Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.11.2002, 23:07   #1
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

GENAU.

Man kann auch mit Spatzen auf Kanonen schießen.


Das nächste mal, wenn die Bremsscheiben witterungsbedingt eine zu hohe nicht oxidierende Oberflächenfeuchtigkeit vorweisen sind alle betroffenen Bauteile sofort durch Neuteile zu ersetzen.
... oder auf Deutsch: Wenn beim Regen die Bremsscheiben naß werden....
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2002, 23:24   #2
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

[quote]Orginal gepostet von dasteil
nee , weil sich die im verhältniss eher weichen kohlen schnell auf die plättchen einschleifen und somit ein abdrehen überflüssig wird !

Plättchen=Kupfer.Laufen ein.Das Kupfer ist WEICHER als die Kohlen.
Man merkt es daran,wie spröde Kohlen sind.
Ausserdem brennen sie ab durch den Abreißfunken.
Ein verschlissener Satz Kohlen hat mit Sicherheit Riefen in den Kollektoren hinterlassen.Damit die neuen
Kohlen nicht zu schnell wieder verschleißen,müßen Sie abgeschliffen/abgedreht werden.Ansonsten ist es
Pfusch!
Aber wie schon gesagt : Das gilt für MOTOREN, nicht für handelsübliche LIMAS.

Und mit Bremsscheiben (wohl Wärme,aber keine Abreißfunken) hat´s nichts zu tun.(Elektrochemische Prozesse)

Hauptsache alle Teilnehmer entladen sich wieder..


Gruß
Knuffel

[Bearbeitet am 9.11.2002 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group