


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
05.09.2008, 19:11
|
#1
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Habe festgestellt, dass ich offensichtlich auch ein Fahrzeug ohne Ölkühler habe (Bj. 1991, M70 2. Generation: Öleinfülldeckel vorne). Jetzt überlege ich, ob ein Nachrüsten desselben sinnvoll ist, allerdings hatte ich bisher am Ölfiltergehäuse höchstens 116°C gemessen (Alpina-Instrumente).
Sollte ich nachrüsten wollen: Ist es tatsächlich mkit Ölkühler, Ölfiltergehäuse und den Leitungen getan oder sind evtl. auch Kühler oder andere Dinge geändert, so dass der Einbau komplizierter wird?
Gruß
Mark
|
|
|
05.09.2008, 20:45
|
#2
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Sheriff
Habe festgestellt, dass ich offensichtlich auch ein Fahrzeug ohne Ölkühler habe (Bj. 1991, M70 2. Generation: Öleinfülldeckel vorne). Jetzt überlege ich, ob ein Nachrüsten desselben sinnvoll ist, allerdings hatte ich bisher am Ölfiltergehäuse höchstens 116°C gemessen (Alpina-Instrumente).
Sollte ich nachrüsten wollen: Ist es tatsächlich mkit Ölkühler, Ölfiltergehäuse und den Leitungen getan oder sind evtl. auch Kühler oder andere Dinge geändert, so dass der Einbau komplizierter wird?
Gruß
Mark
|
Hallo Mark
Mit deinen genannten Teilen sollte es getan sein,du hast dann unten
im Ölfiltergehäuse einen Thermostat,der ab einer bestimmten Temperatur
öffnet und so den Ölkühlerkreislauf öffnet.
Bei meinem Fuffi sind unten am Wasserkühler zwei Winkel, in diese Winkel
wird der Motorölkühler eingehängt, ich weiss nicht,ob diese "Halterung"
am Wasserkühler ist,wenn man ein Modell ohne Motorölkühler hat.
Hier ein Link zum Ölfiltergehäuse, vergiss bei den Schlauchanschlüssen die
Dichtungsringe nicht.
Engine-- removing the oil canister
Und hier noch ein Link,wo´s eigentlich um den Wechsel des Wasserkühler
geht, wenn du aber etwas in den Bildern runter scrollst,siehst du,wie er
den Ölkühler aus der Halterung mit einem Tefolonhammer "rausklopft"
Cooling system -- radiator replacement
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
05.09.2008, 22:41
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ich hab das jetzt mal gemessen mit einem kontaktlosen Thermometer, also einfrach draufgehalten auf die Schlaeuche Ausgang Oelfilter zum Kuehler, Eingang zum Oelfilter vom Kuehler. Selbst mit dem kann man schlecht Messen, aber es waren so 3-5 Grad Unterschied.
Es gibt mindestens 3 verschiedene Ausfuehrungen.
Mein alter von 11/88 hat den Oelkuheler unter dem Wasserkuehler. Hat aber den alten Oelbehaelter. Da sind die Anschlusschlaeuche anders als bei bei dem Alpina B12 aus 1991. Hatte extra bei Alpina angefragt, ob das ein spezieller Oelkuehler von Alpina ist. Laut Frau Miller wurden alle B12 aber nicht umgebaut, sondern es sitzt der originale Oelkuehler vom 750 drin. Die B10 und B11 Alpina haben Alpina Kuehler fuer Oel. Da gibt es dann noch verschiedene Laengen der Oelkuehler, also groessere Flaechen.
Hab gerade bei Patrick/Cuntz fuer den B12 die Oelkuehlerschlaeuche bestellt. Diese kosten schon so um die 150. Plus der Oelkuehler neu, der ueber 300 kostet. Bei dieser Ausfuehrung ist das der Oelbehaelter mit dem Plastikdeckel (alter Oelbehaelter hat Eisendeckel). Das ist auch der mit dem anderen Filter, das dicke Innenteil drin.
Dann hab ich mal den 750 aus 03/1994 bei mir untersucht, der hat 2 duenne Roehrchenanschluesse am Oelbehaelter, Zu-+Ablauf. Die gehen an keinen Oelkuehler, sondern sind einfach eine Kuehlschlange, die vor dem Zusatzluefer installiert ist. Im ETK ist das aber nicht so abgebildet.
|
|
|
06.09.2008, 05:30
|
#4
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Hmmm, ich sehe schon, das wird schwieriger als gedacht.
Da wäre also einerseits die Frage, welches System nun zu meinem Fahrzeug passt und andererseits, ob der Einbau überhaupt nötig ist - 116°C erscheinen mir noch nicht wirklich zu viel, zumal sie an einem der heißesten Tage dieses Jahres gemessen wurden, nachdem ich kurz vorher die Drosselklappensynchronisation neu vorgenommen habe (die kurzen Vollbeschleunigungsfahrten) und ihn dann mit laufendem Motor ein Weilchen stehen ließ - also mehr dürften es kaum werden. (Mein alter Golf 3 GT zeigte mir damals regelmäßig nach Autobahnetappen bis zu 140°C (Bordcomputer), ohne dass es geschadet hat).
