Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2010, 00:17   #11
alexvf
Dieselfan
 
Benutzerbild von alexvf
 
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Siegburg
Fahrzeug: E82 120d, E32 740i M60,730i M30, E34 540i, E30 316i,316iT,318iT,320i,324tdT, VW Golf II GTI, sowie div. Opel, Ford, Renault, usw
Standard

Wenn Motoröl würde ich welches vom Motorrad empfehlen wegen dem erhöhten EP-Additivanteil. Ein Getriebeöl ist ganz speziellen Belastungen ausgesetzt für die ein Motoröl nicht unbedingt geeignet ist.

Gruß,
Alex
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
alexvf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 00:19   #12
AlexH
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
AlexH: Da geb ich Dir Mithalt. Mit 30er Motoröl,im Getriebe, bin ich zuletzt mit meinem E12/528i, das ganze Jahr hindurch Gefahren, und habe keine Negativen Auswirkungen feststellen können. Merkwürdig nur, das es bei dem 4-gang ZF-getriebe, diese Probleme nicht gab. Es fing eigentlich mit den "Getrag-Getrieben" an, das diese sich bei niedrigeren temperaturen, schwerer Schalten liessen.
Gruss dansker
Ich kenne das auch von anderen Fahrzeugen. Mercedes ist da auch so ein Spezialfall.
AlexH ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 08:05   #13
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Einige Hersteller, sind ja schon dazu Übergegangen, auch bei Schaltgetrieben, diese mit ATF-Öl zu befüllen. Wahrscheinlich liegt dieses wohl auch daran, das es bei denen auch Probleme mit dem Schalten, bei niedriegen Temperaturen zu tun hat. Ist meinerseits, aber nur eine Vermutung.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 22:57   #14
alexvf
Dieselfan
 
Benutzerbild von alexvf
 
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Siegburg
Fahrzeug: E82 120d, E32 740i M60,730i M30, E34 540i, E30 316i,316iT,318iT,320i,324tdT, VW Golf II GTI, sowie div. Opel, Ford, Renault, usw
Standard

BMW gibt bei einigen der Schaltgetriebe vor ATF einzufüllen zB beim Getrag 260 aus E30 325e und 324td.

Gruß,
Alex
alexvf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 23:52   #15
MarieleM
Die 7er Pflegestation
 
Benutzerbild von MarieleM
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
Standard Hallo,

bei einen unserer E23 Schalter ist auch der Aufkeber für ATF drauf, so wie beim 88iger E34 der aber ein anderes drin hatte, nach dem Rückwechsel auf ATF war das Schalten auch wieder besser.
__________________
MfG
Andreas
----------------------------------------
www.bmw-pflegestation.de
Service und Handel
reducto Vertrieb

Stammtische: Interner Link) http://www.suedost.7-forum.com/
Kundenwagen: Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/album.html?albumid=3366
Empfehlungen: Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/9/empfe...tt-204936.html
Vom 7er Fieber meines Vaters angesteckt!
MarieleM ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2010, 00:00   #16
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Die jetzige Jahreszeit, ist ja auch am besten dazu Geeignet, die Synchronringe so zu Strapazieren, das im Frühjahr der 2te Gang, beim Schalten, ein Geräusch hervorbringt, wie ein heiserer Papagei. Aber auch mit ATF, oder 30er Motoröl, ist das Problem nicht Spurlos Beseitigt, bringt aber auf jeden Fall, eine wesentliche Verbesserung, was die Schwergängigkeit des Schaltens angeht.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2010, 17:52   #17
alexvf
Dieselfan
 
Benutzerbild von alexvf
 
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Siegburg
Fahrzeug: E82 120d, E32 740i M60,730i M30, E34 540i, E30 316i,316iT,318iT,320i,324tdT, VW Golf II GTI, sowie div. Opel, Ford, Renault, usw
Standard

Im Sommer habe ich allerdings enorme Probleme gehabt bei ATF und schnellen Schaltvorgängen, deshalb würde ich das nur im Winter empfehlen und auch nur für Leute die nicht die Gänge reinknüppeln wie ich

Gruß,
Alex
alexvf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2010, 18:59   #18
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Moin,

über das Getriebeöl wurde schon alles gesagt.

