Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2004, 10:43   #11
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Zitat:
Und wenn die Röhren inzwischen aus Alu sind, ist da wohl auch nicht mehr viel mit Löten ...
.
Alu kann man auch loeten.
Kleben auch.
Mein Alu-Motoroel-Kuehler ist seit Jahren geklebt und dicht.
Aber das Problem ist die Schnittstelle zwischen Aluminium und Plastik.
Da ist eine Art Silikon dazwischen und da wird's undicht.
Das Aluminium ist ueber den Kunsstoff 'gecrimpt'.
Das geht auch nichts mit nachziehen.


Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2004, 21:56   #12
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard Bilder

Jetzt habe ich es auch mal geschafft, drei Bildchen auf ein (einigermaßen) Web-verträgliches Format zu bringen.

Hier ist es feucht:


Hier mal von hinten wo es hingetropft ist:

Was auf diesem Bild nicht so gut zu erkennen ist, sind die Anschlüsse der ATF-Leitungen (das sind die doch?), die Muttern sind hauchzart grün überzogen, aber absolut trocken. Diese Ablagerungen sind wohl schon älter.

Und so sah es heute Mittag im Ausgleichsbehälter aus:

Gestern Morgen war der Ausgleichsbehälter bis auf eine Schicht Schlamm am Boden leer gewesen. Der ganze Schmodder wurde da denn auch schon rausgespült, jetzt muß der Rest Dreck, der noch in den Tiefen des Systems hängt, noch raus. Gibt's da spezielle Reinigungszusätze?
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2004, 02:08   #13
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Wie wärs mit einem starken Tensid aus der Apotheke??

Aber bitte nur dann, wenn Du den Motor danach auch wieder völlig lerrlaufen lassen kannst (ablaßschrauben gefunden?). Und bitte mehrfach mit Leitungswasser spülen, bevor die Kiste wieder läuft.


Ist aber nur so eine Idee, habs noch nicht probiert.

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2004, 08:55   #14
MIWO
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von MIWO
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: WALDSEE
Fahrzeug: R100RS Bj.77, BMW 523i Bj 00, BMW 318i Coupe Bj.01
Standard

Hi Andreas,

also so wie ich das sehe ist auch bei Dir der Kühler fällig....sah bei mir ähnlich aus und hat sich dann schnell vergrössert das Leck .....

Zum Thema reinigen des Kühlsystems....bin ich der Meinung das man besser keine Mittelchen einfüllt...denn der Materialmix der BMW Motoren ...GAl-GG ist da bestimmt immer gegen irgendwas allergisch....( Korrosion )

Gruss Michael
__________________
der, der alle BMW´s liebt.............
MIWO ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2004, 12:39   #15
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
starken Tensid aus der Apotheke?
Da hab ich Bedenken, vor allem wegen der Schläuche und Dichtungen.

Zitat:
Zitat von MIWO
wie ich das sehe ist auch bei Dir der Kühler fällig
Grrr ...

Dann probier ich wohl mal, wie von Manu schon mal vorgeschlagen, den Radiator alleine mit so Kühlerdichtzeugs provisorisch abzudichten, bis ich rausgefunden habe, wo der Nebel im Innenraum herkommt.

Wer weiß denn, wie dieses Kühlerdicht funktioniert? Vor allem, wie findet das Zeug das Leck? Oder belegt das einfach alles von innen mit einem Film? Und muß das irgendwie heiß sein, um abzudichten?
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2004, 18:35   #16
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

@ Vollnormal

Jep, Deine Bedenken sind nicht von der Hand zu weisen. Vielleicht versuchst Du es einfach mit einer ausreichend großen Menge heißen Wassers, da das Öl dann dünnflüsssiger wird, bestehen gute Chancen, mehr von dem Zeugs auszuspülen.

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 13:33   #17
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard Zwischenstand

So, nach jetzt 10 Tagen ist kein weiterer Kühlmittelverlust festzustellen. Die Heizung nebelt auch nicht mehr. Aber als ich am Samstag das örtliche Fußballstadion passiert habe (Heimspiel, unentschieden ..) mußte ich aufgrund erhöhten Fanaufkommens so ca. 4 Ampelphasen warten, wobei die Temperaturanzeige wieder hoch ging, bis knapp vor 3/4. Danach ging sie bei normaler Fahrt sofort wieder runter. Meine Diagnose: die Visco-Kupplung beginnt sich zu verabschieden, der Lüfter läuft nicht mehr voll mit.

Ich denke jetzt, daß durch das Aufheizen im Stau der Druck im Kühlsystem soweit gestiegen ist, daß es schließlich an einer Schlauchverbindung rausgedrückt hat, unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen scheint es dicht zu sein.

Den Austritt des Kühlmittels vermute ich im Bereich der Heizungsventile, dort sieht es so aus als ob. Leider ist die Anordnung der Schläuche dort etwas unübersichtlich, der Bentley ist auch nicht ergiebig. Hat vielleicht jemand ein schönes Bild davon, oder sonstige Hinweise, wie das Kühlmittel durch die Ventile strömt? Bei ausgeschalteter Heizung hörte der Nebel sofort auf, also muß sich die Undichtigkeit in Fließrichtung hinter dem Heizventil befinden.

Geändert von VollNormal (08.11.2004 um 13:34 Uhr). Grund: Dreckfuhler
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 14:14   #18
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard vielleicht hilft das was





Klick zwischen die Bilder auf die URL, da ist eine Explosionszeichnung
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 14:50   #19
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard Danke Erich!

Wenn ich das richtig sehe, dann geht das Kühlmittel in den zentralen Anschluß der Pumpe rein (der, an dem kein Schlauch draufsteckt), und wird dann durch diesen kurzen gebogenen Schlauch den Ventilen zugeführt. Dann geht's je nach Stellung der Ventile zum Heizungswärmetauscher oder auch nicht. Aus älteren Beiträgen habe ich entnommen, daß die Ventile entweder auf oder zu sind und die Wärmeregulierung durch Variation der Öffnungszeiten erfolgt. Was ich nicht erkennen kann ist: Gibt es auch noch einen Rücklauf, falls beide Ventile geschlossen sind (sieht nicht so aus), oder pumpt die Zusatzpumpe dann vor die Wand (bzw. die geschlossenen Ventile), oder schaltet die gar nur ein, wenn mindestens ein Ventil offen ist?
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2004, 12:44   #20
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard Hallo Freunde des gepflegten und aufgeräumten Automobils

Die Mittelkonsole ist jetzt mal ab. Allerdings sehe ich immer noch nicht den Wärmetauscher. Auch mit der Anleitung von Johan und Sean sowie dem Bentley komme ich jetzt nicht weiter, die rupfen das komplette Armaturenbrett. Was muß denn jetzt noch unbedingt ab, um an den Heizungskühler dran zu kommen? Irgendwie muß ja dieser schwarze Gehäusekasten auf gehen. Ich will so wenig wie möglich losschrauben, das Auto soll wenn's irgend geht fahrbereit bleiben.

VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Kühlwasser verschwindet E32 735i M30 Hein v d Werft BMW 7er, Modell E32 22 08.11.2004 13:43
Kühlwasser nachfüllen! Aber wie? Jo BMW 7er, Modell E38 7 25.08.2004 07:13
Hilfe! Kein Kühlwasser... MatthiasHSK BMW 7er, Modell E38 3 05.08.2004 22:45
Kühlwasser..............Kopfdichtung???? Tony BMW 7er, Modell E32 14 13.12.2003 09:45
kühlwasser futsch seba BMW 7er, Modell E32 11 25.07.2003 12:02


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:37 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group