


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.12.2010, 06:56
|
#21
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.06.2009
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E32-735i (3.91)
|
Gemisch anfetten
Moin,mach doch nochmal einen Versuch über das Ventilspiel.Die Einlassventile auf 0,35 einstellen.Durch die dann kürzere Öffnungszeit gelangt weniger Luft in die Zylinder,die Benzinmenge bleibt ja gleich,das Gemisch könnte dadurch angefettet werden.Die Ventile ticken dann etwas lauter aber wenns was bringt überhört man das.
Ich hatte mit dieser Methode früher beim M20 Motor Erfolg der auch eine"Nervensäge" war.Nachdem so wie bei Dir alle Möglichkeiten ausgschöpft waren hab ich die Ventile von den vorgeschriebenen 0,25 auf 0,30 eingestellt und der Motor lief wunderbar rund Gruß
|
|
|
04.12.2010, 07:03
|
#22
|
Dieselfan
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Siegburg
Fahrzeug: E82 120d, E32 740i M60,730i M30, E34 540i, E30 316i,316iT,318iT,320i,324tdT, VW Golf II GTI, sowie div. Opel, Ford, Renault, usw
|
Nur mal doof gefragt, weil ich es nirgendwo gelesen habe (vllt auch überlesen): Hast du noch den alten Temp Fühler?
Gruß,
Alex
|
|
|
04.12.2010, 07:11
|
#23
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Was für einen alten und neuen?
Ich hab erst kürzlich meine Sensoren gemessen.
Die für die Motronic und EML waren beide für die Temperatur auf dem richtig Wert, jedoch stimmte das nicht bei dem fürs Kombiinstrumen. Der zeigt auch immer 1mm vor der Mitte an.
Gut, das kann uns ja in diesem Fall egal sein, das es nichts mit der Gemischaufbereitung zu tun hat.
|
|
|
04.12.2010, 07:17
|
#24
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Zitat:
Zitat von Andy.J
Moin,mach doch nochmal einen Versuch über das Ventilspiel.Die Einlassventile auf 0,35 einstellen.Durch die dann kürzere Öffnungszeit gelangt weniger Luft in die Zylinder,die Benzinmenge bleibt ja gleich,das Gemisch könnte dadurch angefettet werden.Die Ventile ticken dann etwas lauter aber wenns was bringt überhört man das.
Ich hatte mit dieser Methode früher beim M20 Motor Erfolg der auch eine"Nervensäge" war.Nachdem so wie bei Dir alle Möglichkeiten ausgschöpft waren hab ich die Ventile von den vorgeschriebenen 0,25 auf 0,30 eingestellt und der Motor lief wunderbar rund Gruß
|
Vorgeschrieben sind aber im Kalten 0.30
Ich muss aber demnächst noch mal danach schauen, evtl. mach ich doch wieder 0.25, da lief er deutlich sanfter als mit 0.30
(egal, die Ventile werden mir nicht abbrennen, wer scharfe Nocke fährt, muss sich über sowas Gedanken machen)
Schönes Wochenende!
|
|
|
04.12.2010, 07:26
|
#25
|
Dieselfan
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Siegburg
Fahrzeug: E82 120d, E32 740i M60,730i M30, E34 540i, E30 316i,316iT,318iT,320i,324tdT, VW Golf II GTI, sowie div. Opel, Ford, Renault, usw
|
Zitat:
Zitat von KickBox
Was für einen alten und neuen?
Ich hab erst kürzlich meine Sensoren gemessen.
Die für die Motronic und EML waren beide für die Temperatur auf dem richtig Wert, jedoch stimmte das nicht bei dem fürs Kombiinstrumen. Der zeigt auch immer 1mm vor der Mitte an.
Gut, das kann uns ja in diesem Fall egal sein, das es nichts mit der Gemischaufbereitung zu tun hat.
|
Dann liegt dieser ein bisschen mehr daneben, der E32 hat nämlich eine sehr sehr träge und gedämpfte Tempanzeige im Kombi die wirklich nicht aussagekräftig schnell den tatsächlichen Wert anzeigt.
Noch was zu deinem Ventilspiel: Beim M30 ists wichtig die 0,3 eher was strammer einzustellen - nicht saugend wie normalerweise sondern so das sie eben gerade durchgeht. 0,35mm darf nichtmehr durchgehen. 0,25 ist zu wenig aber 0,25 saugend könnte in die Nähe der 0,3 (nicht stramm aber so das sie eben gerade so durchgeht) kommen und deshalb läuft er besser.
