Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2017, 16:33   #11
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Der BKV muss DICHT sein !! Sitzt die Schraube noch unten im BKV, und fixiert die schwarze Hülse ??
Wenn Pentosin auch ausläuft, ist der Simmerring oder der O-Ring undicht.
WO läuft Pentosin weg ??
zwischen Druckstange und schwarzer Hülse, oder zwischen BKV und schwarzer Hülse ??
Wäre auch egal, muss BEIDES ersetzt werden !!

M f G

Geändert von Haschra (06.01.2017 um 16:45 Uhr).
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2017, 00:11   #12
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Grundsaetzlich: Wenn Du den HBZ eh ersetzen musst, dann ueberhol doch den BKV gleich mit, ist doch die beste Gelegenheit, der ist doch auch fast 30 Jahre alt und muss doch sonst spaeter ueberholt werden, dann haste doppelte Arbeit.
JETZT ist die Gelegenheit da, das alles in einem Abwasch zu machen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2017, 00:20   #13
COB
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
Standard

Zitat:
Zitat von Bröselmeister Beitrag anzeigen
das Zeug von Branth kann man vergessen; das bringt nix!
Wie man irren kann. Mein Längsträger sah unter dem BKV genau so aus. Den Dreck mit Bremsenreiniger abwaschen, dann Sand strahlen, Kovermi + Nitrofest + mind. 2x 3in1 drauf und fertig. Beim nächsten Leck ist deine 2K + Autolack wieder weg, der Chassis-Lack aber immer noch da, weil chemisch beständig.

Was wirklich Unfug ist, ist das Fertan. Ein Rostblocker, der nach der Anwendung mit dem Rostbeschleuniger Nr. 1, nämlich Wasser, wieder abgewaschen werden muss, was kann das taugen ?
COB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2017, 00:46   #14
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

hallo,

wie bereits erwähnt, 2k epoxidgrundierung auftragen, dann "richtigen" lack, zb, 2 k chassislack. beide erwähnten Produkte enthalten einen aktiven Korrosionsschutz in form von Phosphaten, zink oder sonst was.

dann hohlraumschutz mit wachs oder fett.

mit brath , hammerit usw. kannst höchsten einen zaun streichen, aber nicht für Fahrzeuge anwenden.
das zeug wird einfach hochgepriesen, weil es für jeden laien anwendbar ist, und der voc entspricht- lösungsmittelgehalt, und es für jedermann einfach zu kaufen gibt.
kein Restaurator, kein lackierer oder Fahrzeug Hersteller verwendet den müll sowie kein lackhersteller bewirbt das Produkt, Rostumwandler gibt es auch von den grossen lackherstellern, werben damit nicht, weil sie genau wissen das es nix taugt, aber der kunde verlangt es halt somit im Programm.

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2017, 14:00   #15
COB
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
Standard

Hast du zufällig Aktien von BASF oder warum so aggro ?

Das es keiner verwendet, ist schon mal schlichtweg gelogen...
COB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2017, 16:01   #16
gn8.egger
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von gn8.egger
 
Registriert seit: 27.06.2010
Ort: München
Fahrzeug: 750i E32 BJ 04/91 745i E23 BJ 06/1986 (Japan)
Standard

Hallo zusammen,

ich darf mich für schon mal für die zahlreichen guten Tips bedanken!

Ich habe nun eine Zinkgrundierung bestellt, die als erste Schicht dienen soll.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Zinklamellenlack LZ 2 560g | Korrosionsschutz-Depot

Darüber kommt dann in mehreren Schichten der Brantho Korrux 3x1 Lack

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Brantho Korrux 3in1 RAL 9005 schwarz 750ml | Korrosionsschutz-Depot

Ich habe heute den BKV ausgebaut um ihn überholen zu lassen und alles mit Bremsenreiniger und viel viel Geduld und Zeit sauber gemacht.

Da werde ich den kommenden Tagen noch ein oder zwei Runden drehen. Ich will sicher sein, dass alles fettfrei ist wenn die erste Schicht Lack aufgetragen wird. Außerdem werde ich die Übergänge zu den alten Lackschichten leicht anschleifen, damit auch wirklich alles was bereits mit Öl unterwandert wurde, weg geht. Den Tip mit dem Sandstrahlen werde ich wohl nicht umsetzen können, da ist weder Platz dafür, noch habe ich die Ausrüstung.

Die Grundierung und den Lack werde ich mit dem Pinsel auftragen. Vorher muss ich dann noch alles feinsäuberlich abkleben, was keinen Lack abbekommen soll.

