


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.08.2003, 20:12
|
#1
|
auffällig unauffällig
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: östliches Ostsachsen
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
|
Temperaturproblem R6
Hallo
wie schon in nem anderen beitrag geschrieben, bin ich am sonntag aus dem urlaub zurück. hin und zurück waren das ca 1300km. gefahrene geschwindigkeiten lagen bei 150 im schnitt (max 180). als ich dann zu hause ankam und auf der suche nach ner parklücke um den block kreiste kam im CC die meldung "Kühlmitteltemp. prüfen". der zeiger stand da fast im roten. ich hab das auto dann erstmal abgestellt. die temperatur stiegt also bei geschwindigkeiten um die 30 km/h. heut hab ich auf verdacht ne neue viscokupplung verbaut. gebracht hats nix. auf landstraßen bleibt die temp konstant und auch bei leerlaufdrehzahl im stand steht der zeiger senkrecht. sobald ich aber mit geringer geschwindigkeit unterwegs bin steigt die temperatur.
woran kann das liegen ??? kopfdichtung ? kühlmittel fehlt übrigens net.
danke für eure meinungen.
greetz
der art
|
|
|
29.08.2003, 20:18
|
#2
|
Ungläubige
Registriert seit: 23.01.2003
Ort: Kiel
Fahrzeug: 92er 850iA
|
Versuch mal den Thermostaten...
Ist die billigere Version gegenüber Kopfdichtung.
Ich halte Dir die Daumen.
Gruss
Henrike
|
|
|
29.08.2003, 20:20
|
#3
|
OO\(|||)(|||)/OO
Registriert seit: 16.01.2003
Ort: Bremen
Fahrzeug: E32 730i, Corsa B
|
Hi Artos,
teste mal den Thermostat, den Zusatzlüfter vor dem Kühler.
Gruß aus Bremen
Drive7
|
|
|
29.08.2003, 20:20
|
#4
|
Ungläubige
Registriert seit: 23.01.2003
Ort: Kiel
Fahrzeug: 92er 850iA
|
Bei näherer Überlegung eigentlich Quatsch.
Wäre der Thermostat hin, würde er eher unter Last überhitzen, falls dieser nicht ordentlich öffnet. Kühler dicht ist auch Stuss, wäre nicht so abrupt passiert... Dann bleibt wohl nur die unangenehme Version...
Halte die Daumen trotzdem, vielleicht komm ich ja nur nicht drauf.
|
|
|
29.08.2003, 21:33
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
@Artos
1. Kuhlmittelausgleichbehaelterdeckel? Kann sein, das der zu hohes Drueck verursacht
2. Thermostat/doch Henrike,kannst Du Recht haben/
3. Kuhlerlamellen dicht
4. Wenn Du Klimaanlage hast,schmutz zwischen beiden Kuhlern
5. Leichter Riss im System/zb. am plastik Kuhlerseiten-meistens betroffen ist linke Seite/,dann merkst Du kaum,das der Wagen Wasser verliert
6. Kopfdichtung
Gruss Andrzej
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
30.08.2003, 20:40
|
#6
|
auffällig unauffällig
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: östliches Ostsachsen
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
|
kühlmittel ist grünlich/türkis. normal halt.
ich seh ne menge arbeit auf mich zukommen... :(
greetz
der art
[Bearbeitet am 30.8.2003 um 21:41 von Artos]
|
|
|
31.08.2003, 20:46
|
#7
|
auffällig unauffällig
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: östliches Ostsachsen
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
|
@eraser
hmm, nach der langen autobahnfahrt bin ich ja net gleich ins wohnviertel. erst hab ich noch meine mitfahrer/innen breitgeschafft. das waren nochmal ca 40km landstraße --> wegen hitzestau sollt ich alo kein schlechtes gewissen haben.
ach ja, und an mückenleichen kanns auch net liegen, da die fahrzeugfront auch noch recht sauber ist.
