Das hat damals mal Alpina versucht; über dem B12 5.0 sollte es damals noch ein weiteres (lt. Bovensiepen "das wird ein 300 km/h-Auto"

Fahrzeug geben.
Probleme damals:
- Haltbarkeit (Kolben, Kurbelwelle, Getriebe, Hinterachse, Antriebswellen)
- Wärmeentwicklung (geplant: ca. 100kw mehr; 1/3 Wirkungsgrad; also ca. 60kw Verlustwärme sind abzuführen - sehr grob vereinfacht)
- Hitzenester, Platz (Auspuffkrümmer und Turbos sehr beengt und mit wenig Kühlmöglichkeit)
- Neue Dual-Motorsteuerung mit Ladedruckregelung und Klopfsensor
- Abgaswerte nach dem Umbau.
Wie gesagt - alles Stand Ende der 80er. Das Projekt wäre damals wirtschaftlich wie von den Fahrleistungen wie vom anderen Stern gewesen; deshalb wurde es nicht weiterverfolgt.
Dadurch, daß Du eine andere Karosserie mit anderem Antriebsstrang und evtl. besseren Kühlmöglichkeiten benutzt, könnte es klappen. Wenn Du es vernünftig machen möchtest, wird allerdings kein Teil unangetastet bleiben...
Viel Glück dabei! Halt uns auf dem Laufenden.