So viel zum aktuellen Stand. Hinweise zum geplanten Vorgehen sind weiterhin sehr willkommen ;-)

Viele Grüße,
Markus
gn8.egger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2017, 16:24   #17
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von gn8.egger Beitrag anzeigen
Den Tip mit dem Sandstrahlen werde ich wohl nicht umsetzen können........
Auf keinen Fall sandstrahlen !! und wenn, dann nur bei ausgebautem Motor und leerem Motorraum
Auch mit abdecken ect. versaut man sich die ganze Mechanik, da das Zeug überall hinkommt.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2017, 17:01   #18
COB
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
Standard

Das ist keine Schweizer Uhr, das ist nur ein Motor. Weißt du wie viel Dreck + Staub da von der Straße ein gewirbelt wird beim Fahren ? Außerdem gibt es auch Geräte mit Strahlgutrückführung, da kommt vorn so gut wie gar nichts raus.

Aber wenn kein Platz ist, fällt das eh aus. Dann sollte man die Flächen aber mit Sandpapier oder der "Strahlbürste" vom KSD sehr gut aufrauen, schon um dem Zink eine gute Anhaftung zu ermöglichen, und damit auch kleinste Rostnester beseitigen, denn Zinklammelle braucht absolut sauberes Blech um sich verbinden zu können. Von der Verarbeitung ist das mit das anspruchvollste, was man nehmen kann.
COB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2017, 19:42   #19
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

Zitat:
Zitat von COB Beitrag anzeigen
Hast du zufällig Aktien von BASF oder warum so aggro ?

Das es keiner verwendet, ist schon mal schlichtweg gelogen...
hallo,

nein habe keine Aktien, Anteile oder einen Job dort.
finde halt, wenn man sich schon so viel arbeit antut, soll man dann "richtiges" material verwenden das haltbarer ist.

lies mal die Arbeitsanweisungen der automobil Hersteller, dort wird das zeug niergends verwendet, Mercedes hat auch für Restaurationen eigene Arbeitsanweisungen.

klar wird es verwendet, ist ja wunderzeugs, von leuten die nicht mit der Materie vertraut sind, liest sich ja gut die Beschreibungen der Produkte.
überlegt doch mal logisch, wäre das zeug so gut, wäre es auch weiter verbreitet, den Produkte mit den Eigenschaften hat jeder namhafte lackhersteller im Programm, wesendlich günstigere 1k Produkte.

man kann tips annehmen oder überlesen, ist ja keine Vorschrift das und das zu nehmen, lediglich ein hinweis dafür sind foren da , das man sich austauscht und darüber diskutiert sowie Argumente bringt.

bei den vielen Produkten weis man ja kaum was wirkungsvoll ist, bzw. was für was verwendet werden kann, finde halt wenn man was macht solls ordenlich sein, daher mein posting vorhin, was jeder nimmt an material ist seine Sache dann.

gruss mike

sagt einem auch der gesunde hausverstand dass 2k Produkte besser sind als 1k Produkte, darüber braucht man kaum diskutieren meine ich, genausowenig wenig welches material am dichtesten; - dampfdiffusionsdichtestes-; ist einfach Epoxid.

Geändert von michi935 (07.01.2017 um 20:15 Uhr).
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2017, 23:59   #20
COB
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
Standard

Und dann muss man noch berücksichtigen, dass der Normalbürger hier eine brauchbare und vor allem schnelle Lösung braucht. Die Kiste soll sicher nicht Wochen bis Monate irgendwo rum stehen. Und wasserdicht sind die genannten Farben auch,mind. 2x drüber und alles fein. Epoxid ist ja fein, wenn man die Mittel und alles an Werkzeug hat, das auch zu verarbeiten.

Was die Hersteller hier machen, das ist weder der Maßstab noch der Weg für den Selbermacher, gerade in diesem Fall. Hier ist eine Quick&Dirty Lösung gefragt. Die OEM haben ganz andere Möglichkeiten, von der Ablaugung ganzer Karossen, Sand strahlen dieser, entsprechender Werkzeuge für Bleche machen und Schweißen und dann einer KTL-Anlage für die fertig geklempnerte Karosse. Und du bist dann bereit 15 bis 20k € für die Blecharbeiten an einem E32 zu zahlen ?

Wir müssen auf dem Teppich bleiben und 1000e Selbstschrauber werden mit den oben genanntem Material glücklich. Würdest du auch, wenn du ehrlich zu dir selbst wärst.
COB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bremsen: 750i Bj93, Bremse fest nach BKV- Wechsel BMW-Ben BMW 7er, Modell E32 18 04.01.2014 23:46
E38-Teile: Blank Key ( Neue Schlüssel ) E38-E36-E39-E46 forummum Biete... 0 11.01.2010 14:24
255-er nach 5.000 km blank!? Hisholy BMW 7er, allgemein 23 25.07.2008 20:49
Fahrwerk: Warum Reifen außen blank ? Wolf730 BMW 7er, Modell E32 13 02.11.2006 15:41
Felgen/Reifen: Reifen aussen total blank Hero BMW 7er, Modell E38 23 17.05.2006 22:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group