja dann 8°C sein) --> damit Temp. etwas höher --> Anzeige auch etwas verändert.

Ich habe bei mir einfach die Kennlinie "nachjustiert" und jetzt steht die Temp.Nadel wieder genau mittig.

@ Peter:
Das Bild das Du gepostet hast ist eher für die M30 Motoren gedacht. Man kann's schon zum Vergleich nehmen, sollte sich aber bei "nicht-M30 Motoren" nicht auf jedes einzelne °C festlegen.
EEk28 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Probleme nach Ölfiltergehäuse wechsel a_cad BMW 7er, Modell E32 4 06.01.2008 21:11
730er stinkt im Innenraum nach Benzinpumpen-Wechsel nach Benzin MaikS BMW 7er, Modell E38 16 20.02.2006 13:01
Motorraum: Restöl nach ATF-Wechsel UBE BMW 7er, Modell E32 1 16.01.2006 11:33
Abgasanlage: nach lambdas. wechsel reset?? alpina740 BMW 7er, Modell E38 4 10.04.2005 16:11
Temperaturanzeige - und Tacho wechsel ? Wolf740d BMW 7er, Modell E38 6 28.11.2003 14:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group