Hallo Salzpuckel, Erich und alle anderen,
am Montag hatte ich die gesammelte Vorderachse am E32 gewechselt. Dank Stiefelknecht´s Hilfe hatte ich hier und da zwei Hände mehr

.
Die neue mittlere Spurstange mit Hilfslenkhebel hatten wir zuerst montiert und mit Hilfe des 12er Bolzen im Loch der Querlenkerbohrungen in der Höhe eingestellt. Jetzt ist sie top waagerecht.



Die Lage des Querlenkers und der Druckstange (re+li) hatte ich im eingebauten Zustand markiert. Bei der Montage der neuen Teile hatte ich diese dann an der Markierung ausgerichtet und festgeschraubt (Drehmoment). Querlenker, Druckstange und Lenkhebel sind schon vormontiert worden. Dabei ist das Federbein noch nicht auf dem Lenkhebel montiert, man muß es etwas nach außen ziehen, damit man die Qerlenker und Druckstange montieren kann. Anschließend den Lenkhebel kräftig nach unten ziehen (gefühlte 10cm) und die zwei helfenden Hände haben das Federbein dann aufgesetzt. Schrauben mit Loctite rein, Drehmoment, Fertig!
Dann folgte die Montage der Spurstangen. Die Spur hatte ich vorher bei hängenden Rädern mit Laser gemessen und abschließend dann die Spur wieder hergestellt. Die Genauigkeit war ausreichend um nach Freiburg zum Spureinstellen fahren zu können. Ohne brennende Reifen, rauchendes Gummi oder besondere Lenkmanöver.
Abschließend von Freiburg über die Autobahn nach Offenburg mit einem völlig neuen Auto



Bei Kopfsteinpflaster ist jetzt auch absolute Ruhe, es klappert nix, man hört nur die Reifen auf der Straße. Das schlagende Geräusch, vermeintlich von den hinteren Domlagern, beim Überfahren von niedrigen Bordsteinkanten ist auch weg!

(Auto-Akustik ist schon merkwürdig

)
Die mittlere Spurstange und Hilfslenkhebel, sowie Druckstangen mit Luftleitblech, waren original und haben 478.475 km gehalten.
Die Gelenke der mittleren Spurstange sind sehr leicht beweglich, man kann aber noch nicht von ausgeschlagen reden. Mit einem ebenso leicht beweglichen Kugelgelenk an einem Querlenker und ausgeschlagenen Druckstangen mit Luftleitblech am Stabilisator, ergibt natürlich in der Summe gewalltig Spiel in der Geometrie, welches dann in Lenkerflattern, Bremsenschlabbern etc. sich äußert.
Die Querlenker und Druckstangen waren jetzt ca. 150.000 km drin (..und die letzte Garnitur war jetzt nicht vom freundlichen

).
Im Schnitt habe ich alle 7 Jahre diese vier Teile an meinem Fahrzeug gewechselt.
Deshalb nochmal ein herzliches Dankeschön an Euch und die anderen Experten.
Gruß
maxvolker