


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
21.11.2012, 22:14
|
#21
|
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
Nicht das der vorbesitzer den Motor auf eine russische Art gereinigt hat....
Diesel oder Benzin anstatt Öl in den Block und bissl laufen lassen.....
Das würde eventuell den sauberen Motor erklären und auch das Ablösen der Wannenbeschichtung
mfg odd...
|
|
|
21.11.2012, 22:34
|
#22
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Wäre denkbar, letzten Aufschluss darüber werden dann die Pleullager geben. Aber das erst nächste Woche, ab morgen erstmal wieder VSD 
__________________
Gruß Boldy
Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
|
|
|
22.11.2012, 00:24
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2011
Ort:
Fahrzeug: -
|
Moin,
danke für`s Einstellen der Bilder. Sehe ich und wohl einige andere hier immer wieder gern...
Was mir nicht ganz einleuchtet ist das angebliche Dichtungsproblem hinten.
Anders als vorne würde das Wannenwasser tröpfchenweise nach hinten dem Vorlaufwasser zugefügt und kann nicht über ein Hohlraumloch ins Freie (bzw. in die Getriebeglocke?) laufen so wie vorne.
Aber weshalb soll hinten die Dichtung des Abschlussdeckels dicht bleiben gegen das heiße Kühlwasser im angeblichen Gegensatz zur Kettenkastendichtung vorn ?
Weshalb man ja das Auslaufloch gesetzt hat, damit sich das durch die schadhafte Dichtung arbeitende Rücklaufwasser nicht in dem Hohlraum des Kettenkastendeckels ansammelt, um nicht in der Folge in den Kettentrieb hineinzukriechen.
Ich persönlich kann es nicht glauben, dass die Kettenkastendichtung nicht dicht halten soll, wenn man das Auslaufloch - im mal angenommenen Fall - verschließen würde...
Geändert von Gegenwind (22.11.2012 um 08:19 Uhr).
|
|
|
22.11.2012, 06:25
|
#24
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Das Problem mit dem ablösenden Lack innen hatten ja schon die M62 im E38. Allerdings war es da die Zylinderkopfdeckel.
|
|
|
22.11.2012, 10:04
|
#25
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Zitat:
Zitat von Gegenwind
Moin,
danke für`s Einstellen der Bilder. Sehe ich und wohl einige andere hier immer wieder gern...
Was mir nicht ganz einleuchtet ist das angebliche Dichtungsproblem hinten.
Anders als vorne würde das Wannenwasser tröpfchenweise nach hinten dem Vorlaufwasser zugefügt und kann nicht über ein Hohlraumloch ins Freie (bzw. in die Getriebeglocke?) laufen so wie vorne.
Aber weshalb soll hinten die Dichtung des Abschlussdeckels dicht bleiben gegen das heiße Kühlwasser im angeblichen Gegensatz zur Kettenkastendichtung vorn ?
Weshalb man ja das Auslaufloch gesetzt hat, damit sich das durch die schadhafte Dichtung arbeitende Rücklaufwasser nicht in dem Hohlraum des Kettenkastendeckels ansammelt, um nicht in der Folge in den Kettentrieb hineinzukriechen.
Ich persönlich kann es nicht glauben, dass die Kettenkastendichtung nicht dicht halten soll, wenn man das Auslaufloch - im mal angenommenen Fall - verschließen würde...
|
Das ist nicht ganz einfach zu erklären. Also ich bin fest davon überzeugt, das wenn man vorn am Wasserrohr die Dichtung des Deckels anders formt, könnte man sogar ein Rohr ein schweißen, ohne das jemals Wasser in den Ölkreislauf gelangen könnte. Hinten ist es anders Konstruiert.Hinten ist ja auch nur ein normaler O-Ring drin, der den Vorlauf vom Rücklauf trennen soll.
Das Bild unten zeigt den Motor von hinten, also Getriebe Seite. Das Rohr von vorn liefert Wasser in den hinteren Bereich zum zirkulieren um die Zylinder Büchsen.
Der hintere Bereich ist Wahrscheinlich Konstruktive bedingt mit einem Deckel zum Getriebe hin verschlossen. Und dieser Deckel wird genauso undicht wie die Dichtung des Rohres vorn. Schön zu sehen an der Oxydunterwanderung in der Mitte über dem Rohr
|
|
|
22.11.2012, 10:08
|
#26
|
|
aTministrator
Registriert seit: 31.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E66 745Li , E60 540i , E36 318i
|
Danke für die bilder. Interessant die dichtung mal zu sehen.
Sehr sehr traurig alles.
|
|
|
22.11.2012, 22:16
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2011
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von Turbo Boldy
Und dieser Deckel wird genauso undicht wie die Dichtung des Rohres vorn. Schön zu sehen an der Oxydunterwanderung in der Mitte über dem Rohr
|
Ja, nur ist der Unterschied zum Leck vorne, dass hinten die Oxidation oben ist und somit die Gefahr des Wassereintritts in die Getriebeglocke wohl nicht so dringend ist als wenn`s unten wäre im direkten Wasserfluss.
Oder ist der Deckelhohlraum komplett mit Wasser geflutet wegen Druckverhältnisse ? Andererseits wären dann aber auch nicht solche Wasserlaufspuren unterhalb dem Vorlaufrohr vorhanden...
------------
Vorne interessiert mich theoretisch, ob die Kettenkastendichtung eventuell einige 100km halten würde (ohne Wasser in den Kettentrieb zu drücken) im Falle eines ambulanten Verschließens des Auslaufloches.
Quasi als Hilfsmaßnahme, so dass man z.b. noch auf eigener Achse heimkäme, falls einen dieser Defekt unterwegs träfe...?!?
|
|
|
23.11.2012, 08:34
|
#28
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Hinten im Wasserkasten ist der gleiche Druck wie vorn. Und somit ist die Gefahr die gleiche wie vorn.
Das mit der Dichtung habe ich doch oben geschrieben, wenn diese Dichtung anders geformt wäre, dann könnte man da sogar das Rohr einschweissen, aber so wird es zwar nach unten in den Ölbereich leicht gedichtet, sollte aber der Wasserdruck steigen(durch verschließen des Loches) bin ich mir ziemlich sicher das es sich den Weg über die Dichtung sucht, da nur der untere Teil der Dichtung Gummiert ist, und oberhalb des Lochs nur Metall ohne Gummi.....
|
|
|
23.11.2012, 14:30
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.09.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: blau
|
ist das beim N62B48TÜ eigentlich anders gelöst worden, oder nur "bessere" Dichtringe?
|
|
|
23.11.2012, 14:53
|
#30
|
|
---
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
|
Nix von beidem 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|