Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2024, 21:23   #31
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Du musst Berücksichtigen, das auch noch im Wandler ATF-Öl vorhanden ist. Dieses Öl bekommst Du bei einen "normalen Ölwechsel" nicht heraus, da es am Wandler beim E32 keine Ablassschraube gibt. Ich hatte damals an meinen E32/750, eine Ablassschraube in den Wandler montiert. Es gibt da noch eine Möglichkeit, das Öl aus den Wandler zu bekommen, dabmontiert werden, um dann mit einer Druckluftpistole, das Öl aus den Wandler zu Drücken. Ich möchte aber darauf Aufmerksam machen, das dies eine ziemliche Sauerei ist, das das Öl sich bei solch einen Vorgang, am ganzen Boden ausbreitet. Solltest Du es so machen wollen, dann decke auf jeden Fall den Fussboden grosszügig mit Plastfolie ab
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2024, 22:19   #32
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

4HP24 hat gesamt mit Wandler 8.1 Liter, ohne Wandler 3.1 Liter laut dieser Liste Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.ge39.com/files/SD92-113.pdf
evtl. war Getriebe ueberfuellt. Beim 4HP24 misst man den Getriebeoelstand bei betriebswarm = 80°C ± 10°C , nicht wie andere wie 5HP30 bei 30-50 Grad
Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showth...24+Getriebeoel
Das Getriebe sollte betriebswarm sein, und der Motor muss laufen zum prüfen. Getriebeölkühler kann nicht größer sein, da er im Kühler integriert ist.

Betriebsanleitung 2. Auflage I/88, Automatic-Getriebe-Ölstand prüfen (4HP22H 4H22EH)
Das Fahrzeug muss waagerecht stehen, das Getriebe betriebswarm (80°C) sein. Bei Wählhebelstellung P oder N Motor im Leerlauf laufen lassen.
Ölmeßstab herausziehen, mit einem nicht faserndem Lappen reinigen und Ölstand messen. Dieser muß zwischen den beiden Markierungen (Kerben) am Ölmeßstab liegen.

Edit, Hab gerade meine detailliertere Version gefunden: Ölstand ZF 4HP22-24 mit Peilstab überprüfen

beim 4HP24 muss der Getriebeoelstand betriebswarm gemessen werden. (anders als bei 5HP)

Ölstand 4HP22-24 mit Peilstab überprüfen
Ölstand Getriebe automatisch, Automatikgetriebe, 4 HP 22, 4 HP 24 ,Öl nachfüllen, Ölkontrolle,
Eine Ölstandskontrolle oder -einstellung ist grundsätzlich unter folgenden Bedingungen vorzunehmen:
* Motor im Leerlauf P oder N (Handbremse angezogen)
* Öltemperatur - mit Einfüllrohr (Peilstab) 80°C ± 10°C
Seit 2/85 gibt es den verlängerten Öl-Peilstab mit 3 Kugeln.
Die unterste Kugel ist bei kaltem Öl gerade benetzt, gilt aber nicht zum kontollieren!!
Korrekter Ölstand bei 80°C Getriebeöltemperartur zwischen der 2ten und 3ten Kugel. Füllmenge von min bis max ca. 1/4 Liter
Nach dem Nachfüllen immer erst das Öl/Getriebe warmfahren, alle Gänge müssen geschaltet werden, auch die Wandlerkupplung bei ca. 95 km/h.
Die Öl-Temperatur 80°C kann man an der Ölwanne des Getriebeöls feststellen oder mit Tester auslesen.
Quelle: Service Info


Fuer die ZF 5HP und GM ohne Peilstab und GM mit Peilstab sollte die Temperatur 30-50 Grad C sein.
Das GM mit Peilstab hat 3 Kugeln,
oben: Maximum bei 80 Grad C.
Mitte: Minimum bei 80 Grad C.
unten: Minimum bei 40 Grad C.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.europeantransmission.com/...ansService.pdf

