Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.03.2015, 11:06   #21
bmw740i_dc
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von bmw740i_dc
 
Registriert seit: 19.02.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740i (07.93), Mazda 323f BA (11.97), Mazda Xedos 9 (08.95)
Standard

Schön zu hören, dass es doch einige gibt, die den E32 als Schmuckstück behandeln. Als Wertanlage sehe ich den Wagen auch nicht. aber ich lege viel Wert auf optische und technische Pflege bzw. Wartung.
Bei meinem gäbe es noch ein paar Kleinigkeiten, die den Wagen für mich vervollständigen würden.

- Sitzheizung außer Funktion => da habe ich schon gelesen, dass man die Matte austauschen muss. Muss ich mal schauen, ob ich es mir zutraue
- Türen knarren etwas beim aufmachen => auch dafür müsste man die Türverkleidung ausbauen und türbremsen einfetten
- Hupenring macht nach einer Weile Schleifgeräusche => neu kostet es 150 Euro, aber Kupferpaste soll wohl eine gute Lösung sein.

Leider sind die türinnenkanten etwas verrostet, aber von außen sieht man nichts. Wollte nicht unbedingt andere Türen einbauen, da er von außen vom Lack wirklich sehr einheitlich aussieht. DAher würde ich mal schauen, wie man soweit herrichtet und konserviert, dass es nicht schlimmer wird. So wirklich starken Witterungen wird der wagen eh nicht ausgesetzt.
Aber alles in allem dennoch ein schöner hingucker im Alltagsbild. Hier in Berlin sieht man den Wagen nicht mehr oft.
bmw740i_dc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2015, 21:41   #22
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Mit den Türen ist das so eine Sache. Die Rostansätze werden mit Sicherheit an der Umbördelung von Türplatte und Türkasten sein. Auch die Profilschiene für die Türdichtungen sind sehr oft Betroffen, da die Feuchtigkeit sich zwischen dieser Profilleiste und dem Türboden Einnistet und dann an den Schweisspunkten zuerst zu Rosten beginnen. Befindet sich der Rost in der Umbördelung Unten an der Tür, dann wird es "eng", aus dem Grund, weil Du da nicht heran kommst. Will man hier nicht gleich "ganze Arbeit" machen, dann geht dies nur mit Rost entfernen, der Sichtbar ist und diese Stellen dann neu zu Lackieren und so gut es geht, zu Versiegeln. Der Rost wird sich aber nach einer geissen Zeit doch wieder Melden. Der Fehler an den Türen sowie übrigens auch an den Schwellern ist, das die "Drain-Öffnungen" einfach zu klein ausgelegt sind und bei einer Evtl. Hohlraumversiegelung, fast völlig "Dicht" sind.
So kann sich das dort Eingedrungene Wasser zu lange in diesen Hohlräumen halten und das Resultat siehst Du nun bei deinen Türen. Gerade das Rostproblem an Türen ist ein Allgemeines, wovon fast sämtliche Fabrikate Betroffen sind. Das Problem ist nur, für fast alle anderen Automarken gibt es "Unoriginale Rep.-Bleche" für zB. Türen, aber für den E32 hat es diese nicht gegeben, so das man diese Bleche dann selbst Anfertigen muss.

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 14:28   #23
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Dass es 24 Jahre ohne Rost geht, trotz Alltagseinsatz, hmmm... meine Türen sind völlig frei von jeglichem Rost. Von Anfang an. Ich hatte sie letztes Jahr für die Lackierung entfernt. Nix Rost...

Das Problem ist die Konstruktion und die Ausführung sowie die geplante Aufgabe des Fahrzeugs.

Diese elende Staubleiste hatte nur die Aufgabe, Wasser und Dreck vom Einstieg fern zu halten. Man sollte möglichst keine dreckige Hose bekommen oder Schmutzflecken auf dem Einstieg haben... sieht einfach ungut aus.

Also konstruiert man eine Dichtung. Diese Dichtung funktioniert dann so 6-8 Jahre, das reicht erstmal, Ziel erreicht. Wir fahren aber Autos etwas länger als das. Man hätte die Dichtung auch anders auslegen können, als Gummileiste mit angeclipster Schiene am Innenblech... so wie viele andere Fahrzeuge. Dann rostet halt nicht der Falz, sondern das Türinnenblech weg.
Aber egal, solche Kompromisse werden immer mehr in heutigen Autos... aber die werden auch nicht mehr alt. Die schmeisst man einfach weg...

