


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.03.2010, 11:44
|
#11
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von __-michi-__
Aber wenn du ehrlich bist, hat Klaus vollkommen recht. Wenn die Kiste keine
Temperaturprobleme bekommt oder Wasser verbraucht, dann ist es naheliegend, dass es evtl der Ölkühler ist. Natürlich können es auch Kurzstrecken verursachen, das gibt genau so nen schleim am Öldeckel wie ne defekte ZKD. aber wenn wasser im öl ist, dann ist am klaus sein Ansatz schon sehr plausibel.
er hat halt 2 ecken weiter gedacht wie wir, deswegen sitzt er im glashaus 
er steht eher draußen und wirft mit steinen
Mfg
Michi
|
Ich sage ja nicht das der Ansatz falsch ist.
Ich verwahre mich nur dagegen das er mir vorwirft ich würde nicht nachdenken. Vor allem er, wo er häufig genug mit großer Vehemenz behauptet zu wissen woran es liegt und eben falsch liegt..
Siehe letzten Fall:
http://www.7-forum.com/forum/5/735-springt-136441.html
Mir hat er auch schon mehrere abenteuerliche Vorschläge gemacht die völlig falsch waren.
Nicht das wir uns falsch verstehen. Wir sind hier alle nur Laien und versuchen uns gegenseitig zu helfen. Jeder weiß ein bisschen was.. Gemeinsam sind wir stark.
Aber ich kann Leute nicht leiden die so tun als hätten Sie die Weisheit mit Löffeln gefressen oft genug selbst falsch liegen und auf der anderen Seite dann anfangen anderen vorzuwerfen sie hätten keine Ahnung und würden nicht nachdenken.
Zitat:
Zitat von dansker
Man sollte schon vor dem Antworten, etwas nachdenken, bevor man einfach die Behauptung in den Raum stellt, es handle sich um Defekte an ZK,und ZKD.
|
Wobei ich ja, wie gesagt, das gar nicht behauptet habe sondern nur auf die Frage geantwortet habe ob man den Defekt unterscheiden kann.
Ich habe nix gegen Dansker, gegen seine Art zu schreiben schon, wenn er aber anfängt mich zu beleidigen dann werde ich drauf antworten...
So genug des Offtopic
Wasser im ÖL kann nicht durch einen Defekten Kühler kommen da Motorölkühler und Kühler zwei getrennte Einheiten sind. Siehe:
Kühler ? Bildtafeln BMW 7' E32, 735i (M30) ? BMW Teilekatalog
Automatikgetriebeöl im Kühler kann natürlich sein. Da wird man den Kühler abdrücken müssen. Das wird ohne Ausbau, Pressluft und einem großen Wasserbehälter oder einer Werkstatt mit entsprechenden Einrichtungen nicht gehen.
Zitat:
Zitat von renelo103
4. Ölfarbe ist normal dunkel..würde sagen dunkelbraun-jedenfalls nicht schwarz oder durschsichtig...riecht auch nicht verbrannt oder so
5. Öldeckel ist nicht verschlammt oder so und kein ungewöhnlicher Geruch
6. Automatiköl ist auf Normalstand bei laufenden Motor und riecht gut
So werde dann noch ein paar Bilder hochstellen zwecks Öldeckel usw.
Danke erstmal für EURE TOLLE HILFE
Frage: Wie erkenne ich das mit dem Automatikölkühler?
Danke
|
Das liest sich nicht nach Wasser im Öl... ;-)
Ich würde Öl, Kühlflüssigkeit und Automatikgetriebeöl wechseln und dann fahren. Dann regelmäßig alles kontrollieren. Wahrscheinlich ist da gar nix..
Viel Wind um nix....
|
|
|
27.03.2010, 11:54
|
#12
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.05.2006
Ort: Jena
Fahrzeug: VW Passat(3BG) V6 TDI LIM Highline
|
Zitat:
Zitat von nonickatall
Das liest sich nicht nach Wasser im Öl... ;-)
Ich würde Öl, Kühlflüssigkeit und Automatikgetriebeöl wechseln und dann fahren. Dann regelmäßig alles kontrollieren. Wahrscheinlich ist da gar nix..
Viel Wind um nix....
|
Das habe ich auch schon überlegt...alles mal durchspülen und schauen...
Weil auf den Foto´s sieht ja auch alles schick aus...
|
|
|
27.03.2010, 13:26
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Soviel Bloedsinn, habe ich noch nicht gelesen. Als erstes, ist es wohl klar, das man oft falsch liegen kann, mit den Problemloesungen, die man von sich gibt. Ist ja wohl auch Verstaendlich, da es sich in 98% wohl hier um,sagen wir mal; "ferndiagnosen" handelt.
Deine Behauptung, es koenne kein Oel vom Oelkuehler, im Wasser sein, ist auch falsch. Den Oelkuehler, den Du eben angesprochen hast, ist der Motoroelkuehler, und der sitzt also seperat unter dem Wasserkuehler. Der Oelkuehler von der Automatik, der ist aber leider mit im Wasserkuehler Integriert. Und dieser Kuehler, kann sehr wohl einen Defekt haben, so das das Oel in das Kuehlwasser eindringen kann. Die Idee, den Kuehler mal abdruecken lassen. Und mit dem Wechsel der Verschiedenen Fluessigkeiten, der Vorschlag, koennte auch von mir sein 
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
27.03.2010, 14:21
|
#14
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.05.2006
Ort: Jena
Fahrzeug: VW Passat(3BG) V6 TDI LIM Highline
|
Hallo,
also der Verkäufer will jetzt mal alles durchspülen lassen und dann schauen wir mal weiter...
|
|
|
27.03.2010, 15:18
|
#15
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von dansker
Soviel Bloedsinn, habe ich noch nicht gelesen. Als erstes, ist es wohl klar, das man oft falsch liegen kann, mit den Problemloesungen, die man von sich gibt. Ist ja wohl auch Verstaendlich, da es sich in 98% wohl hier um,sagen wir mal; "ferndiagnosen" handelt.
Deine Behauptung, es koenne kein Oel vom Oelkuehler, im Wasser sein, ist auch falsch. Den Oelkuehler, den Du eben angesprochen hast, ist der Motoroelkuehler, und der sitzt also seperat unter dem Wasserkuehler. Der Oelkuehler von der Automatik, der ist aber leider mit im Wasserkuehler Integriert. Und dieser Kuehler, kann sehr wohl einen Defekt haben, so das das Oel in das Kuehlwasser eindringen kann. Die Idee, den Kuehler mal abdruecken lassen. Und mit dem Wechsel der Verschiedenen Fluessigkeiten, der Vorschlag, koennte auch von mir sein 
Gruss dansker
|
Du hast doch echt den Schuß nicht gehört...
Wie ich schrieb Zitat:
Wasser im ÖL kann nicht durch einen Defekten Kühler kommen da Motorölkühler und Kühler zwei getrennte Einheiten sind. Siehe:
Kühler ? Bildtafeln BMW 7' E32, 735i (M30) ? BMW Teilekatalog
Automatikgetriebeöl im Kühler kann natürlich sein. Da wird man den Kühler abdrücken müssen. Das wird ohne Ausbau, Pressluft und einem großen Wasserbehälter oder einer Werkstatt mit entsprechenden Einrichtungen nicht gehen.
Lern lesen dann reden wir weiter
|
|
|
27.03.2010, 15:34
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wat willst Du ueberhaupt noch, das Thema ist vom Tisch, und fertig.
Gruss dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|