Dies sollte auch genau eingehalten werden. Falls zu wenig ATF drin, dann jault das Getriebe speziell bei kaltem ATF bis es warm wird und sich das Volumen vergroessert, es gibt auch Schlupf.
Zuviel ATF ist auch schlecht, dann schaeumt das ATF, die Kupplungspakete koennen rutschen, weil Luft mit drin ist, Ueberlauf von ATF durch das Entlüfterventil hinten auf dem Getriebe, ist ein Ausgleichsventil, laesst also je nach Bedarf Luft rein oder raus, je nach Ausdehnung des ARF durch Temperaturaenderungen.
Entlüfterventil 24111218007 z B bei 4HP22-24
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz

Geändert von Erich (10.10.2024 um 23:17 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2024, 11:53   #33
7er_Christian
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er_Christian
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
Standard

@ Dansker.
wie oder wo montiert man am Wandler eine Ablassschraube? führt das nicht zur unwucht? Und wo genau bläst man mit Druckluft rein? der Wandler ist doch komplett zu. Da gibt es nur eine Öffnung und die wird auf die Welle geschoben am Getriebe, wo und wie bekommt man das Öl da raus
7er_Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2024, 12:07   #34
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Wandler mit Ablassschraube, Bilder und Kommentare von dansker
Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showth...Ablassschraube
den Rest muss Dir dansker erklaeren mit Ablauf aus Wandler und Druckluft.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2024, 17:17   #35
5vor12
Mitglied
 
Registriert seit: 29.10.2013
Ort: Wangen
Fahrzeug: e32-750i (8.92)
Standard

So, habe das Getriebe jetzt ein Stück abgelassen und gesehen, dass hinten oben der gelbe Nippel komplett ölig ist.
Kann es sein, dass das Getriebe tatsächlich überfüllt war und es da heraus drückt?

Konnte nach einem Tag warten nochmal einen guten Liter ablassen und habe jetzt 6.5 Liter draußen ( ohne die 3 die noch im Wandler hängen).

Würdet ihr anhand der neuen Erkenntnisse das Getriebe abnehmen und die Simmerringe vorn an Kurbelwelle, Wandler und Getriebe Ausgang trotzdem wechseln (ist ja fast alles dafür demontiert oder sagt ihr never Change a running system?

Geändert von 5vor12 (13.10.2024 um 20:12 Uhr).
5vor12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2024, 22:26   #36
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

bei der Entscheidung kann Dir keiner helfen, ich selber wuerde es machen und die Simmerringe wechseln, denn die Leckagen koennen schlimmer werden .
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2024, 05:25   #37
7er_Christian
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er_Christian
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
Standard

aufjedenfall wechseln, die am Getriebe gehen ja sehr einfach.
7er_Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2024, 08:28   #38
5vor12
Mitglied
 
Registriert seit: 29.10.2013
Ort: Wangen
Fahrzeug: e32-750i (8.92)
Standard

Wenn man die Schrauben an der Glocke auf bekommt..
Knarre keine Chance..
Eine ist schon rund, keine Ahnung wie ich da weiter machen soll, selbst mit. 800nm am Schlagschrauber bewegen die sich kein Stück, ich könnte kotzen...
5vor12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2024, 11:20   #39
7er_Christian
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er_Christian
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
Standard

Am Getriebe nix aufschrauben !!!
einfach nur den Wellendichtring mit einem flachen Schraubendreher oder Haken rausmachen. hinten genauso. Geht wirklich einfach.

oder meinst du die Schrauben vom Schwungrad ?
7er_Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2024, 11:29   #40
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Hatten wir auch schon, im Notfall den Schraubenkopf wegfraesen, Getriebe ab und dann den Rest der Schrauben rausdrehen.
Ich geh davon aus, dass Du das Getriebe abstuetzt. Sonst gehn die Schrauben auch nicht so einfach raus, wenn Du das Getriebe einfach haengen laesst.
Ist in der Werkstattanleitung extra beschrieben, abstuetzen unter dem Quertraeger.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Anlasser Tauschen 750 (M70 Motor) Erich E32: Tipps & Tricks 2 19.01.2012 09:25
Motorraum: M60B30 gegen M60B40 tauschen. Worauf achten ? OSL-XX-279 BMW 7er, Modell E38 3 11.09.2009 07:51
Worauf achten bei 740????? OEM2102 BMW 7er, Modell E38 12 20.01.2008 16:30
Worauf achten ? shox BMW 7er, Modell E65/E66 20 03.07.2003 16:36


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:09 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group