greetz
der art
[Bearbeitet am 31.8.2003 um 21:48 von Artos]
|
|
|
31.08.2003, 21:12
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Mainz
Fahrzeug: E39 530i
|
@Artos
Zitat:
hmm, nach der langen autobahnfahrt bin ich ja net gleich ins wohnviertel. erst hab ich noch meine mitfahrer/innen breitgeschafft. das waren nochmal ca 40km landstraße --> wegen hitzestau sollt ich alo kein schlechtes gewissen haben.
ach ja, und an mückenleichen kanns auch net liegen, da die fahrzeugfront auch noch recht sauber ist.
Du hast deine Mitfahrerin breitgeschafft
und das auch noch 40km lang
erklaer dich bitte  das hab ich nicht ganz verstanden
Gruss
Thomy7er
|
|
|
31.08.2003, 21:13
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 14.12.2002
Ort: Rositz/Thür.
Fahrzeug: E32 750i (91),C63 AMG T (2011), MB W220 S320 CDI (2005) MB W140 600SE Lorinser (91), MB W126 300SE (89) R129 500SL (90), W108 (71) ...usw.
|
Zitat:
Original geschrieben von Panther75
@IMANUEL
Das mit dem Mischungsverhältnis und der Korossion war mir klar.Ich hatte die Postings von Axel und Artos so
verstanden das sie kein Wasser und Frostschutz sondern spezielle Kühlmittelzusätze verwenden.
Danke für die Aufklärung.
@thomasS
kleines Veto : Wasser hat bei 99,6 °C einen Dampdruck von genau 1bar ( deswegen siedet es ja auf Meereshöhe
und Atmosphärendruck 1013mbar bei exact 100°C ).Die Kühlerschläuche dürfen deswegen nicht so hart sein das man sie nicht mehr leicht eindrücken kann.
Gruß
Detlef
p.s. @IMANUEL DETLEF MIT F !!
[Bearbeitet am 31.8.2003 um 15:05 von Panther75. Grund: Detlef mit F]
|
hallo detlef mit f  ,
wenn das kühlsystem angenommen diesen druck von 1 bar aufweist, was imho normal ist drückst du die "starken" kühlerschläuche nicht mehr leicht ein.
das ist bei meinem 750i (da hab ich erst vor 9.000 km die zkd gemacht) so und auch beim 600se. der verschlußdeckel am 600er öffnet erst bei 2bar überdruck(entspricht ca. 137°c wassertemp.) zum "abblasen".
steht imho im t*s und im w*s (mb) das der überdruck gewollt ist. woher hast du deine aussage bzw. deine erfahrung ? würde mich echt interessieren.
thomas
|
|
|
31.08.2003, 21:50
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Zitat:
Original geschrieben von Panther75
kleines Veto : Wasser hat bei 99,6 °C einen Dampdruck von genau 1bar ( deswegen siedet es ja auf Meereshöhe
und Atmosphärendruck 1013mbar bei exact 100°C ).Die Kühlerschläuche dürfen deswegen nicht so hart sein das man sie nicht mehr leicht eindrücken kann.
[Bearbeitet am 31.8.2003 um 15:05 von Panther75. Grund: Detlef mit F]
|
Mir scheint, daß es hier etwas durcheinander kommt.
Der Kühlerkreislauf ist geschlossen. Wasser selbst ist (fast) nicht komprimierbar. Die Wärmedehnung des Wassers beeinflußt den Druck im System also nicht unwesentlich. Bei welcher Temperatur Wasser in einem offenen System zu sieden beginnt, ist in diesem Zusammenhang nicht wirklich relevant ...
Viele Grüße, RR
PS: Ein relativ hoher Druck im Kühlsystem ist übrigens tatsächlich gewollt, um den Siedepunkt des Wassers zu erhöhen. Deshalb sollte man während der Fahrt möglichst auch nicht den Deckel des Ausgleichsbehälters offen lassen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|