Wenn man die Leiste von Anfang an mit Hohlraumwachs flutet und erst dann satt schmatzend draufdrückt, sich die Finger schön klebrig vom gelben Wachs macht und das dann schön sauber macht... dann sind 20 Jahre Null Problem. Steinschlag mal ausgenommen und andere Fremdschäden mal ebenso...

Das Problem an 7ern ist, dass gut 99,9% der Käufer dieses Fahrzeug in 10 Jahren nicht mehr besitzen werden und ihnen der langfristige Werterhalt völlig wurscht ist.

Es ist in dieser Liga absolut abnormal, dass man nach 24 Jahren immer noch Erstbesitzer ist. Frage ins Forum: wer ist Erstbesitzer? Werden keine 3 sein...

Es ist ebenso abnormal, dass jemand im ersten Jahr sich Daten von dem Fahrzeug besorgt und es entsprechend für einen Langzeiteinsatz konserviert und aufbereitet. Das macht keiner... doch, einer: ich... wer noch? Wer ballert in ein nagelneues Auto 20kg Wachs? Und wiederholt das alle 6-7 Jahre?

Es ist auch völlig abnormal ein Fahrzeug dieser Klasse über so lange Zeit derart aufwendig zu pflegen, als wäre es immer noch ein Neuwagen. In diese Fahrzeuge wird nur in den ersten 3 Jahren investiert, danach werden sie nur noch runtergeritten. Der Wartungsstau gerade in dieser Klasse ist gigantisch.

Erst wenn diese Fahrzeuge in liebende Hände übergehen und dann endlich gepflegt werden, dann passiert wieder was dran.
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 15:57   #24
roccastra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von roccastra
 
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
Standard

Habe gerade vom Erstbesitzer meines Wagens Wartungsdokumente bekommen, die die Worte meines Vorredners bestätigen: Kauf 1991, beim Vertragshändler genau eine Inspektionen 1995 bei 22.000 km, bei 50.000 km (im Jahr 2000) wartete ihn dann ein Mazda-Händler.
Danach bekam er über einen Zeitraum von 14 Jahren noch einen Ölwechsel. Sonst nichts.
Jetzt ist er bei mir und erholt sich langsam
Das Ölrohr wird wieder von zwei Hohlschrauben gehalten, die Flüssigkeiten sind neu, alle Gummis gepflegt, die Fluid-Film-Dosen stehen bereit.
roccastra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 19:14   #25
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

@ roccastra
Würde deinen nur zu gerne mal live sehen
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 19:35   #26
roccastra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von roccastra
 
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
Standard

Zitat:
Zitat von Ich e32 Beitrag anzeigen
@ roccastra
Würde deinen nur zu gerne mal live sehen
Aber gern! Ist ja nicht weit. Für ein kleines Treffen in HH (Tankstelle Brandshof?) hätte ich auch kurzfristig Zeit, alles andere müsste bis Mai warten.
roccastra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2016, 11:00   #27
bmw740i_dc
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von bmw740i_dc
 
Registriert seit: 19.02.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740i (07.93), Mazda 323f BA (11.97), Mazda Xedos 9 (08.95)
Standard

hii...
Ich hatte ja damals diesen Thread aufgemacht, um mal bisschen nachzufragen, wie jeder seinen E32 so sieht... eher schmuckstück oder "normaler" Alltagswagen....
In letzter finde ich es etwas schade, den Wagen hauptsächlich in der Garage stehen zu lassen. Daher habe ich dieses Jahr "verstärkt" angefangen, den Wagen wieder da hinzubringen, wo er hingehört... auf die Langstrecke . Ich habe in diesem Jahr ein paar Urlaubsstrecken (insgesamt etwa 5000 km) mit dem Wagen hinterlegt und war immer wieder erstaunt, wie komfortabel sich der Wagen doch fährt. der 740 ist gemacht für die Autobahn. Nach meinem Geschmack könnte die Lenkung etwas präziser sein. ab 170 etwa finde ich diese etwas ungenau und nicht mehr sicher beherrschbar, daher fahre ich meist um die 150-160 mit Tempomat, was sich sehr entspannt anfühlt. wir sind mit einem anderen Wagen zusammen losgefahren, ein E39 530d. ein paar Freunde, die dann zu uns in den e32 gewechselt haben, haben sich sehr positiv darüber geäußert, wie entspannter es doch hier wäre als im E39 ... war selbst überrascht, dass sie es so empfinden.
Aber ansonsten fand ich 11-12 l verbrauch auch total akzeptabel für den Motor (teilweise 4 personen mit klima an).
Ich finde, es hat nochmal ein eigenes Flair, mit einem Youngtimer kleine Reisen zu unternehmen.

