


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.06.2011, 18:46
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Meine Bemerkung sollte darauf hinauslaufen, wenn er die Fühlerlehre zwischen Nocke und Kipphebel mal "Durchzieht", das er dann Bemerken müsste, ob da Einlaufspuren sind. Das sich aber etwas an dem Ventilspiel nach anziehen der Kontermutter am Exenter etwas "Verstellen" soll, ist mir in meiner Laufbahn noch nicht vorgekommen.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
20.06.2011, 23:52
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
|
Servus zusammen,
mann seid Ihr schnell :-) danke für die rasche und rege Beteiligung  !!
Rahmenbedingungen:
- Maschine war über Nacht abgekühlt, am Vortag noch im warmen Zustand Kerzen raus
- eingestellt nach der 7er-Methode
- keine Blättchen der Fühlerblattlehre übereinandergelegt.
Das äußerte sich so:
> stelle das Spiel zwischen Ventilschaft und Gleitstein Kipphebel auf 0,3 ein
> arbeite mich nach der 7er-Methode voran
> überprüfe danach nochmals der Reihe nach das Spiel und...
an einem finde ich 0,25, am nächsten 0,4, am nächsten 0,35 usw.
Habe das Ventileinstellen an allen Ventilen 4 oder 5 mal durchgezogen bis ich nach der letzten Kontrolle (ich glaube die 5., mein Rücken wollte das dann nicht mehr so genau wissen) den Zielwert vorgefunden habe.
Überhole eh grad den Ansaugtrakt inkl. ESV plus Bz.pumpe, Tankreinigung etc., dann bin ich mal gespannt wie er läuft.
Grüße
Peter
__________________
*************************
|
|
|
21.06.2011, 07:00
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Hallo,
Das Drehen kann damit nichts zu tun haben. Hast Du mal die Kipphebel überprüft. Wenn die gerissen sind verändert sich das Ventilspiel schon beim Festziehen der Mutter. Vielleicht merkst du es erst nach dem Drehen des Motors.
Gruß
|
|
|
21.06.2011, 07:21
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das Problem liegt darin, das die Kipphebel sicher schon Verschleisserscheinungen haben. Denn dort, wo die Gleitsteine in Richtung Kipphebelwelle enden, bilden sich gerne kleine "Wölbungen", die sich in den Kipphebel "eingearbeitet" haben. Wenn Du nun an der Riemenscheibe den Motor Drehst, und etwas zu weit Gedreht hast, kommst Du mit der Fühlerlehre mit dieser "Wölbung" in Berührung. Das dann hier das Ventilspiel größer ist, ist ganz klar.
Hast Du mal auf die Spitzen und Anlaufflächen der Nocken Geachtet? Wenn Du hier bereits eine leichte "Rillen- oder "Riefenbildung" Sehen kannst, ist die Nocke und damit auch die Kipphebel bereits auf den "Absteigenden Ast"!
Ansonsten Sehe ich keine andere Möglichkeit, warum das Ventilspiel sich Verändern sollte.
Gruss dansker
|
|
|
21.06.2011, 15:58
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
|
Servus dansker,
klingt logisch, aber da ist mir nichts aufgefallen.
Arbeite jetzt erst mal die übrigen Ansatzpunkte an dem Wagen ab.
Mal sehen wie er dann läuft. Zum guten Schluß gehe ich da ggf. nochmals vorzeitig dran und sehe mir das nochmals im Speziellen an, auch wenn´s schon wieder ne neue VD-Dichtung kostet.
Thanxs & Greets
Peter
|
|
|
21.06.2011, 16:52
|
#26
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
'n neue VDD habe ich nie reingemacht. Ich benutzte immer die alte und 's war immer einigermaßen dicht.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
21.06.2011, 17:21
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
So 2-3 Mal kann man wohl die VDD gebrauchen, aber dann kann es "eng" werden, und es kann passieren, das der Motor hier auch "Falsche Luft" zieht.(muss nicht, kann aber  )
Gruss dansker
|
|
|
21.06.2011, 23:53
|
#28
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
7erfan-ffm :
offenbar ist Dir die Terminologie noch nicht ganz klar.
Gleitsteine: der Bereich an den Kipphebeln, auf denen die Nocken der Nockenwelle laufen.
Was die Ventile drückt, sind die Exzenter.
Dansker:
Da er die Exzenter meint, sollte eine Einlauferscheinung an den Gleitsteinen als Ursache des Problems auszuschliessen sein.
Die Spieleinstellung zwischen GS und NW ist ja eh Unfug, das hatten wir ja schon festgestellt.
|
|
|
22.06.2011, 06:49
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von e3tom
7erfan-ffm :
Dansker:
Da er die Exzenter meint, sollte eine Einlauferscheinung an den Gleitsteinen als Ursache des Problems auszuschliessen sein.
Die Spieleinstellung zwischen GS und NW ist ja eh Unfug, das hatten wir ja schon festgestellt.
|
Das sich die Exenter aber nicht von selbst Verstellen, Kann es ja nur noch an den Kipphebeln,Bzw. Nocken liegen. Das die Ventile an den Exentern Justiert werden, ist schon klar.
Da man noch die Nocken erkennen kann, ob diese Einlauferscheinungen haben, sieht es mit den Gleitflächen der Kipphebel ja etwas anders aus.
Diese sind fast nicht im eingebauten Zustand auf Verschleiss Kontrollierbar.
Ich Glaube daher, das bei wiederholte Spielkontrolle, der Motor nicht ganz Exakt auf den vorherigen Punkt der Einstellung Gedreht worden ist, und somit der Nocken nun in der Verschleisswölbung des Gleitsteines Befindet. Dadurch Verändert sich dann auch das Maas zwischen Exenter und Ventilstamm. Vielleicht sollte ich mal ein Foto von einem verschlissenen Kipphebel einstellen, damit man sieht, was ich gemeint habe.
Gruss dansker
|
|
|
22.06.2011, 07:25
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Zitat:
Zitat von dansker
Diese sind fast nicht im eingebauten Zustand auf Verschleiss Kontrollierbar.
|
@ TE
Diese "Aushöhlungen" kann man mit Lampe und Spiegel sehen. Ist aber tatsächlich nicht ganz einfach. Wenn Du seitlich auf die Kipphebel schaust, sollte man was sehen können, zumal wenn es sich um solche Unterschiede handelt. Sind diese Verschleisserscheinungen nur sehr gering merkt man das nicht am Ventilspiel. Zumal es enger werden müsste.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|