Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.09.2008, 10:19   #1
AlexH
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
Standard

Du müsstest mal die Kosten eine kompletten Revision (hohnen, neue Kolben incl. Übermaßringe, die KW würde ich auch schleifen lassen bei dem Bild von der Lagerschale,etc.) einem original BMW Austauschmotor gegenüberstellen. Evtl. kommt der ATM günstiger-und hast auch noch Garantie

Zitat:
Zitat von christian 72 Beitrag anzeigen
Oder man vertraut den bekannten Forumsschlachtern! MfG
bei Andre (abenson) würde ich ruhigen Gewissens einen Motor kaufen
Gruß
AlexH ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2008, 11:26   #2
J.J. McClure
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von J.J. McClure
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
Standard

Guter Einwand, da muss ich mal kurz nachrechnen.....


12x Pleuellager a 8,15€ = 97,8
6x Rep.-Satz Kolbenringe a 48,91€ = 293,46
1x Dichtungssatz Kurbelgehäuse: 79,85€ (67,57 Elring @ 100pro-ersatzteile.de)
1x Dichtungssatz Zylinderkopf: 276,08€ (213,02 Elring @ 100pro-ersatzteile.de)

macht laut meinem ETK an Teilen: 747,19€ original ohne Beziehungen, 671,85€ mit Alternativen und ca. 560,39€ original mit Beziehungen + Zylinderkopfbearbeitung: 100-150€ macht im teuersten Fall rund 900€ und im günstigsten Fall 660€

Austauschtriebwerk: 4358,45 laut ETK und 3268,83 mit 25% bzw. bekommt man noch was für den alten Motor

Hmm, ich würde sagen es kommt darauf an.

Ich meine, wenn man die Garantie/Gewährleistung berücksichtigt (bei Selbsteinbau) ist man mit einem neuen AT-Motor im Gegensatz zu knapp 750€ reinen Teilekosten schon auf der sicheren Seite, kein Frage! Vorallem wenn man weder Zeit, noch Werkzeug, noch Spass am Schrauben hat.

Aber vorausgesetzt bei meinem Originalmotor sind zumindest der Block mit Laufbuchsen und die Stöpsel noch in Ordnung, könnte ich aus den zwei Motoren, die ich sowieso schon habe, einen machen und hätte dann für ca. 700€ ein komplett überholtes Triebwerk. Natürlich darf man dabei die Arbeitszeit nicht mal ansatzweise berechnen Ausserdem: Wenn das Material mal 330000km gehalten hat, sind die nächsten 670000km auch kein Problem mehr



Grüße!
J.J. McClure ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2008, 14:08   #3
AlexH
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
Standard

Hallo,

na ja. Aus Zwei mach Einen klingt aber auch nicht nach einer korrekten Revision. Und ob ein so "zusammengeschusteter" Motor dann als neuwertig zu bezeichnen ist, darf bezweifelt werden. Wenn Du den Block nicht zum Hohnen bringst, sondern einfach nur neue Kolbenringe und neue Lager würde ich nicht von einem neuwertigen Motor sprechen. Hier stellt sich die Frage, ob ein 180.000 Km Motor nicht genauso gut wäre. Koben, wie die auf dem Bild würde ich nicht mehr verbauen und der Laufbuchse in der dieser Kolben steckte auch nicht mehr. Wenn ich dann noch die Lagerschalen sehe, ist ein Schleifen der KW eigentlich unvermeidlich. Wenn Du einen Motor mit solchen teilen zusammenbaust, kannst Du dir die Arbeit schenken.

gruß
AlexH ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2008, 15:32   #4
J.J. McClure
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von J.J. McClure
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
Standard

Hmm, ich denke du hast mich da wohl falsch verstanden.

Die Gurke, die da auf den Fotos zu sehen ist, ist natürlich Schrott - keine Frage! Die Kolben habens definitiv hinter sich und die Laufbuchse ist mit etwas Glück durch Hohnen wieder hin zu bekommen. Das Überholen dieses Motors macht natürlich keinen Sinn mehr. Ärgerlich ist nur, dass das eben der Motor mit den angeblichen 180000km ist.

Die Kurbelwelle wäre übrigens noch in Ordnung. Die Oberfläche der Wellenzapfen ist plan und der Durchmesser liegt bei allen zwischen 47,98mm und 47,99mm (Mikrometerschraube, alle 45° gemessen). Laut TIS liegt das Original-Toleranzfeld zwischen 47,991mm und 47,975mm. Ich bräuchte also nicht einmal Stufe-1 Pleuellager.

Was mir jetzt noch zu meinem Glück fehlt ist ein Motorblock mit einwandfreien Laufbuchsen und schönen Stöpseln ohne Riefen. Ob ich das Glück habe, zeigt sich aber erst wenn ich meinen 330000km M30 ausgebaut und zerlegt habe. Sollte dem so sein, kann ich daraus mit o.g. Neuteilen problemlos wieder ein einwandfreies Triebwerk zusammen bauen.