Meine Frage war eig. an den TE gerichtet und ich meinte nicht das Fernthermometer sondern den Temp. Zeitschalter.
Mal was anderes: Hattest du den Wagen mal am Tester um zu gucken mit welchem Temp. Wert die Motronic rechnet wenn das Problem auftaucht?
Gruß,
Alex
|
|
|
04.12.2010, 07:44
|
#26
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Zitat:
Zitat von alexvf
Dann liegt dieser ein bisschen mehr daneben, der E32 hat nämlich eine sehr sehr träge und gedämpfte Tempanzeige im Kombi die wirklich nicht aussagekräftig schnell den tatsächlichen Wert anzeigt.
|
War bei meiner Messung aber irrelevant da ich in kaltem Zustand gemessen habe.
Zitat:
Zitat von alexvf
Noch was zu deinem Ventilspiel: Beim M30 ists wichtig die 0,3 eher was strammer einzustellen - nicht saugend wie normalerweise sondern so das sie eben gerade durchgeht. 0,35mm darf nichtmehr durchgehen. 0,25 ist zu wenig aber 0,25 saugend könnte in die Nähe der 0,3 (nicht stramm aber so das sie eben gerade so durchgeht) kommen und deshalb läuft er besser.
|
Ich hab die Erfahrung gemacht, das sich das eine oder andere Ventil sowieso etwas lockert nach ein paar km und 3 mal erwärmen und wieder abkühlen.
Als wir nach etwa 20.000km danach gesehen haben, hatten 3 der 12 Ventile kein Spiel mehr.
Grüße Manolo
|
|
|
04.12.2010, 07:49
|
#27
|
Dieselfan
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Siegburg
Fahrzeug: E82 120d, E32 740i M60,730i M30, E34 540i, E30 316i,316iT,318iT,320i,324tdT, VW Golf II GTI, sowie div. Opel, Ford, Renault, usw
|
Zitat:
Zitat von KickBox
War bei meiner Messung aber irrelevant da ich in kaltem Zustand gemessen habe.
Ich hab die Erfahrung gemacht, das sich das eine oder andere Ventil sowieso etwas lockert nach ein paar km und 3 mal erwärmen und wieder abkühlen.
Als wir nach etwa 20.000km danach gesehen haben, hatten 3 der 12 Ventile kein Spiel mehr.
Grüße Manolo
|
Hast du dir mal deine Ventilenden angeschaut? Sind sie noch plan oder schon plattgeklopft, wie es oft der Fall ist?
Gruß,
Alex
|
|
|
04.12.2010, 08:06
|
#28
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Naja, der Wagen und auch dessen Ventile haben 365tkm runter, die werden schon recht platt sein. Das wiederum bedeutet auch, man könnte 0.25 einstellen um dem entgegen zu wirken. Wenn sie ja platt sind, gehen sie nicht mehr so weit auf.
Ojeee, alles viel Theorie.
|
|
|
04.12.2010, 08:12
|
#29
|
Dieselfan
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Siegburg
Fahrzeug: E82 120d, E32 740i M60,730i M30, E34 540i, E30 316i,316iT,318iT,320i,324tdT, VW Golf II GTI, sowie div. Opel, Ford, Renault, usw
|
Nicht wirklich, du kompensierst das ja über regelmäßige Einstellung. Sind die Enden jedoch "platt" sind sie das meist nicht gleichmäßig und da das Ventil immer leicht gedreht wird bei jedem öffnen erklärt sich deine Ventilspielverkleinerung, wenn der Excenter nun an einer Stelle des Ventils aufliegt die "weniger platt" ist...
Gruß,
Alex
|
|
|
04.12.2010, 08:22
|
#30
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Kommt drauf an, wie schnell sie sich drehen.
Jedoch hatte ich mal den Fall das 2 Einstellungen nach weniger als 500km für die Katze waren und ich nochmal ran musste.
Da war ein Ventil auf 0.35 auf gegangen und eins daneben auf 0.40. Jedoch wusste ich nach ein paar km schon das es im hinteren Bereich sein musste und nach dem 3ten mal hin hören immer noch hinten war. Das bewahrheitete sich dann beim erneuten Einstellen.
Geändert von KickBox (04.12.2010 um 08:29 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|