


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.06.2005, 15:04
|
#1
|
Gasbrenner
Registriert seit: 16.03.2005
Ort: Hofheim
Fahrzeug: Opel Omega FL 3.2 mit Vialle LPi / kein 7er mehr,den hat ein guter Freund übernommen
|
@ Dough
Der Schalter für Unter- bzw. Übedruck sitzt glaube ich an der Trocknerflasche.
Hatte ich vorgestern in der Hand, als ich sie gewechselt habe.
Wenn ich den schwarzen Stecker abziehe, läuft der Kompressor nicht an (ist dann wohl der für Unterdruck), der weisse Stecker müsste dann wohl der für Überdruck sein.
Ich werde den Lüfter jtzt mal komplett ausbauen, hilft wohl nix 
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ...
"Lieber grosse Autos als kleine Panzer !!!" (aus "Kottan ermittelt", ORF)
Mein 7er
|
|
|
19.06.2005, 18:54
|
#2
|
MoD Master of D...
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 750iA (11.92) voll
|
Zitat:
Zitat von Doug
Wie war das ?, gibt es nicht eh ein Schutzschalter gegen Über und Unterdruck ??
Gruß
Doug
|
Soweit ich weiss schaltet der Kompressor nicht mehr ein wenn die Kühlmittelfüllung einen gewissen Stand unterschreitet. Dieser gewisse Punkt scheint aber sehr niedrig zu liegen, denn wenn das passiert ist deine Anlage schon fast leer (war zumindest bei mir so).
Ich wollt ja demnächst mal in der Richtung was nachrüsten und zwar ein Relais zwischen ZL und Kompressor, damit der Kompressor nur dann anspringt wenn auch der ZL läuft. Dann merkt man wenigstens schnell das was im Argen liegt (Sicherung bzw ZL) und es drückt einem nicht das Kältemittel aus dem System.
__________________
Gruß Alex !
|
|
|
19.06.2005, 21:10
|
#3
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ ALL
Bin ja jahrelang ohne ZL herumgefahren, kurzfristig merkt man nichts, aber das wird der Grund gewesen sein, warum mein Kompressor vor 2 Wochen den Geist aufgegeben hat.
Allerdings hatte ich niemals Kühlprobleme, beim V 8 scheint die Kühlanlage über große Reserven zu verfügen, selbst Stau im heißen Südfrankreich mit über 40 Grad und ZL=ohne Funktion und Klima= volle Pulle haben die Nadel nicht mal zucken lassen.
Habs auch mal im Stand probiert, weil ich endlich mal den ZL laufen sehen wollte: Umlauft aus, AUC aus, Klima= max, Luftmenge max (also schlimmer geht es an einem heißen Tag nicht, so fällt die meiste Abwärme von der Klima an), nach fünf Minuten hab ich es dann aufgegeben, denn an der Anzeige keine Reaktion, ZL lief nicht an (versteckter Sicherungsbruch).
Wie ich von einem BMW-Film von der Erpobung weiß, hetzen die ein neues Auto im Death Valley erstmal ordentlich, dann wird es mit Klima "volle Pulle" an; 30 Minuten im Standgas (!) in die pralle Mittagssonne (!) gestellt und da darf nix passieren.
@ Doug
Ja, es gibt Schalter, die bei Maximaldruck und bei Unterschreiten eiens gewissen Drucks den Kompressor abschalten. Ferner gibt es am Verdampfer noch einen Vereisungsschutzschalter, vereist der Verdampfer wird auch der Kompressor abgeschaltet, solange Eis auf dem Verdampfer ist.
Gruß
Harry
|
|
|
19.06.2005, 21:15
|
#4
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ MTK
Freut mich, daß Dein ZL wieder läuft, nur mach ihn nioch nicht zu, denn Heißkleber das kann nicht halten!!!!
Im Motorraum wird es auch mal 150 Grad heiß, dann wird Dein Heißkleber flüssig und alles ist hinüber!
Du brauchst einen hitzebeständigen Kleber (vielleicht Epoxidharz- 2 Komponetenkleber)
Vorsicht, manche 2-Komponetenkleber schmelzen auch! Ich hatte mal extra so einen UHU-Endfest 2-K Kleber am Kühler eingesetzt: Ergebis: Das Zeuch wird weich!
Zwar wird es am ZL nich ganz so heiß werden, aber für Heißkleber allemal zu heiß!
Gruß
Harry
|
|
|
19.06.2005, 21:29
|
#5
|
Gasbrenner
Registriert seit: 16.03.2005
Ort: Hofheim
Fahrzeug: Opel Omega FL 3.2 mit Vialle LPi / kein 7er mehr,den hat ein guter Freund übernommen
|
@ Harry
Ich glaube das wird halten, man sieht auf dem Foto nicht deutlich, dass die 2 Kunststoffhalter für die Schleiffkohlenhalter eigentlich noch zu 90 % OK sind.
Die Schleiffkohlenhalter liessen sich wieder einklipsen und hielten eigentlich so schon völlig fest, ich habe nur die Zwischenräume vorsichtig mit Heisskleber vollaufen lassen. Die eine Spule, die unter dem gelben Kondensator, ist werksseitig auch mit Heisskleber fixiert, die war noch immer bombenfest. Ist mir ein absolutes Rätsel, was in dem Motor passiert ist. Ich vermute irgendwie hat sich eine der Schleiffkohlen gelockert weil einTeil der Kunststoffhalterung weggeschmolzen ist,hat sich verselbstständigt und die Spule und die andere Schleiffkohle mit abgerissen.
PS: läuft ohne Kühlung jetzt seit ca. 1 Std. mit Höchstdrehzahl und ist noch nix passiert 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|