Das ist vielleicht etwas unorthodox, aber immernoch besser als die Katze im Sack zu kaufen und mit einem Triebwerk durch die Lanschaft zu gurken, das auf 100km mehr Öl als Benzin säuft und nur noch die halbe Leistung bringt weil es in Wirklichkeit die 500000km schon vor der Jahrtausendwende hinter sich hatte anstatt der aktuell versprochen original 180000.

Gruß
Schorsch
J.J. McClure ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2008, 16:49   #5
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Trotz allem werden die m30 3.0 so wenig auf dem Markt gefragt, dass Sie wieder so günstig abzugreifen sind, dass man bei dem Aufwand, der hier ansteht, glatt noch zweimal in den "Grabbelsack" langen könnte ....

hier im Forumsmarktplatz steht bspw. ein 730er für 1000.- mit nem überholten ZK ... dass könnte auch ne Schlachtbasis sein ...

Wie auch immer, wenn Du selbst nen Motor wieder aufbaust, wirst Du dann sicherlich am Besten wissen, was Du hast ...

Gruß
Martin
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2008, 00:15   #6
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hallo Schorsch !
Bin mit Dir einer Meinung,was den E32 angeht.Ich Dencke da ans Design.Und ich muss sagen,das ich Deine Meinung teile,was die Instandhaltung und Reparation eines solchen Fahrzeugs angeht.Ist die Karosseri in einem Wirklich
guten Stand,und die Mechanik hat Fehler,dann wuerde ich den Wagen auch
Reparieren.Durchgreifende Karosserirep.gehen zu sehr ins Geld,weil in der Regel immer Lackierarbeiten mit Eingerechnet werden muessen.Zu Deinem Problem mit dem Motor,wuerde ich sagen,nehme lieber deinen Motor mit den
330tsd.km.,und lass die Finger von den von Dir Gezeigten Motor weg.An Deiner
Stelle wuerde ich den ZK mit der Guten Nocke auf Deinem alten Motor montie=
ren.Nehme die Ventile raus,mache sie richtig Sauber.Ich meine,entferne den
" Blumenkohl auf der Rueckseite der Ventilteller,schleife sie mit Feiner Schleif=
paste nach,und setze neue Ventilschaftkappen auf die Ventilfuehrungen.Dann
hast Du mit dem ZK.die naechsten 200tsd.km Ruhe.Wenn Dein alter Motor kei=
nen ZKD.-Schaden hatte,kannst Du ihn ohne Planschleifen Aufsetzen.Aber da
sind ein Paar Dinge zu Beachten,bevor Du den Kopf Montierst.Untersuche die
Nockenwelle ganz genau.Zeigen sich Starke Riefen auf den Nocken,oder sind
die Nocken an den Seiten Hoeher,wie auf der Eigentlichen Gleitflaeche,dann
eine Neue.Montiere die Kipphebel auf die Gleichen Nocken,wo Du sie Abge=
nommen hast.(Wenn Nockenwelle OK).Das Spritzoelrohr muss Sauber sein.
Im Zweifelsfall : Neu.(Oder es Dauert nicht lange,und die Nocke meldet sich
wieder ab.Die 2 Hohlschrauben mit neuen Dichtringen Versehen,und Vorsicht
beim Anziehen.(Nach fest kommt da ganz Schnell Lose).Du kannst zur Sicherheit den Schraubenkopf Quer Durchbohren,und einen Draht durch Schraubenkopf und ums Oelrohr ziehen,zur Sicherung,das sich die Hohlschraube nicht loest.Als letztes solltest Du darauf achten,das die Sack=
loecher im Block fuer die ZK.-Schrauben frei von Wasser und Oel,oder anderen
Fremdpartikel sind.Es Besteht sonst die Gefahr,das Du A.:nicht den Richtigen
Anzugsmoment auf die Schrauben Bekommst,oder das der Block Gesprengt
werden koennte.Viel Spass bei der Arbeit.
M.F.G. Dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: Was ist von Nachbauten zu halten? the_bob BMW 7er, Modell E38 20 07.07.2008 09:09
was ist von diesem angebot zu halten? Igor eBay, mobile und Co 14 30.12.2006 00:00
was ist von dem 750il zu halten? micha457 BMW 7er, Modell E32 36 24.11.2006 22:41
Abgasanlage: was ist von dem teil zu halten??? micha457 BMW 7er, Modell E32 3 20.03.2006 20:27
Was ist von diesem Angebot (750i) zu halten ? TBF BMW 7er, Modell E32 2 03.09.2004 22:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:13 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group