Dennoch würde ich der Sicherheit halber mal prüfen, ob die Kupplung sauber trennt. Das Problem hierbei ist, dass wir keinen Gang haben, der nicht syncronisiert ist Viele Getriebe haben einen nicht syncronisierten Rückwertsgang, sodass man eine nicht sauber trennende Kupplung sofort erkennt. Bei unseren getrieben würde der gang einfach nur etwas schwerer einzulegen sein.

"Pi mal Daumenprüfung"
Motor läuft, fahrzeug steht. Leerlauf eingelegt, kupplung nicht getreten.
Jetzt Kupplung treten und sofort versuchen den ersten gang einzulegen. Das müsste einen kleinen Moment dauern und am anfang sich etwas "schwer" anfühlen, weil die syncronringe noch bremsen müssen.

Du bleibst weiter auf der Kupplung stehen, Fahrzeug steht auch noch. Jetzt kannst Du den Gang herausnehmen und nochmals schalten. Sollte jetzt sehr leicht gehen - kalt wie warm.

Wenn Du wieder mehr Kraft aufbringen musst, wird die Kupplung nicht sauber trennen.

Man könnte den Wagen auch hinten anheben - es gibt noch weitere Prüfungen, aber diese halte ich für die einfachste.

@ Alexvf:
welche Probleme mit ATF gab es denn bei Dir?
Mein bauchgefühl macht mir Sorgen bei 30er Motorenöl, obwohl ich öfter gehört habe, dass man es verwenden kann. Kann man sich darauf verlassen, dass ich damit nicht mehr verschleiß bei heißeren Autobahnfahrten verursache?

Sebastian
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2010, 19:49   #19
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Seba: da brauchst Du keine Angst zu haben. Das Funktioniert Einwandfrei. Ich selbst, würde das Motoröl, dem ATF-Öl noch vorziehen. Bei meinem E23/3,2ltr. habe ich Ausschliesslich nur auf 30er Motoröl Gefahren, und das im Sommer und Winter. War Übrigens auch ein 5-Gang-Getraggetriebe.
Gruss dansker

Geändert von dansker (27.10.2010 um 20:14 Uhr).
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2010, 20:11   #20
alexvf
Dieselfan
 
Benutzerbild von alexvf
 
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Siegburg
Fahrzeug: E82 120d, E32 740i M60,730i M30, E34 540i, E30 316i,316iT,318iT,320i,324tdT, VW Golf II GTI, sowie div. Opel, Ford, Renault, usw
Standard

Zitat:
Zitat von seba Beitrag anzeigen
@ Alexvf:
welche Probleme mit ATF gab es denn bei Dir?
Mein bauchgefühl macht mir Sorgen bei 30er Motorenöl, obwohl ich öfter gehört habe, dass man es verwenden kann. Kann man sich darauf verlassen, dass ich damit nicht mehr verschleiß bei heißeren Autobahnfahrten verursache?

Sebastian
Meine "Problematik" tritt eig nur auf wenn ich wie im Rennbetrieb sehr schnell schalte und die Gänge "reinknalle"... Dann kommt die Synchronisierung nicht zurecht und es kracht halt. Wenn ich normal schlate gibt es keine Probleme.

Motoröl ist generell sicher möglich sollte aber meiner Meinung nach öfter gewechselt werden als Getriebeöle. Diese enthalten spezielle und höhere Anzahl von EP (Extreme Pressure) - Additiven, da in den Getrieben zwischen den Zahnrädern sogenannte Punktverschweißungen auftreten. Daher auch der schwefelige Geruch.Dafür ist normales Motoröl nicht ausgelegt und enthält deutlich weniger dieser Additive. Das Öl zerschert und die Viskosität sinkt - daher öfter Wechseln.


Gruß,
Alex
alexvf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Läuft nicht auf allen Pötten wenn kalt 730erCruiser BMW 7er, Modell E32 7 22.12.2009 23:28
Getriebe: Ganganzeife wechselt im Display, Getriebenotprogramm / rein/rausspringen der Gänge Dominik730i BMW 7er, Modell E38 11 09.10.2007 23:19
Elektrik: Wenn das Licht mal wieder nicht gehen sollte Erich BMW 7er, Modell E32 2 05.03.2006 13:52
Automatik haut Gänge rein yayage BMW 7er, Modell E32 8 18.11.2005 22:19
Bremsbeläge gehen nicht rein!!!! TheRuben BMW 7er, Modell E32 7 19.05.2003 12:31


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group