Wie seht ihr das so? Macht ihr auch noch schöne Langstreckenfahrten mit euren E32? Funktioniert das noch gut bei euch?
lg

Geändert von bmw740i_dc (04.10.2016 um 11:06 Uhr).
bmw740i_dc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2016, 12:02   #28
K-H Grabowski
Handschalter
 
Benutzerbild von K-H Grabowski
 
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
Standard

Also meinen Wagen fahre ich im Sommer als alleiniges Alltagsfahrzeug, allerdings heißt das bei mir vllt. 6tkm mit wenig Kurzstrecken, eher Strecken zwischen 20 und 200km auf Land- und Bundesstraßen. Ich hab zum Glück keinen langen Arbeitsweg und bewege mich auch sonst im Sommer in der Stadt viel mit Fahrrad.
K-H Grabowski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2016, 21:09   #29
Aprilscherz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Aprilscherz
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
Standard

Zitat:
Zitat von roccastra Beitrag anzeigen
.. vom Erstbesitzer meines Wagens Wartungsdokumente bekommen, die die Worte meines Vorredners bestätigen: Kauf 1991, beim Vertragshändler genau eine Inspektionen 1995 bei 22.000 km, bei 50.000 km (im Jahr 2000) wartete ihn dann ein Mazda-Händler.
Danach bekam er über einen Zeitraum von 14 Jahren noch einen Ölwechsel. Sonst nichts..
Was? Das ist ja ..gar nix.
Bloß gut dass er es jetzt besser hat.

Wenngleich es fast unvorstellbar ist, EINE in 1995 und dann 2000.

Also mein Wagen fuhr von Mitte 92- Anfang 01 stramm Strecke:
Immer Nähe Braunschweig nach Essen (architekt,hatte ihn anscheinend schon mit 38 Jahren kaufen können, Wahnsinn..150 damals hingeblättert..), sicher mehr als nur 1x je Woche.
Und dann halt was sonst so gefahren wurde..
255Tkm hatte er dann.
Service Heft?

Es ist lückenlos geführt, bis 250 tk. von 92-01 sind 16 oder 17 Ölwechsel in immer der gleichen BMW Werkstatt passiert und natürlich auch die zusätzlichen Arbeiten, auch Karosserie Check zumindest 2x in größerem Umfang, man sieht es auch in den hohlräumen..
Diese Werkstatt war auch auslieferungswerkstatt, auch alte originale laufzettel liegen dem Auto bei und Aufkleber an der Tür..es passte einfach alles,sogar mit der Werkstatt telefoniert hatte ich vorher..
Es war so unglaublich dass ich dort anrufen MUSSTE.
SO EIN checkheft ist natürlich zumindest schön zu wissen.

Obwohl der Wagen nun seit 01 schlief,in der Scheune, war er dort durchaus noch bekannt.
Es gab keine weitere Einträge im Brief bis 15.
Und der junge Kerl hat ihn mir verkauft, er hatte ja schon 2 BMW(neuere) ich bin demnach der dritte.

Wollte ihn schon für " Gut" mittlerweile ist er so klasse (vieles gemacht und Karosserie war ja nahezu perfekt,innen auch ) dass er nur für ' SEHR GUT" genommen wird und mein Audi 100 für alle Tage(der ist trotzdem Top gepflegt, immer)
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..

...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
Aprilscherz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2016, 05:46   #30
heller-goisern
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von heller-goisern
 
Registriert seit: 07.10.2012
Ort: Bad Goisern Österreich
Fahrzeug: Bmw 750 i By 88 E32,BMW e38 750il By 94 Audi 3.0 S-Line Quattro,Yamaha Fjr 1300 ,Honda 750 k2 By 71, Puch250 SGSSBy 56, Benelli 500 Quattro By 76,
Standard Schmuckstück oder Dailydriver?

Hallo Martin
Zu deiner Frage .
Ich bin Erstbesitzer hab mein BMW 750i seit 6/88
Lg
Klaus
heller-goisern ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kaufberatung: E38 740i als Dailydriver stefan1333 BMW 7er, Modell E38 18 28.02.2015 23:31
Schmuckstück bmwe381986 Mitglieder stellen sich vor 10 13.04.2010 20:39
Karosserie: Schmuckstück Karl32 BMW 7er, Modell E32 4 16.10.2006 21:06
was für ein Schmuckstück Eagle 1 Autos allgemein 1 03.07.2005 08:50
Schmuckstück bei ebay bwhille BMW 7er, Modell E38 11 19.05.2003 12:52


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group