In meinem B10 pendelt die Öltemperatur - egal ob Sommer oder Winter - zwischen 79 und max. 96°C, mehr habe ich noch nicht geschafft.
Hast du, Erich, oder irgendjemand sonst ein Ölthermometer verbaut und kann mal Werte vom V12 posten? Anhand der Werte kann ich dann überlegen, ob es Sinn macht, den Umbau vorzunehmen.
Erich, hast du evtl. ein Bild vom 91er-Ölfiltergehäuse? Evtl. findest du eins bei ebay, welches deinem entspricht. Es werden auch verschiedene Ölkühler bei ebay angeboten für den M70, und auch die Kühlschlange, von der du sprichst. Würde mir helfen, wenn jemand wüsste, welche Teile ich denn nun brauche für meinen 91er (Facelift-Motor).
Gruß
Mark
|
|
|
06.09.2008, 09:08
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
bis 05/90 nach ETK sind diese Schlaeuche drin und der Oelbehaelter
RealOEM.COM * BMW E32 750iL ENGINE OIL COOLING
stehen ja da die Daten. An diesem sind die Rohranschluesse oben am Behaelter langer.
Nuss allerdings dazu sagen, das wir hier die Tropenversion haben, steht ja auch da.
Bis 05/90 diese Ausfuehrung Motorolkuhlung
Ich habe diesen Oelfilter und auch dieses Gehaeuse
Olversorgung-olfilter
Der B12 hat diesen Filter Olversorgung-olfilter
Die Alpina in Japanausfuehrung haben nicht die in Europa uebliche zusaetzliche Leiste fuer Anzeige Oeltemperatur im Kombi.
Wenn er bis jetzt so gelaufen hat, dann lass es so, meine Meinung. Werden sich schon was dabei gedacht haben. Die Japanausfuehrung hat auch 0.75 Liter mehr Oel, wohl wegen der Groesse des Oelkuehlers in Tropenausfuehrung.
Wenn Du den Motor mehr gekuehlt haben willst, dann nimm einfach die Riemenscheibe fuer die Visco fuer Tropenausfuehrung, dann dreht der Luefer schneller. Brauchst dann aber auch einen anderen Riemen dafuer.
Teilnummern findest Du hier, nimm einfach einen 750 mit Deinem Baujahr, aber dann klick nicht ECE Ausfuehrung sondern Japanausfuehrung.
Wählen Sie die Modifikation
|
|
|
06.09.2008, 11:52
|
#6
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von Erich
Wenn Du den Motor mehr gekuehlt haben willst, dann nimm einfach die Riemenscheibe fuer die Visco fuer Tropenausfuehrung, dann dreht der Luefer schneller.
|
Das ist doch auch mal eine gute Idee, danke für den Tipp und die Infos.
Gruß
Mark
|
|
|
06.09.2008, 12:06
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Hier die Alpina Nummern fuer die einzelnen Motoren
Mir vorliegender Alpina Ersatzteilkatalog gibt fuer den B12 nichts an auf Seite 22, Stand 06/00, Blatt 1, Gruppe 17 10. Also ist das fuer den 750 normaler BMW Kuehler, wurde mir auch von Alpina bestaetigt
Aufgelistet sind nur
Pos.---Bezeichnung-------------------------Teilenummer------------B10 3.5-------B10 Biturbo-----B11 3.5-------B12
1----Oelkuehler 568mm--------------------17201712597------------1-----
1----Oelkuehler 628mm--------------------17201712596------------1---------------------1-----
1----Oelkuehler 568mm--------------------17201712015---------------------------------------------------------1----------------
1----Oelkuehler 628mm--------------------17201712093---------------------------------------------------------1----------------
2----Oelkuehlerleitung f. 17201712597-17211712546-----------1---------------------------------------------------------------
2----Oelkuehlerleitung f. 17201712596-17211712547-----------1---------------------1---------------------------------------
2----Oelkuehlerleitung f. 17201712015-17211712361--------------------------------------------------------1----------------
2----Oelkuehlerleitung f. 17201712093-17211712362--------------------------------------------------------1----------------------
3----Halter----------------------------------------17201712209-----------2---------------------2--------------------2----------------------
4----Oelfiltergehaeuse kpl.------------------11421713345-----------1-------------------------------------------1----------------------
4----Oelfiltergehaeuse kpl.------------------11421311516----------------------------------1-------------------------------------------
5----Halter----------------------------------------17211712232-----------1---------------------1---------------------1--------------------
6 ---Huelse---------------------------------------17221712349-----------1---------------------1---------------------1------------------------
7----O-Ring---------------------------------------17212245358-----------4---------------------4---------------------4------------------------
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|