


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.08.2025, 13:51
|
#31
|
|
Mitglied
Registriert seit: 11.04.2018
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E31 850i
|
Alles klar...wird gemacht 
|
|
|
06.08.2025, 16:38
|
#32
|
|
Mitglied
Registriert seit: 11.04.2018
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E31 850i
|
Kann man das Signal das vom Donat her kommen soll messen?
Hätte auch ein Oszi dazu da... nur Mann muss schon wissen was da kommen soll.
|
|
|
06.08.2025, 16:49
|
#33
|
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Dann kaufe bei BMW lediglich die Induktionsgeber und lass Dir anschließend bei einem beliebigen Bosch-Dienst die Kabel auf Maß fertigen.
Ja, das auf dem Bild ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Satz von BBT. Zu erkennen am Wellrohr als Marderschutz, auf den Kabeln steht dann auch BBT Germany drauf.
|
|
|
06.08.2025, 19:56
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2002
Ort: Fürth
Fahrzeug: BMW 735iA (11.89), BMW 750iL (12.91)
|
Das Signal des Donuts kannst Du mit einem Oszi messen. Es müsste ein kleines Wechselspannungssingal sein.
|
|
|
06.08.2025, 20:03
|
#35
|
|
Mitglied
Registriert seit: 11.04.2018
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E31 850i
|
Das kann ich Morgen mal ausprobieren..allerdings denke ich das da immer irgend etwas ankommt.
Wichtig wäre halt zu wissen was genau (Frequenz, Amplitude).
Im Netz finde ich nichts dazu. Außer den Ohmischen Widerstand den ich natürlich schon überprüft habe.
|
|
|
06.08.2025, 20:24
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2002
Ort: Fürth
Fahrzeug: BMW 735iA (11.89), BMW 750iL (12.91)
|
Frequenz kann man sich herleiten:
Die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 680 rpm. Gezündet wird jede 2. Kurbelwellenumdrehung. Also 340 Zündungen pro Minute. Geteilt durch 60. Also ca. 6 Hz.
Gruß
Sascha
|
|
|
06.08.2025, 21:34
|
#37
|
|
Mitglied
Registriert seit: 11.04.2018
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E31 850i
|
Das klingt logisch.... da hätte ich auch selbst drauf kommen können.
Danke
|
|
|
06.08.2025, 21:38
|
#38
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Geändert von Erich (06.08.2025 um 21:55 Uhr).
|
|
|
07.08.2025, 16:26
|
#39
|
|
Mitglied
Registriert seit: 11.04.2018
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E31 850i
|
Habe jetzt mal an beiden Steuergeräten das Signal vom Donat mit dem Oszi gemessen.
Sind eigentlich identisch. Sie unterscheiden sich minimal in der Höhe der Amplitude. Kann mir aber nicht vorstellen das das was ausmachen kann.
Was mir rein optisch beim betrachten der original BMW Geber mit den Nachbaugeber aufgefallen ist, ist das die originalen etwas größer sind. Sprich die Spule könnte mehr Wicklungen haben und somit ein stärkeres Ausganssignal erzeugen...das ist aber nur mal so eine Theorie.
Hat schon jemand das ganze mal mit den original Donats von BMW gemessen?
|
|
|
07.08.2025, 20:53
|
#40
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.02.2019
Ort: Zagreb
Fahrzeug: E32 750i (05.1991), E24 635CSi (09.1988), E32 750iL Highline (01.1992)
|
Kann durchaus sein, dass die neueren Sensoren mit weniger Material gefertigt wurden. Was ganz interessant wäre: Unterscheidet sich das Signal vom Sensor abhängig vom Widerstand der Zündkerze (5kOhm oder 1kOhm)? Womöglich hatten die alten Sensoren ausreichend Induktivität um falsche Zündkerzen zu kaschieren, während die neuen partout nicht mit 5kOhm-Kerzen harmonieren.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|