|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  19.04.2008, 15:46 | #1 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
				 Fragen zum Steuergerät el. Hechrollo 
 Hi,da ich das Sonnenrollo gern oben habe, es aber ab und an auch mal gern wech habe, drängt sich mir die Frage auf das Teil el. zu versenken und hochzuholen.
 Da ichn ziemlich eng mit den Finanzen haushalten muss und ein gebrauchtes mir immer noch zu teuer ist, dacht ich mir das müßte doch mit nem ausrangierten Schiebedachmotor+Seilzügen und Umlenkrollen zu bewerkstelligen sein.
 
 Jetzt kommts,
 mir ist nur unklar was das Steuergerät in diesem Fall für eine Funktion hat.
 Hat das e. Rollo eine Tippfunktion? Sind die Endstellungen in dem Steuergerät gespeichert (quasi elektrische Endschalter wenn es sowas gibt)?
 Ist nur mal so ne Idee.
 MfG
 Chris
 
 Soll türlich Heckrollo oben heißen...
 
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr  
				 Geändert von Stiefelknecht (19.04.2008 um 15:47 Uhr).
					
					
						Grund: Vertippt in der Überschrift
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2008, 16:55 | #2 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Chris
 Ich weiss es auch nicht genau, ich könnte mir aber auch vorstellen,dass das Steuergerät z.bsp. die Endpunkte oben bzw. unten erkennt und dann
 den Strom abschaltet,damit der Motor nicht überlastet wird.
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2008, 17:09 | #3 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2008, 17:36 | #4 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Chris
 die Schalter haben Tip-Funktion. Das Steuergerät tauscht die Polarität je nach rauf oder runter zu dem Motor. Abschalten tut es, indem es die erhöhte Stromaufnahme des Motors in der Endstellung elektronisch auswertet.
 
 Du könntest eine Lösung mit Umpolrelais und Endschaltern einbauen, ist auch sicherer.
 
 Gruß Wolfgang
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2008, 23:28 | #5 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.06.2004 
				
Ort: Bad Wünnenberg 
Fahrzeug: 735i(E32) 760i(E65)740il(E38)M5(E34)B12(E38)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo ChrisHabe vor Jahren mal sowas bei ATU gesehen ob das noch zu bekommen ist weis ich nicht !
 Es lief mit einer Art Angelschnur über Rollen, vieleicht gibte ja sowas ab und dan in der bucht wenn du glück hast
 mfg Karsten
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2008, 23:32 | #6 |  
	| Individualist 
				 
				Registriert seit: 28.08.2005 
				
Ort: Weißwurstäquator 
Fahrzeug: E38 740iA Individual Highline Carbon 07/2000
				
				
				
				
				      | 
 Elektrische Rollos Kosten Zurzeit 100€ - 150€. Denke diese Investition ist es Wert. Rechne mal deine ganze arbeit etc.. Da kommst du auf das gleiche.
 Gruß Robert
 
				__________________ Am besten hat man einfach keine Erwartungen an irgendwen oder irgendwas, denn wenn man nichts erwartet, kann man auch nicht enttäuscht werden!
				 Geändert von nclb-blueman (20.04.2008 um 00:18 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.04.2008, 00:15 | #7 |  
	| ...21 Jahre hier!! :) 
				 
				Registriert seit: 05.04.2003 
				
Ort: bei München 
Fahrzeug: 735iA (EZ 10/91), diamantschwarz +Shadow +2xAirbag +Klima/AUC +SHD +siehe Signatur :-) 2x SLK 230 Kompr., silber u. yellowstone, ML 320, turmalingrün
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von nclb-blueman  Elektrische Rollos Kosten Zurzeit 100€ - 150€. |  Hallo Chris,
 
kann Robert´s Aussage nur bestätigen - mein Rollo hat mich knapp 130 EUR gekostet, inkl. Versand. 
Kompletter Kabelbaum und der Betätigungsschalter für die Mittelkonsole waren auch dabei.
 
Und dann hast du eine schöne Original-Lösung und keine "Bastelbude" im Auto.
 
Viele Grüße 
Markus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.04.2008, 12:12 | #8 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Moin,original wäre schon o.k., aber sind die nicht n bischen anfällig für Störungen (wenn man hier im Forum nachforscht) und hab ich da dann nicht 2 Schienen im Sichtfeld der Heckscheibe? Ich habe noch kein originales live gesehen???
 MfG
 Chris
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.04.2008, 12:33 | #9 |  
	| Individualist 
				 
				Registriert seit: 28.08.2005 
				
Ort: Weißwurstäquator 
Fahrzeug: E38 740iA Individual Highline Carbon 07/2000
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Stiefelknecht  Moin,original wäre schon o.k., aber sind die nicht n bischen anfällig für Störungen (wenn man hier im Forum nachforscht) und hab ich da dann nicht 2 Schienen im Sichtfeld der Heckscheibe? Ich habe noch kein originales live gesehen???
 MfG
 Chris
 |  Anfällig ist nur das Zahnrad, aber da gibt es auch im Forum Abhilfe.
 
Die Schienen sind nur rechts und links (siehe Bild).
 
Gruß Robert |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.04.2008, 12:37 | #10 |  
	| fährt wieder 7er 
				 
				Registriert seit: 21.10.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von nclb-blueman  Elektrische Rollos Kosten Zurzeit 100€ - 150€. Denke diese Investition ist es Wert. Rechne mal deine ganze arbeit etc.. Da kommst du auf das gleiche. |  Selbst wenn man nur 10 EUR "Stundenlohn" für die eigene Freizeit kalkuliert, wäre ein Selbstbau immer teurer.  
Wie geil kann Geiz noch werden...    
Ein originales eSonnenrollo ist nicht anfällig - nur das / die Zahnrädchen im Motor sind nicht alterungsbeständig, Abrieb zerstört die Zähne - aber das kann man ja günstig erneuern. Diesbezügliche Angebote findet man nicht zuletzt auch in diesem Forum.
 
Ich habe ein eRollo im 540 und wollte es auch nicht mehr missen. Ich hatte in der Vergangenheit die Innereien des Motors zu erneuern und auch das Gestänge verlangte mal Aufmerksamkeit (etwas zurechtbiegen, neu fetten, Abschlusselemente links/rechts erneuern etc.) und käme nie auf die Idee, sowas in do-it-yourself anzufertigen, selbst wenn ich "vom Fach" wäre.  
In der dafür zu veranschlagenden Zeit gehe ich lieber Geld verdienen...
 
Olli |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |